Bild zum Beitrag

Vor dem Zweiten Weltkrieg waren folgende Gebiete italienische Kolonien:

Eritrea (1890-1941)

Italienisch-Somaliland (1889-1941)

Italienisch-Libyen (1911-1943)

Während des Zweiten Weltkriegs eroberte Italien zusätzlich:

Äthiopien (1936-1941)

Teile von Kenia und Somalia (1940-1941)

Diese italienischen Kolonien wurden jedoch während des Krieges wieder von den alliierten Streitkräften erobert und unter Verwaltung der Vereinten Nationen gestellt. Nach dem Krieg erlangten die Gebiete dann nach und nach ihre Unabhängigkeit.

Erfahrungen im Krieg Italiens um die Kolonialmacht

Africa Orientale Italiana

Colonie italiane in Africa orientale e economia fascista.

...zur Antwort
  1. Was war schlecht an der DDR oder eurer Meinung nach vielleicht sogar gut?
Schlecht

Die DDR war eine menschenverachtende Diktatur.

Tendenz zur Verharmlosung der DDR-Diktatur muss enden

DDR: Geschichte der sozialistischen Diktatur

6: Erfahrungen der DDR-Diktatur 

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bild zum Beitrag

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - „Wohnkultur“ 

Planwirtschaft der DDR: Mangelwirtschaft

Bild zum Beitrag

Doch die Planwirtschaft der DDR wurde zur Mangelwirtschaft. Die niedrigen Preise für Grundnahrungsmittel konnten nur durch hohe staatliche Zuschüsse aufrechterhalten werden. Viele andere Waren gab es gar nicht zu kaufen oder nur unter dem Ladentisch, die sogenannte Bückware.

GUT aus dem Blickwinkel der SED-Diktatur

1961 wird allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz in Berlin eine Mauer gebaut. Die Grenzen zur BRD werden zu tödlichen Fallen für DDR-Flüchtlinge.

Die DDR Grenzsicherung mit Sprengfallen und Selbstschussanlagen war eine der bestgesicherten Grenzen weltweit.

Weit über 100 000 Bürger der DDR versuchten zwischen 1961 und 1988 über die innerdeutsche Grenze oder über die Berliner Mauer zu fliehen. Weit mehr als 600 von ihnen wurden zwischen 1961 und 1989 von Grenzsoldaten der DDR erschossen oder starben bei Fluchtversuchen.

Mauertote 

Das MfS bespitzelte JEDEN, für die SED war der Bürger der Feind.

Das Feindbild der Stasi "Der Gegner ist überall ..."

Stefan Wolle

SED und Stasi hatten fast paranoide Angst vor Kritik. Feste Feindbilder und Schwarz-Weiß-Denken prägten ihr Denken. Andersdenkende galten als "feindlich-negativ" oder als Agent des Klassenfeinds.

Wenn in der DDR vom Feind oder vom Gegner die Rede war, bedurfte es keiner weiteren Erläuterungen, um wen es sich handeln würde. Jeder wusste, dass der "Klassenfeind" gemeint war, gelegentlich auch "Gegner" oder "Klassengegner" genannt. Die Stimme von Funktionären und Lehrern hob sich bei der Erwähnung des angeblich Bösen und wurde scharf und eindringlich. Der Zeigefinger des Referenten wies mit Entschiedenheit irgendwo hin – egal wohin – der Gegner konnte überall auftauchen.

https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/stasi/222243/das-feindbild-der-stasi/

Auch Günter Schabowski gab eine Durchsetzung der DDR-Bevölkerung mit einem hauptamtlichen Stasi-Mitarbeiter pro 180 Einwohner an,

während es in der CSSR 800 bis 900 und in Polen 1500 Einwohner pro Geheimdienstmitarbeiter waren.

Ministerium für Staatssicherheit 

"Sudel-Ede" Ein junger Mann, der nach einem missglückten Fluchtversuch vor laufender Kamera verblutete, war für ihn nichts weiter als ein «angeschossener Krimineller».

Bild zum Beitrag

Hass und Menschenverachtung sind gut, wenn es die Richtigen trifft – von der rabiaten Moral der medialen Sofarichter

Wer seine kommunistische Überzeugung nicht teilte, war für den DDR-Chefpropagandisten Karl-Eduard von Schnitzler ein Verbrecher und ein Menschenfeind. Zwanzig Jahre nach seinem Tod wirken seine Methoden irritierend aktuell.

