Weil ihnen ein anderer Beruf vielleicht mehr spaß macht, weil man in Deutschland einen sche*ß an ansehen als Soldat bekommt, weil der Reiz fehlt. Was macht man da den ganzen Tag nach der Ausbildung? Es ist kein Krieg, also keine schlachten oder einsätze. Kann sein dass ich mich beim letzen Punkt irre.

Letztendlich kann jeder lernen was er will

...zur Antwort
Eure Reaktion

Mir wurscht

...zur Antwort

Schön für dich. Wenn's dich glücklich macht im Netz damit zu prahlen, soll es so sein.

Ich halte Recht wenig davon

...zur Antwort
Bin dagegen

Weil ein Polizist seinen Job gemacht hat? Jedem der zur Polizei geht sollte klar sein dass ein Risiko mither geht. Er war auch ein Mensch, wie alle anderen.

Was ist also mit den ganzen Kindern und Frauen, welche Gewalt von ausländern erfahren haben? Diese schweigt man Tod? Aber bei einem Polizisten der seinen Job gemacht hat macht man so ein riesen aufruf jetzt?

Ich sage damit nicht, dass es gut ist was passiert ist, ich finde das alles im Vergleich was bereits geschehen ist in der Vergangenheit jedoch etwas übertrieben.

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Nein tut sie nicht. Wer in das Land kommt muss damit rechnen.

Ich geh doch auch nicht in den Türkei Urlaub und fühle mich als deutscher diskriminiert weil überall Türkeiflaggen sind, ist Quatsch oder?

...zur Antwort

Sie hätten aufmerksamer sein müssen, die Polizisten.

Profis waren das keinesfalls. Der erste Schuss viel erst als mehrere Personen abgestochen worden sind.

Die weiblichen Polizistinnen sind geflohen, wobei ich mich Frage was sie in diesem Beruf zu suchen haben.

Ich sagen nicht ich hätte es besser gekonnt, aber von ausgebildeten Polizisten sollte man mehr erwarten.

Die tat hätte jedoch hauptsächlich verhindert werden können, hätte man den täter ohne asyl bereits abgeschoben gehabt.

...zur Antwort

Fangs erst garnicht an, zu diskutieren.

Politik zerstreitet jeden, auch Familien.

Akzeptiere es einfach und gut. Nichts ist schlimmer als Streit wegen so nem Dreck.

...zur Antwort

Jeder mag unterschiedliche Musik. Aggressive Musik macht dich zu keinem aggressiven Menschen

...zur Antwort