Benziner sparsamer machen?

Ich habe meinen Benzinmotor deutlich sparsamer gemacht, indem ich die Getriebeübersetzung verlängert habe. Je nach Fahrzeugmodell geht das mal einfach, mal schwieriger. Die Drehzahl sinkt hierdurch ab, während die Motorlast ansteigt, das senkt den Verbrauch.

Ansonsten gilt: Nicht zu schnell fahren, Kurzstrecken vermeiden, Wartungen einhalten, vorausschauend fahren, hohe Drehzahlen vermeiden.

...zur Antwort
Moped

Viel mehr Freiheitsgefühl. 45 km/h - "Autos" finde ich peinlich, schmale Mopeds und Motorroller kann man wenigstens einigermaßen überholen. Und wenn man ein Topcase und eine Scheibe anbaut, sind die Dinger auch einigermaßen alltags, - und transporttauglich. Günstiger sowieso, denn diese "Microcars" kosten nach meinen Recherchen neu ähnlich viel wie richtige Autos. Wieviel diese "Autos" verbrauchen, weiß ich nicht, aber ich glaube kaum, dass sie an Rekordwerte von knapp über einen Liter Sprit pro 100 Kilometer Strecke, welche meine ehemalige Kymco Nexxon 50 geschafft hat, auch nur annähernd herankommen.

...zur Antwort
Lieblingsauto?

Mein Lieblingsauto ist der Pkw, welchen ich seit bald 20 Jahren fahre - deswegen der lange Besitz. Es ist in meinen Augen formschön, hat eine komfortable Federung, ist sehr leise, und hat einen ausgezeichneten (ruhig laufenden), relativ sparsamen, dabei aber vor allem nicht zu schwachen Motor. Außerdem ist eine sehr gut bedienbare Handschaltung verbaut, und die Wartung ist äußerst einfach, auch ein für mich wichtiger Punkt.

Um welches Modell es sich handelt, ist meiner Ansicht nach egal, denn jeder hat andere Präferenzen. ;)

...zur Antwort
Konstant leichtes Dröhnen beim Fahren normal, Ford Fiesta MK7 1.25 BJ 2009?

Der Motor, übrigens eine Konstruktion von Yamaha, wurde bereits im MK4 (1995) eingeführt. Was mir ab dem MK7 immer deutlich auffiel, und das ab Neuwagenzustand: Der Motor klingt recht röhrend, während er im MK4 flüsterleise war, innen wie außen. Inwieweit das bei Deinem Auto jetzt Serienstand oder Defekt ist, vermag ich jedoch nicht zu beurteilen.

...zur Antwort
Bekomm ich aus einem BMW 325i E90 3l noch ein paar PS raus?

Normalerweise bringt Saugmotorsoftwaretuning wenig, aber hier ist das anders, denn es handelt sich um den gedrosselten Motor aus einem 330i E90, welcher mit 272 PS deutlich stärker ist als der 218 PS leistende 325i, welcher anfangs übrigens - bei gleicher Spitzenleistung - einen 2,5 - Liter - Saugmotor hatte.

Hier findest Du Infos bezüglich des Vorgehens: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic356629_325_3_0_Liter_Leistung_entdrosseln_Erfahrungen__3er_BMW_-_E90___E91___E92___E93.html

...zur Antwort
Welches Auto bei Wenigfahren?

Idealerweise ein Elektroauto, denn einem solchen machen Kurzstrecken gar nichts aus, ganz im Gegensatz zu einem Ottomotor, welcher unter Motorölverdünnung leidet, oder "neueren" Dieselmotoren mit Rußfilter, welcher dann eine Verstopfungsgefahr hat.

Das Auto ist noch ganz gut, aber brauche langsam was Neues

Für mich ein Widerspruch. Was gut ist, behalte ich. Neues Produkt, neues Glück (oder Pech).

...zur Antwort
Ist ein neuer TÜV nicht Sicherheit genug dass alles mit dem Auto beim Kauf in Ordnung ist?

Zunächst einmal: Der TÜV ist eine Einrichtung von mehreren, welche Hauptuntersuchungen durchführt. Weitere wären beispielsweise Dekra oder KÜS.

Und nein, bei der Hauptuntersuchung werden nur sicherheits, - und umweltrelevante Komponenten geprüft: Bremsen, Beleuchtung, Abgaswerte usw. Ein Fahrzeug kann trotz neuer HU anderweitig stark fehlerbehaftet sein.

...zur Antwort

Anhand eines kleinen Details wie die Nutzung des Begriffes "Veranstaltende" (Veranstalter im Moment der Betrachtung) anstatt "Veranstalter" (generischer, d.h. alle biologischen Geschlechter bezeichnender Begriff für Personen, welche Veranstaltungen durchführen) bin ich mir fast sicher, dass der Themenersteller für ein Verbot ist.