Offiziell war Karl-Eduard von Schnitzler Journalist. Inoffiziell trug der Chefkommentator des DDR-Fernsehens den Namen «Sudel-Ede». Denn seine Sendung «Der schwarze Kanal» nutzte er vor allem zu Desinformations- und Diffamierungszwecken. Die Arbeiter, die 1953 gegen die kommunistische Parteidiktatur in der DDR protestierten, bezeichnete er als «gekauften Abschaum».

Ein junger Mann, der nach einem missglückten Fluchtversuch vor laufender Kamera verblutete, war für ihn nichts weiter als ein «angeschossener Krimineller».

https://www.nzz.ch/feuilleton/menschenfeinde-ueberall-oder-die-rueckkehr-des-sudel-ede-ld.1647676

...zur Antwort

Pest oder Cholera, Giftspritze oder Elektrischer Stuhl, kling nach Alternativen, ist es aber nicht wirklich.

Bedenke das die Union, speziell die CSU sich sehr stark für Umweltschutz einsetzt und Söder aktuell des Kanzlers Abschiebe Polemik nicht glaubt.

Generell wird es selten der Fall sein, das man mit einer Partei zu 100% übereinstimmt, weil es in jeder Partei auch Flügel gibt.

Das BSW, die Dame ist mal linker als die Linken und mal rechter als die AfD.; das ist eine Wundertüte, wo man sich nur überraschen lassen kann.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es wäre sicher zu keiner Verhandlung gekommen, da sind US Cops humorlos.

Für den höchst unwahrscheinlichen Fall, das der Beschuldigte geurteilt wird, ist von einer mittleren dreistelligen Haftstrafe ohne Bewährung bis zur Todesstrafe, je nach Tatort alles in der Verlosung.

...zur Antwort

"Beruf Bürger", das sucht seinesgleichen in der Welt.

Das Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist somit eine Leistung des Sozialstaats zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Es sichert die Existenz für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen decken können.
Fragen und Antworten zum Bürgergeld - BMAS

Deutschland ist nicht grundlos Wunsch-Zielort der Wirtschaft-Asyl-Migration.

Deutschland beliebtes Migrationsziel bei Europäern

EASO-Bericht: Deutschland beliebtestes Migrationsziel 

...zur Antwort
Ja ... bitte nicht im Tor

Torwart in Nibelungentreue hat beim DFB eine lange Tradition.

Manuel Neuer: Eine Institution auf dem Prüfstand 

"Kicker"-Ranking: Manuel Neuer ist nicht mehr Weltklasse-

EM 2024: Nagelsmann steckt nach Neuer-Patzer in der Torwart-Klemme.

Trotz DFB-Sieg: Unausweichliche Debatte um Manuel Neuer

Neuer war schon bei der WM schwach, bekommt den rechten Arm nur noch langsam hoch, hat "Schulter", war danach schwer wegen eines Ski-Beinbruch verletzt und wurde zudem auch nicht jünger.

Neuer kann für das "Trainer-Talent" wie Nagelsmann von Kalle Rummenigge beim FCB bezeichnet wurde das Alibi für eine verkorkste EM sein;...dann lag es nicht am Trainer, dann lag es am Torwart.

...zur Antwort
Ist es normal in der vierten Klasse Sexualkunde zu haben?

JA

Kinder, speziell Mädchen pubertieren immer früher.

Pubertät: Bei Mädchen geht sie immer früher los

Da sollte man die Sexualkunde-Aufklärung nicht dem Internet mit Pornoseiten überlassen, die evtl. dann zur Nachahmung oder Mutprobe verleiten.

PORNOGRAFIE AUF DEM SCHULHOF – INTERVIEW MIT SASKIA NAKARI

28. März 2023 Madeleine Hankele-Gauß

Saskia Nakari, Medienpädagogin am Stadtmedienzentrum Stuttgart, im Gespräch über Pornografie und Jugendsexualität | Foto: Marlene Feller

Medienpädagogin gibt Tipps für Lehrkräfte und Eltern

Pornografische Bilder und Videos sind in Zeiten von Internet und Smartphone jederzeit und überall verfügbar: Dadurch kommen auch Kinder und Jugendliche früher damit in Kontakt als noch ihre Elterngeneration.

