Versuche es mal mit Babyöl offe von Linola den Schutzbalsam. Der ist zwar auch für den Windelbereich, kann man aber auch an den Oberschenkeln anwenden. Das ist sehr angenehm und bildet einen unsichtbaren Schutzfilm, sodass die Haut vor Reizungen geschützt ist...

Gruß

...zur Antwort

Obdachlose sind keine Aussätzigen! Gut, sie haben nun mal nicht die hygienischen Möglichkeiten wie wir mit Obdach die haben, aber das heißt nicht, dass sie automatisch eine potentielle Gesundheitsgefahr darstellen! Rissige blutige Hände kommen zu meist von trockener Haut, wo Kälte und andere Einflussfaktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen....

Gruß

...zur Antwort

Es ist schwierig hier einen vernünftigen Rat zu geben, aber dennoch können 👗, die auf A-Linie geschnitten sind optisch auch einiges kaschieren, auch ein leichtes Jäckchen kann kaschierend wirken. Würde aber kein Kleid mit Gürtel oder Schleife wählen, da diese den Blick auf die Problemzone ziehen könnte.

Gruß

...zur Antwort

Das ist nix besorgniserregend, denn gerade am ersten Arbeitstag und den darauffolgenden hat man ja erstmal eine Menge Informationen und Reize zu verarbeiten, sodass man nicht alles behalten kann und dies verlangt auch keiner.

Gruß

...zur Antwort

Das kann man pauschal nicht beantworten, denn da kommen verschiedene Faktoren wie bspw. Vorerkrankungen hinzu, die darauf Einfluss nehmen können. Jedoch kommen wir länger ohne Nahrung als ohne Trinken aus.

Gruß

...zur Antwort
Das reicht

Wenn Sie sich nicht zu Ihrem Geburtstag eingeladen hat, dann brauchst Du ihr auch nix großartig schenken. Diesbezüglich brauchst du dann auch kein schlechtes Gewissen haben!

...zur Antwort

Rufe bei dem Arzt an, schildere dein Anliegen und dann musst du einen Termin vereinbaren, sofern dieser Arzt noch Patienten annimmt. Einfach so gibt es kein Attest, denn hierfür bedarf es einer medizinischen Indikation und darüber muss der Arzt befinden.

Gruß

...zur Antwort

Das ist viel zu wenig, gerade auch bei deinem Gewicht und der sportlichen Betätigung. Da solltest du mal über eine Ernährungsberatung nachdenken, die es auch für Untergewichtige gibt.

Gruß

...zur Antwort

Ich würde heute nachfragen und wenn du telefonisch niemanden erreichst kannst du evtl. eine Mail schreiben oder wenn der Betrieb nicht zu weit weg ist persönlich vorbeigehen.

Gruß

...zur Antwort

Es kommt auf die Erkrankung an, aber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bedeutet nicht gleich das man auch schulunfähig ist. Im Falle einer Krankschreibung darf man alles das machen was einer schnellen Genesung nicht hinderlich ist. D.h. wenn du bspw. eine handwerkliche Ausbildung machst, dir aber bspw. die Hand o.ä. verletzt hast und damit AU bist, kannst du aber dennoch zur Schule gehen...

Gruß

...zur Antwort

Probiere es mal mit Tampons, die sagen viel auf. Jedoch ist nicht gesagt das du auch genau dann deine Frauenlast hast, denn die Menses kommt nicht nach Terminkalender. D.h. der Menstruazmtionszyklus muss sich erstmal einpendeln.

Gruß

...zur Antwort

Macht ihm den Vorschlag. Mehr als Nein sagen kann er nicht...

Gruß

...zur Antwort

Wenn der Unfall auf dem Weg zur Schule passiert ist würde ich ihn zwecks Unfallanzeige bei der Schule melden. Es reicht sonst aber auch wenn du dich normal krankmeldest und die entsprechenden Bescheinigungen über deinen Krankenhausaufenthalt beim Lehrer vorlegst.

Gruß und gute Besserung

...zur Antwort

Ich verurteile deine Entscheidung nicht, kann aber auch nicht sagen, wie lange der SST noch positiv zeigt. Vllt. rufst du mal in der FA-Praxis an und fragst dort nach. Evtl. können die dir dort Auskunft geben.

Gruß und alles Gute

...zur Antwort

Du brauchst nix großartig mitnehmen, außer Motivation und Willen für die Therapie. Ansonsten kannst du dir für die Zwischenzeit etwas zur Beschäftigung mitnehmen, sei es etwas zu malen oder zu schreiben, denn die Pfleger sehen es nicht so gern, wenn man dann mit dem Smartphone spielt.

Bei mir war es so, dass wir zunächst gefrühstückt haben und mittags aßen wir gemeinsam. Das wurde von der TK gestellt und extra geliefert.