Ich bin dagegen. Warum? Weil es die Wurzel des Übels nicht anpackt. Wer ein Lied verbietet, weil irgendwelche Proleten im Vollsuff dazu ein paar ausländerfeindliche Parolen gegröhlt haben, könnte mit dieser Begründung auch bestimmte Speisen, welche auch Nazis zu sich nahmen, verbieten.

...zur Antwort
BMW Motor Probleme N52?

Hallo zusammen,

ich habe ein ernsthaftes Problem mit meinem BMW 325xi E90 mit dem N52-Motor, Baujahr 2006 (Typenschein: 1BB344). Vor kurzem bemerkte ich ein lautes Klackern im Motor, und die Motorkontrollleuchte ging an. Ich war in insgesamt sechs Werkstätten, aber niemand konnte mir genau sagen, was das Problem ist. Einige meinten, es könnte an der Steuerkette, Kurbelwelle, Nockenwelle oder den Hydrostößeln liegen. Jede Werkstatt hatte eine andere Meinung.

Ich persönlich vermute, dass es an den Hydrostößeln und der Nockenwelle liegt. Da die Reparaturkosten über 2000 Euro betragen würden, was etwa die Hälfte des Fahrzeugwerts ausmacht, finde ich es nicht sinnvoll, so viel zu investieren. Ich habe gehört, dass eine Motorspülung und der Wechsel zu einem neuen Motoröl (5W-40) zusammen mit einem Hydrostößel-Additiv helfen könnten. Das wollte ich in den nächsten Tagen ausprobieren.

Heute hatte ich jedoch ein seltsames Erlebnis. Beim Auffahren auf die Autobahn begann das Auto zu ruckeln. Ich schaltete einen Gang runter, um ein Abwürgen zu vermeiden, aber es hatte kaum Kraft. Ich musste auf der Autobahn im 2. und 3. Gang fahren. Beim Anhalten (z.B. an Kreisverkehren oder Fußgängerüberwegen) ruckelt das Auto stark, als würde es gleich abwürgen. Mein Mechaniker meinte, es seien Zündaussetzer, die von der Nockenwelle kommen könnten.

Ich bin langsam verzweifelt und versuche das Problem irgendwie zu lösen, aber niemand kann mir wirklich weiterhelfen. Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte oder wie ich weiter vorgehen sollte?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

...zur Frage
BMW Motorprobleme N52?

Der N52 ist ein recht komplexes Aggregat (vollvariabler Ventilhub, VANOS beidseitig, elektrische Kühlmittelpumpe, volumenstromgeregelte Ölpumpe, dreistufiges Schaltsaugrohr), allesamt berüchtigt für teuere Ausfälle. Wenn es klackert, würde ich auch zuerst an die Hydrostössel denken, hat mein M52 nach dem Kaltstart auch manchmal kurz. Wie alt ist das Motoröl? Bei mir verschwindet das Klackern mit frischem Öl für eine lange Zeit. Klackern kann natürlich auch andere Schäden wie beispielsweise defekte Pleuellager andeuten. Manchmal klingt ein gerissener Krümmer, gerade bei Krümmern mit integrierten Katalysatoren (stark hitzebeaufschlagt), auch wie ein Klackern. Was "sagt" der Fehlerspeicher?

...zur Antwort
Warum hat der 4er BMW gelbe Lichter?

Hier kommen Leuchtdioden zum Einsatz, diese erzeugen grundsätzlich blaues Licht, welches durch eine Beschichtung weißlich oder gelblich wird, je nach gewünschter Farbtemperatur. Hiebei kann es leichte Abweichungen geben, habe ich bei mehreren identischen LED - Leuchten bereits mehrmals festgestellt. Das könnte hier der Fall sein, sofern das Foto nicht täuscht.

...zur Antwort
BMW E46 Nebelschlussleuchten?

Ja, der E46 fällt in die Baujahre, in welchen diese Leuchten Pflicht wurden.

Beim Testen fiel mir auf, dass beide Nebelschlussleuchten hinten (sobald das normale Licht an ist) mitleuchten. 

Dann hast Du das E46 - Modell ab der Überarbeitung, also ab Baujahr September 2001. Bei diesem Modell - und nur beim Stufenheck - haben die Nebelschlussleuchten auch die Funktion einer Schlussleuchte, nur halt gedimmt.

Sobald ich die Nebelschlussleuchten manuell aktiviere, leuchtet die Nebelschlussleuchte auf der Fahrerseite heller und die auf der Beifahrerseite gleich wie davor. Ist das normal?

Ja, das ist normal, denn gesetzlich vorgeschrieben ist nur, dass eine NSL fahrerseitig leuchtet. Sie darf auf beiden Seiten leuchten, muss aber nicht. Manche Fahrzeuge haben rechts gar keine Möglichkeit, dass die Nebelschlussleuchte aufleuchtet, weil in dieser Kammer die Rückfahrleuchte (mit transparent statt rot eingefärbtem Glas) sitzt.