Wie das ihre sexuelle Entwicklung beeinflusst und wie Lehrkräfte und Eltern mit Pornografie auf dem Schulhof umgehen können, verrät uns Saskia Nakari im Interview.

Die Medienpädagogin am Stadtmedienzentrum Stuttgart bietet unter anderem Workshops zum Thema Sexualität und Pornografie an Stuttgarter Schulen an.

https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/pornografie-auf-dem-schulhof-interview-mit-saskia-nakari

...zur Antwort

Wenn dir dein Beruf Freude und Erfüllung bringt, dann wird aus dem Beruf die Berufung, wird aus Arbeit, Hobby.

Bei Berufung denkt man unwillkürlich zuerst an Ärzte, aber auch Handwerker können Berufung sein, weil sich Gasheizungen nun einmal nicht alleine reparieren.

  • Mit dem Berufswahltest die Eignung überprüfen
  • Mit dem Berufswahltest (BWT) kannst du herausfinden, wie gut du für deinen Wunschberuf geeignet bist. Den Test kannst du nicht online machen. Frag bei deiner Berufsberatung nach, sie kann dich beim Berufspsychologischen Service für den Test anmelden.
  • Welche Berufe passen zu mir? - Bundesagentur für Arbeit
  • Erkenne deine Stärken und Interessen: Mache dir klar, was deine Fähigkeiten und Leidenschaften sind. Überlege, welche Tätigkeiten dir Freude bereiten und in denen du gut bist.
  • Probiere verschiedene Möglichkeiten aus:
Absolviere Praktika oder Jobs auf Probe, um herauszufinden, was dir zusagt. So kannst du deine Interessen und Eignungen testen.
  • Informiere dich über Berufsfelder: Informiere dich über verschiedene Berufsbilder, Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen. Sprich mit Menschen, die den Beruf ausüben.
  • Identifiziere deine Werte: Überlege, was dir in deinem Beruf wichtig ist - z.B. Gehalt, Sinnhaftigkeit, Weiterentwicklung oder Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Sei offen für Neuorientierung: Der perfekte Beruf muss nicht der erste sein, den du wählst. Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis man die richtige Passion findet.

https://psality.com/de/startseite/?title=Professioneller%20Pers%C3%B6nlichkeitstest&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwpZWzBhC0ARIsACvjWRO-0-Txt4lXZFU1FykPJu0NEfV__riV92k15veJCS3i-omg1ClYGY4aApt-EALw_wcB

Wie finde ich den passenden Beruf?

...zur Antwort
Schöne Stadt
Wie findest du die Stadt Washington D.C 🇺🇸?

Ich mag Städte mit einem Gitter-Straßensystem, N/S-O/W Hauptverkehrsadern.

Interessant iSv bemerkenswert/wissenswert ( als Party Wissen) finde ich die Verschwörungstheorien die sich um WDC und die Freimaurer ranken.

Der Stadtplan wurde von Architekt Pierre L'Enfant entworfen, der ein französischer Ingenieur war. Er legte ein Gitter-Straßensystem mit großen Boulevards und öffentlichen Plätzen an.

Bild zum Beitrag

Washington D.C. – das Hauptquartier der freien Welt. Jeder Tourist weiß, wie schwierig es ist, sich in den Straßen zurechtzufinden. Was der gewöhnliche Tourist im Stadtplan nicht erkennt, haben Verschwörungs-Theoretiker entdeckt. Freimaurerische und sogar satanische Symbole sind im Stadtplan Washington D.C.’s verborgen und liefern Stoff für diverse Komplott-Theorien.

Aber auch über die Stadtgrenzen hinaus ranken sich noch geheime Mythen. Was hat der Mount Rushmore mit dem Ku-Klux-Klan zu tun und welche Glocke läutete tatsächlich die amerikanische Unabhängigkeit ein?

  • Informationen zum ersten Teil "Verschwörung in Amerika"
...zur Antwort

Die DDR war bis zu ihrem Anschluss an die Bundesrepublik ein Staat der durch Mangel Wirtschaft geprägt war, was sich auch auf die Mode und verarbeiteten Materialien auswirkte.