Gruß

...zur Antwort

Zunächst einmal finde ich es gut, dass du so viel Vernunft hast und nur das Beste für deinen Sohn möchtest. Schau mal nach, ob es bei dir in der Nähe einen Sozialpsychiatrischen Dienst gibt. Dies ist speziell für psychisch Erkrankte, die bspw. im sozialen Bereich Beratung und Vermittlung brauchen. Da brauchst du auch nix befürchten, aber die können dir auch helfen und auch Anlaufstellen oder Optionen nennen, auch wenn es um Schwierigkeiten mit Ämtern oder wie in deinem Fall mit dem Sorgerecht etc. geht. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Caritas-Beratungsstelle.

Evtl. gibt es ja auch Einrichtungen für psychisch Erkrankte Mütter oder Väter, wo man sein Kind mitnehmen kann....

Das wären Vorschläge, die mir spontan in den Sinn kamen.

Alles Gute für euch

...zur Antwort
Meine kleine Schwester soll eine Hausaufgabe schreiben, ob man Delfine als Fische klassifizieren sollte oder nicht, ich habe ihr geholfen, gelungen oder nicht?
Gründe, warum man Delphine als Fische klassifizieren sollte
  1. Lebensraum: Delfine leben ausschließlich im Wasser, ähnlich wie Fische. Sie sind vollständig an das Leben im Meer oder in Flüssen angepasst und teilen diesen Lebensraum mit Fischen.
  2. Körperform: Delfine haben eine stromlinienförmige Körperform, die der vieler Fische ähnelt. Diese Form ist ideal für die Fortbewegung im Wasser und wird oft mit Fischarten in Verbindung gebracht.
  3. Schwimmtechniken: Delfine bewegen sich durch das Wasser, indem sie ihre Flossen und Schwanzflosse benutzen, ähnlich wie viele Fischarten ihre Flossen zur Fortbewegung verwenden.
  4. Atmung: Obwohl Delfine Säugetiere sind, könnten manche argumentieren, dass ihre Fähigkeit, lange Zeit unter Wasser zu bleiben, und ihre effiziente Atmungstechniken sie in gewisser Weise Fisch-ähnlich machen.
  5. Ernährungsweise: Delfine ernähren sich hauptsächlich von Fisch und anderen Meereslebewesen, ähnlich wie viele Raubfische. Ihr Jagdverhalten und ihre Beutetiere sind vergleichbar mit denen von großen Raubfischen.
Gründe, warum man Delfine nicht als Fische klassifizieren sollte
  1. Säugetiermerkmale: Delfine sind Säugetiere, keine Fische. Sie gebären lebende Junge und säugen sie mit Milch, was ein charakteristisches Merkmal von Säugetieren ist.
  2. Atmungssystem: Im Gegensatz zu Fischen, die Kiemen zur Atmung nutzen, atmen Delfine durch Lungen und müssen regelmäßig an die Wasseroberfläche kommen, um Luft zu holen.
  3. Thermoregulation: Delfine sind warmblütig (endotherm), was bedeutet, dass sie ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebung regulieren können. Fische sind in der Regel wechselwarm (ektotherm) und passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an.
  4. Intelligenz und Sozialverhalten: Delfine zeigen eine hohe Intelligenz und komplexe soziale Strukturen, die weit über das Verhalten von Fischen hinausgehen. Sie nutzen Werkzeuge, zeigen Kulturverhalten und haben komplexe Kommunikationssysteme.
  5. Anatomische Unterschiede: Die innere Anatomie von Delfinen, einschließlich ihres Skeletts, ihrer Muskulatur und ihres Gehirns, unterscheidet sich signifikant von der von Fischen. Ihre Wirbelsäule bewegt sich auf und ab, anstatt seitlich wie bei Fischen.
Conclusion

Die Argumente gegen die Klassifikation von Delfinen als Fische sind überzeugender, da sie auf fundamentalen biologischen Unterschieden basieren. Während Delfine einige oberflächliche Gemeinsamkeiten mit Fischen haben, wie ihre Lebensweise im Wasser und ihre Körperform, überwiegen die tiefgreifenden Unterschiede in Bezug auf Atmung, Fortpflanzung, Thermoregulation, Intelligenz und Anatomie. Diese Unterschiede zeigen klar, dass Delfine Säugetiere sind und keine Fische. Die wissenschaftliche Klassifikation basiert auf diesen grundlegenden biologischen Merkmalen und macht deutlich, dass Delfine nicht als Fische angesehen werden sollten.

...zur Frage

Finde es sehr gelungen und auch nachvollziehbar.

Gruß

...zur Antwort

Und du glaubst, das ist der richtige Weg? Das wage ich zu bezweifeln! Schwänzen und dann auf Kurzzeitgedächtnis lernen bringt nicht sonderlich viel. Zumal man ja auch einen Arzt finden müsste, der einem die Faulenzeritis bescheingt, aber dafür gibt es glücklicherweise keinen ICD-Code!

Also ab zur Schule, Arbeit schreiben und beim nächsten mal eher an zu lernen fangen!

...zur Antwort