...zur Antwort
Welches Getriebe besitzt der BMW 330xi E46?

Bist Du bezüglich der General Motors - Getriebe bei Modellen mit Allradantrieb sicher? Denn meines Wissens wurden die GM - Getriebe bei Dieselmotoren verbaut, die von ZF hingegen bei Ottomotoren.

...zur Antwort
Zahnriemenwechsel Citroen C3?

Wenn Du einen Zahnriemen findest, kannst Du den wechseln lassen. Soll heißen: Er hat keinen.

Nachtrag: Es handelte sich meinerseits um eine Falschinformation. Der japanische Motor mit Steuerkette kommt nur im Citroen C1 zum Einsatz, im C3 hingegen kommt auch ein 1,0 - Liter mit oberflächlich betrachtet identischen technischen Daten zum Einsatz, jedoch hat dieser eine Steuerkette. Ich bitte um Entschuldigung.

...zur Antwort
Wird der 530i reichen?

Guten Tag,

ich bin neu hier und hoffe auf positive Rückmeldungen.

Ich lese ganz oft Beiträge von wegen 530i bis 540i. Dann geht es um die Zylinder und dass sich da im Spritverbrauch nicht viel tut und und und…

ich finde auch die Antworten sehr Sinnfrei wenn jemand ohne das Fahrprofil von jemanden zu kennen behauptet dass Diesel besser währe (530d)

es kommt also für mich aufs Fahrprofil an und ganz wichtig auch aus welchem Auto man kommt…kommt man von einem V8 oder von einem 1,2 Liter Ding.

Ich denke das wurde jetzt verstanden.

Mein Fahrprofil beinhaltet :

Einkaufen Radius 3 km

Zu den Eltern / Schwiegereltern 2 km

Zur Arbeit 8 km

Zum Fußball Radius 4 km

Es wird Tage geben wo ich den Wagen in der Garage lasse und mit der Bahn fahren werde da ich am Bahnhof arbeite (Zugdisponent).

Ich fahre zurzeit einen Toyota rav 4 2002 116ps Diesel.

der bleibt für die Frau bis er nicht mehr kann.

Ja ich weiß, dass Diesel im unteren Drehzahlbereich mehr power haben.

Allerdings wäre für mein Fahrprofil ein Diesel einfach nicht von Vorteil.

Es wäre denke ich nicht gesund ihn auszumachen bevor er noch nicht mal auf Temperatur kam.

mir gehts auch echt nicht um Preise oder sonst was.

Ich hab einfach Lust wieder auf einen Benziner der laufruhig ist und einfach nach 2-3 km warm ist.

so und dann halt die Frage reicht der 530i

ich stehe natürlich darauf dass man an der Ampel ziehen kann

ich schaue mir mehrere Videos an und die Kommentare reichen von. Super geil bis hin zu Schrott 4 Zylinder hört sich auch nicht gesund an.

Ich muss auch noch loswerden, dass ich kein Fahrzeug für 1-2 Jahre suche sondern schon auf Dauer.

2 Kinder deshalb G31

wahrscheinlich bekomm ich als Antwort auch ein

„wenn’s dir nicht ums Geld geht bevorzuge ich immer einen 540i“

ich bin natürlich nicht reich. Jedoch möchte ich auch nicht alle 2 Wochen an der tanke sein weil mein Verbrauch bei 13bis15 Litern ist

ja meine Fahrweise ist normal nicht zu sportlich aber ich möchte jetzt auch nicht immer schleichen um auf unter 10 Litern zu kommen.

der 530i mit seinen 7-8 Litern bei normaler Fahrweise gefällt mir dann auch eher als der 540i mit normaler Fahrweise bei 12 Litern zu sein.

und ich möchte unbedingt die braune Innenausstattung und die findet man mit Panorama und voller Ausstattung im 530i für einwenig über 40k

ich finde keinen einzigen 540i mit solch einer Ausstattung.

des Weiteren kostet der 540i auch mit der Laufleistung die ich möchte ( unter 30k )

fast 7bis8000€ mehr.

Ja so viel erzählt jetzt. Freue mich auf die Antworten.

Wird der 530i reichen an Emotionen und Wohlgefühl.

oder werde ich dem 540i hinterherweinen

mfg

...zur Frage
Wird der 530i reichen?