Mode in der DDR: Wie der Osten sich gekleidet hat Wer in der DDR schick gekleidet sein wollte, brauchte eine Nähmaschine sowie Strick- und Häkelnadeln. Denn was es zu kaufen gab, erfüllte nur selten die Ansprüche an Geschmack und Qualität.

https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Mode-in-der-DDR-Wie-der-Osten-sich-ggekleidet-hat,ddrmode100.html

  • In der BRD entwickelte sich die Mode nach dem Zweiten Weltkrieg relativ schnell wieder zu einer großen Konsumkultur. Westdeutschland orientierte sich stark am US-amerikanischen Stil mit legeren Jeans, Polohemden und Freizeitmode. Modehäuser und Modezeitschriften wurden wieder populär.
  • Im Gegensatz dazu war die Mode in der DDR stark eingeschränkt. Die Auswahl an Bekleidung war begrenzt und von staatlicher Seite reguliert. Schlichte, funktionale Kleidung war vorherrschend, da Ressourcen und Produktionskapazitäten knapp waren. Westliche Modetrends wurden stark eingedämmt.
  • Insgesamt spiegelte sich in der Modelandschaft die unterschiedliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Westdeutschland wider.
 Aber hättet ihr konkrete Beispiele, die für die Mode der DDR und BRD standen? Ich muss das ganze nämlich dann auch noch zeichnen, was es etwas schwieriger macht.
DDR

https://www.google.com/search?sca_esv=b1ced915f33cbde0&sxsrf=ADLYWII2zgmUugoYV5dMFvTOxFgQKnSiWQ:1717858391733&q=Mode+DDR%3F&udm=2&fbs=AEQNm0A6bwEop21ehxKWq5cj-cHa02QUie7apaStVTrDAEoT1A_pRBhSGXWPGL0_xk71SHEfA_FbknY8OGADbiEfVLzwpvlT2_kVdbPe535wnKDhGJFz52jq_9lipmWvD_XN_uRigv9N6kukZMbZxG1Jl_KFAwaxzSXjFwiSnkKKSnRnAXzfsFI&sa=X&ved=2ahUKEwiPsdqZocyGAxUEiv0HHakZCbcQtKgLegQIDxAB&biw=1521&bih=807&dpr=1.1

BRD

https://www.google.com/search?q=Mode+BRD%3F&sca_esv=b1ced915f33cbde0&udm=2&biw=1521&bih=807&sxsrf=ADLYWIJUH9y_VwZA-JTDidZahj2DLhWRrQ%3A1717858393928&ei=WXBkZvScOJCC9u8P7dOZyAM&ved=0ahUKEwi0reCaocyGAxUQgf0HHe1pBjkQ4dUDCBA&oq=Mode+BRD%3F&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiCU1vZGUgQlJEPzIEEAAYHjIHEAAYgAQYGDIHEAAYgAQYGDIHEAAYgAQYGEjuKFDjBliHGXACeACQAQCYAXWgAYUGqgEDMS42uAEMyAEA-AEBmAIJoALiBsICBRAAGIAEwgIGEAAYBxgewgIIEAAYBRgHGB7CAgcQABiABBgTwgIIEAAYExgHGB7CAgoQABiABBhDGIoFmAMAiAYBkgcDMi43oAe-IA&sclient=gws-wiz-serp

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=TSJpI_UK0PE

  • Es handelt sich um Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die nicht gerechtfertigt werden können. Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
  • Die enormen menschlichen Verluste und das Leid der Betroffenen müssen anerkannt und aufgearbeitet werden. Eine gründliche Forschung und Dokumentation ist wichtig, um die historischen Ereignisse umfassend zu verstehen.
  • Der Umgang damit erfordert einen sensiblen, ausgewogenen Ansatz, der die Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt. Eine offene und ehrliche Diskussion ist notwendig, um Versöhnung und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.

Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten

Flucht und Vertreibung überschatten 1945 das Kriegsende

Flucht und Vertreibung - Deutsche Geschichte

  • Es ist wichtig, aus den historischen Ereignissen zu lernen und sicherzustellen, dass so etwas nie wieder passiert. Prävention und der Schutz der Menschenrechte müssen oberste Priorität haben.
...zur Antwort
Nein
Einbrüche, Diebstähle, MesserstechereienWarum die Gangs of Marzahn nicht zu fassen sind

Ein Areal in Marzahn ist Berlins neuer Brennpunkt. Die Polizei hat reagiert, doch gelöst ist das Problem damit noch lange nicht.

Die Rädelsführer sind bekannt. Auf Tagesspiegel-Anfrage heißt es über die mutmaßlichen Täter: „Die verschiedenen Gruppen bestehen zumeist aus männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden mit Migrationshintergrund und weiblichen Jugendlichen überwiegend aus dem Wohnbereich des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf.“ Und weiter:

„In den Gruppen befinden sich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, aber auch Jugendliche mit Migrationshintergrund, deren Erziehungsberechtigte sich im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufhalten.“

Ein Teil der Jugendlichen komme aus anderen Bezirken hier.

„Die Mädels sind der Anziehungspunkt“, sagt Uwe Heide, ein Streetworker, wie ihn sich wohl viele vorstellen würden: Bart, Lederjacke, Jeanshemd, Schirmmütze. Schon lange wundern er und seine Kollegen sich über die jungen Frauen. Erst durch Beobachtungen und lange Gespräche habe man erkannt, dass sie es sind, die die jungen Männer ans „Eastgate“ locken. Es habe sich herumgesprochen, dass die Mädels „leicht zu haben“ seien. „Um sie herum entsteht der Konkurrenzkampf.“ Für ihn ist das eine vollkommen neue Herausforderung.

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/warum-die-gangs-of-marzahn-nicht-zu-fassen-sind-5327608.html

Die jungen Frauen hätten ein Zuhause, keinen Migrationshintergrund, kämen größtenteils aus geordneten Verhältnissen. Von den Angeboten der Streetworker würden sie bislang nicht erreicht. Heide klingt ein bisschen ratlos.

Steglitz, Jena, Cottbus: die gleichen Probleme

Einkaufszentren wie das „Eastgate“ haben sich zu beliebten Treffpunkten für Jugendliche entwickelt, auch für Migranten und Flüchtlinge. Hier ist es auch im Winter warm und trocken, häufig gibt es kostenloses W-Lan und billige Lebensmittel-Discounter. Und es kommt immer wieder zu Problemen. Im „Boulevard Berlin“ in Steglitz war es 2016 eine Jugendclique, die wiederholt Kunden belästigte, randalierte, klaute und sich respektlos gegenüber Polizisten und Sicherheitsdienst verhielt. Dasselbe Muster 2018 in der „Goethegalerie“ in Jena, im „Blechen-Carré“ in Cottbus.

Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wenn Uwe Heide spricht, denkt er immer wieder ein paar Momente über die Sätze nach, die er sagen möchte. Er hat selbst Höhen und Tiefen erlebt. Nach der Schule arbeitet er auf dem Bau in Hellersdorf. Weil er nicht in der Nationalen Volksarmee dienen möchte, flieht er über Ungarn aus der DDR. Ein paar Jahre lebt er in einem Dorf in der Eifel. Mittellos, ohne soziale Kontakte. Das Dorf unterstützt ihn, er baut sich einen Handwerksbetrieb auf. Nach dem Mauerfall kommt er zurück nach Berlin. Er sympathisiert mit der Hausbesetzerszene, legt als DJ auf und fährt viel Skateboard.

Die größte Schwierigkeit: Vertrauen aufbauen

„Ich habe ein System zusammenfallen sehen – und trotzdem ging das Leben weiter.“ Mitte der 90er Jahre beginnt Heide eine Ausbildung zum Erzieher, schult dann um und wird Streetworker. „Bei mir hat erst einmal jeder die Chance, ein guter Mensch zu sein.“

Heide und sein Team versuchen, die jungen Menschen aufzufangen, ihnen eine Perspektive zu geben. Sei es durch Hilfen beim Ämtergang oder durch Beschäftigung. Die größte Schwierigkeit für ihn: Vertrauen aufbauen.

Am Jugendclub wirkt alles friedlich. Die Jugendlichen stehen in Grüppchen zusammen, immer wieder umkreisen Mädchen Jungs und umgekehrt. Einige halten Händchen, ein paar knutschen. Das Ganze wirkt wie ein Balzkampf.