Selbstverständlich wird eine Motorleistung von rund 250 PS (?) reichen, mehr als nur das. Was mir persönlich fehlen würde, wäre Motorlaufkultur und eine feine Akustik. Ich habe regelmäßig den Vergleich - privat BMW 523i E39 mit 2,5 - Liter - Reihensechszylinder, beruflich fast immer Drei, - und Vierzylinder verschiedenster Hersteller. Erstere zittern teils deutlich, und klingen oftmals wie ein Motorschaden, wo mein alter BMW fein faucht und so ruhig läuft, dass eine stehende Münze auf dem Motor zitterfrei stehenbleibt. Zweitere dröhnen oftmals, beide bieten wenig akustischen Genuss. Gerade bei einem solch' großen Namen wie "530i", wo es früher sogar V8 - Luxus gab, empfand ich einen schnöden Vierzylinder, welcher genauso klingt wie in jedem anderen Auto, schon immer als sehr unglücklich.

...zur Antwort

Gar nichts halte ich davon. Gendern sorgt nachweislich nicht dafür, dass die Rechte von Frauen und Transpersonen gestärkt werden, dies zeigen Beispiele aus dem Ausland, Ungarn oder die Türkei. Gendern ignoriert, dass generische Begriffe nicht ausschließlich Männer meinen, sondern sich vielmehr auf gar keine biologischen Geschlechter beziehen (Genus, Sexus und Neutrum). Die Geisel ist nicht zwingend biologisch weiblich, das Mädchen ist kein Gegenstand, und der Mensch nicht grundsätzlich ein Mann. Gendern ist außerdem sexistisch, indem es biologische Geschlechter ständig und auch an irrelevanten Positionen betont, es wirkt damit kontraproduktiv in der Sache, welche anscheinend lautet, dass alle Menschen gleichwertig sind (welcher ich übrigens absolut zustimme!). Gendern bläht außerdem Sätze auf, aus dem Satz:

"Die Schüler trafen sich mit Studenten und Lehrern, um Politiker zu begrüßen"

wird der Satz

"Die Schülerinnen und Schüler trafen sich mit Studentinnen und Studenten und Lehrerinnen und Lehrern, um Politikerinnen und Politiker zu begrüßen"

Dies führt dazu, dass der eigentliche Informationsgehalt wesentlich schwerer erkennbar ist, Gendern spricht also gegen die sprachliche Ökonomie. Und wer mit Sternchen gendert, leistet einen aktiven Beitrag zu echter Diskriminierung, beispielsweise Legastheniker oder Blinde, welche auf eine Einrichtung zum Vorlesen angewiesen sind, betreffend. Gendern ist außerdem antidemokratisch, dies zeigen alle mir bekannten Umfragen, nach welchen der erschlagende Großteil der Bürger das Gendern ablehnt, sehr deutlich auf.

...zur Antwort

Ich halte vom Gendern nichts. Nicht weil ich ein Mann bin, sondern weil ich weiß, dass generische Begriffe nichts mit biologischen Geschlechtern zu tun haben. Das Gendern ist eine Scheindebatte zur Selbsterhöhung bestimmter "woker" Gruppen, welche obendrein im Ergebnis kontraproduktiv ist. Außerdem halte ich Demokratie und Wissenschaft für wertvolle Güter, und was die Bürger und der Rat der deutschen Sprache vom Gendern halten, kann jeder (übrigens noch so ein Begriff, welchem Genderspinnerinnen und Genderspinner bzw. Genderspinnende andichteten, Frauen und Diverse auszuschließen) selbst ergoogeln.

...zur Antwort
Es wird immer wieder behauptet, moderne Downsizing-Benziner müßten bei Vollast mit angefettetem Gemisch betrieben werden um den Kat zu kühlen. Stimmt das?

Die Behauptung, dass Ottomotoren unter Volllast das Gemisch anfetten, stimmt in den meisten Fällen. Unterschlagen wird hierbei jedoch, dass dies für alle Ottomotoren gilt, nicht nur für "moderne Downsizing-Benziner". Die Gemischanfettung ist eine kostengünstige Möglichkeit zum Komponentenschutz, beispielsweise Auslassventile und Katalysator. Außerdem kann man so die Motorleistung ein klein wenig erhöhen, denn Sauerstoffmangel kühlt. Es gibt nur ganz selten Ottomotoren, welche im warmen Zustand gar nicht anfetten, als Beispiel fällt mir spontan ein Toyota Prius ein, aber auch in der ganz alten Mercedes S - Klasse (W140) gab es ab einem bestimmten Baujahr Ottomotoren mit 8 und 12 Zylindern, welche nicht anfetteten.

Woher der Mythsos "Turbo läuft, Turbo säuft" stammt? Ich kann nur mutmaßen: Wahrscheinlich von den gering verdichteten Turbomotoren ohne Direkteinspritzung aus den 80er Jahren, deren einziger Zweck es war, Leistung zu erzeugen. Der Gedanke, mit Turboladern Kraftstoff zu sparen, ist motorengeschichtlich gesehen ziemlich neu.

...zur Antwort