Der Jugendclub soll zum Anlaufpunkt für die jungen Männer und Frauen werden. © Felix Hackenbruch

Paula, 14 Jahre alt und blond, trägt weiße Sneaker, knöchelfreie Slimfit-Jeans und ein rotes Shirt. Alles Markenklamotten. „Mit den Jungs kann man halt Spaß haben. Die machen alles mit“, sagt sie, ein Schokoladeneis in der Hand. Die Jungs aus ihrer Klasse seien dagegen langweilig, würden nur am Computer spielen. Drei- bis viermal die Woche sei sie hier, sagt Paula, gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester, immer nachmittags nach der Schule, seit mehr als einem Jahr. An ihren neuen Freunden schätze sie vor allem: „Die sind immer für uns da. Ein Anruf und sie kommen.“ Gerade kommt eine Freundin, die eine blaue Flasche Hugo – Holunderblütensirup-Prosecco – dabeihat. Paula wirft ihr Eis über den Schulzaun und folgt ihr. Wenig später kehrt die Gruppe zurück. Ohne Flasche. Eine torkelt. Ob ihre Eltern wüssten, was sie hier tue? Paula lacht.

416 Personen kontrolliert, 179 Strafanzeigen gestellt

Das meiste, was die Mädchen hier machen, ist nicht strafbar. Die Polizei habe wenig Handlungsspielraum, sagt ein Beamter, der gerade mit seinem Kollegen zwischen „Eastgate“ und Jugendclub patrouilliert. Mehr als 1300 Einsatzstunden hat die Taskforce bis Mitte April hier verbracht, 416 Personen kontrolliert, 179 Strafanzeigen gestellt. „Ich habe in meiner Laufbahn noch nie so viel Lob und Dank für meine Arbeit bekommen“, sagt der Beamte. Auch der Polizist berichtet davon, „die Mädels“ in der Gegend stünden bei Migranten aus der ganzen Stadt in dem Ruf, leicht zu haben zu sein.

Solange die Mädchen alt genug seien, könne er nicht eingreifen. „Neulich hatte ich hier eine Zwölfjährige. Da habe ich die Eltern angerufen – die sind aus allen Wolken gefallen.“ Seitdem hat er das Kind nicht mehr gesehen. Die meisten anderen sind jedoch mindestens 14 Jahre alt, manche auch über 16. Der Polizist hält den Einsatz der Taskforce für maximal erfolgreich. Die Zahl der Ladeneinbrüche sei „in den Keller gerauscht“, Gewalttäter habe man angezeigt, Gruppen hätten sich aufgelöst. „Unsere Taktik ist, die zu nerven“, sagt der Polizist.

Polizeiwagen sind am "Eastgate" ein bekanntes Bild. © Felix Hackenbruch

Fast täglich wird Ahmed kontrolliert. 17 sei er, aus Palästina, seit fünf Jahren in Berlin. Erst in Neukölln, jetzt in Marzahn. „Das sind unsere Kumpels“, sagt er in Richtung der Mädchen. „Wir können mit denen Deutsch üben und ein bisschen abhängen.“ Stress gebe es nur, wenn die Afghanen kämen. „Die saufen Alkohol und machen Ärger.“ Ein Kampf um die Mädchen? „Ahh“, sagt Ahmed. Er schnalzt mit der Zunge, schaut vorwurfsvoll. Darüber spricht man nicht.

In einer internen Lagebewertung der Polizei, die dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es: „Die Auseinandersetzungen untereinander finden zumeist zwischen Jugendlichen verschiedener Ethnien, aufgrund unterschiedlicher kultureller und regionaler Sozialisation, statt.“

"In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden"

Ahmed beginnt mit einem Kumpel einen Schattenboxkampf. Tänzelnd umkreisen sie sich, immer wieder schnellen die Fäuste vor. Freundschaftlich – und demonstrativ vor den Mädchen.

„Warum sich die Mädchen denen so anbiedern, kann ich nicht verstehen“, sagt ein Anwohner, der anonym bleiben möchte. Er wohnt schon seit fast 40 Jahren in der Platte direkt neben dem Jugendclub. Erstbezug. „In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden“, sagt der Mann. Er beklagt Lärm und Müll. Neulich habe man ihm das Verdeck seines Cabrios aufgeschlitzt. „Blaulicht sieht man jetzt hier dauernd.“ Er sagt, er suche schon eine neue Wohnung.

Uwe Heide beobachtet seit Jahren die schleichende Veränderung im Kiez, „man sieht hier jetzt vor allem ältere Menschen“, abends wirke alles wie ausgestorben. „Wenn dann mal fünf Jugendliche mit Bierflaschen gesehen werden, wird das direkt als Bedrohung wahrgenommen.“

Viele Gäste der "Biertulpe" fühlen sich in ihrem Viertel nicht mehr sicher. © Felix Hackenbruch

Die „Biertulpe“, eine Gaststätte, liegt im Erdgeschoss eines 19-stöckigen Hochhaus an der Marzahner Promenade. Auf der Tafel am Eingang wird „Berliner und Brandenburgische Küche“ angeboten. Königsberger Klopse mit Kartoffeln gibt es für 9,50 Euro, Kesselgulasch für 5,95.

Es ist 16 Uhr und am Tresen stehen zwei Rentner und ein Mann im Blaumann – vor ihnen drei Pils. „Wir gehören zum Inventar“, sagt einer und lacht. Fragt man sie nach der Stimmung vor Ort, beginnen sie über die Migranten und die nahe Flüchtlingsunterkunft zu wettern. Die drei Männer beklagen, dass sich die Politik nicht blicken lasse, der Westen bevorzugt und mit Kriminellen zu lasch umgegangen werde.

Ein Einbruch, vor eineinhalb Wochen

In der Ecke der Kneipe steht ein Spielautomat, der einem Schild an der Eingangstür zufolge täglich geleert wird. „Erst vor eineinhalb Wochen sind die wieder bei uns eingestiegen und haben ein ziemliches Chaos hinterlassen“, sagt die Wirtin. Wer „die“ sind, weiß sie nicht.

Seit 30 Jahren arbeitet die Frau, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, in der Biertulpe. Seit 1979 wohnt sie in Marzahn, inzwischen über der Hochhausgaststätte. „Das ist meine Heimat“, sagt sie. Doch seit ein paar Jahren fühlt sie sich immer unwohler. Abends schließt sie jetzt die Tür zur Gaststätte zu. Wer bei Dunkelheit noch in die Kneipe möchte, muss klopfen – meist lässt sie nur die Stammgäste rein. „Neulich kam einer meiner Gäste mit einem Kopfverband in den Laden – dem haben sie eine Flasche übern Kopf gezogen und ihn komplett ausgeraubt.“ Wenn sie „hier nicht arbeiten würde“, sagt die Wirtin, „wäre ich schon längst weggezogen“.

Der Markt ist leer, "das ist wie Goldstaub"

Uwe Heide hat eine Streetworkerin eingestellt, in ein paar Wochen soll sie anfangen. Er würde sich auch einen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund wünschen. „Der Markt ist leer“, sagt Heide. „Das ist wie Goldstaub.“

Neulich war er mit einigen Heranwachsenden Paintball spielen, auch eine Fahrradwerkstatt hat er eingerichtet. „Unsere Angebote müssen attraktiver sein als die der Gruppe.“ Bislang haben sich ihm ein paar Jugendliche anvertraut. Er hofft, dass sie zu Vorbildern für die anderen werden. „Wir sind die einzigen Erwachsenen, die sich für sie interessieren“, sagt Uwe Heide.

Gangs of Marzahn Polizei befürchtet Eskalation der Jugendgewalt am Eastgate

Lesen Sie mehr im Tagesspiegel aus Berlin Marzahn

Unser Marzahn-Newsletter vom Tagesspiegel: Einmal pro Woche schickt Ihnen Tagesspiegel-Autor Ingo Salmen das Neueste aus Berlin-Marzahn. Den Newsletter können Sie ganz unkompliziert bestellen unter leute.tagesspiegel.de

...zur Antwort
Warum gibt es in 2024 immer noch Restaurants und Friseure, wo man nur mit Bargeld bezahlen kann? Kartenzahlung in der Gastronomie beinhaltet Nachteile.
  • Der Betreiber muss einen %-Prozentsatz an das Kartenunternehmen, welches zur Zahlung genutzt wurde abführen.
  • Es gibt zwar die Möglichkeit "Trinkgeld" für den Service separat auszuweisen, allerdings
  • --wird das nicht immer gemacht
  • -- wird dann versteuert.

Trinkgeld war seit jeher "Schmugeld" wenn....

Trinkgeld ist steuerfrei, wenn:

Ein persönlicher Bezug zwischen dem Trinkgeldgeber und der Bedienung besteht. Das bedeutet, dass der Gast das Trinkgeld für den guten Service der Person direkt zahlt, die ihn bedient hat. Dann muss es nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Dafür gibt es auch keine Betragsgrenze.

Trinkgeld Gastronomie: Wann muss es versteuert werden?

Nur Bares ist wares !
...zur Antwort

Die Sowjetunion unter Stalin war eine der wenigen Volkswirtschaften, die die Weltwirtschaftskrise nahezu unbeschadet überstanden, da sie ihre Wirtschaft weitgehend vom Weltmarkt abgeschottet hatte.

 Es gab Länder, die ---relativ wenig--- unter der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren litten, weil die Weltwirtschaft noch nicht so wie heute globalisiert war.

Die Triebfeder der Globalisierung war die Einführung von ISO-Schiffcontainern. Waren waren nun schnell zu be-entladen.

Wer profitierte von der Weltwirtschaftskrise 1929?

Politische Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929

Auf der linken Seite war das die kommunistische KPD. Aber vor allem eine Partei am rechten Rand profitierte von der Wirtschaftskrise in Deutschland: die NSDAP. Der Nationalsozialismus wurde bei den Deutschen ab 1929 immer beliebter.

Weltwirtschaftskrise • 1929, Ursachen und Folgen - Studyflix

Gab es noch andere Staaten abgesehen von der Sowjetunion die wenig bis gar nicht von der Weltwirtschaftskrise betroffen waren?
  • Die Vereinigten Staaten von Amerika waren zwar der Ursprungsort der Krise, erholten sich aber ab Mitte der 1930er Jahre langsam wieder.
  • Die skandinavischen Länder wie Schweden, Norwegen und Dänemark kamen vergleichsweise glimpflich durch die Krise, da ihre Wirtschaft weniger stark vom Welthandel abhing.
  • Japan konnte seine Wirtschaft in den 1930ern sogar ausbauen, da es auf militärische Aufrüstung setzte und den Krieg in China forcierte.
  • Auch Länder wie die Schweiz, die Niederlande und Belgien waren weniger stark von der Krise betroffen, da sie neutralen Status hatten und weniger stark in den Welthandel eingebunden waren.

Die Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre

War 2008 das neue 1931? | Krise der Weltwirtschaft

...zur Antwort
Bist du der Meister deiner digitalen Welt oder nur ein Teil ihrer unendlichen Beta-Tests?

Ich nutze die digitalen Möglichkeiten wenn mir diese zum Vorteil gereichen, lasse mich davon aber nicht völlig vereinnahmen oder vertraue blind.

Ich parke selber rückwärts ein, weil ich es kann, brauche auch keinen Spurhalteassistenten oder will den Pkw autonom fahren lassen.

Ich bin Herr und nicht Knecht meiner genutzten digitalen Anwendungen.

...zur Antwort
Unnötig

Entscheidungen wie diese erfolgen erst nach gründlicher Rentabilitätsprüfung, was hier durch eine Vielzahl von Personen erfolgte.

Man wird in der Kosten-Nutzen Analyse den Nutzen höher bewertet haben als die damit verbundenen Kosten.

Es gibt Vor- und Nachteile bei der Beurteilung von Zuckerbergs Messenger:

Vorteile:

Hohe Verbreitung und Nutzerzahlen, ermöglicht einfache Kommunikation mit vielen Kontakten

Integration von zusätzlichen Funktionen wie Videotelefonie, Gruppenchats, Dateitransfer etc.

Nahtlose Anbindung an andere Facebook-Dienste

Kostenlose Nutzung für Privatpersonen

Nachteile:

Datenschutzbedenken aufgrund der Nähe zu Facebook und Datensammlung

Abhängigkeit von einem einzelnen Messenger-Anbieter

Fehlende Interoperabilität mit anderen Messengern

Für manche Nutzer zu viele integrierte Funktionen, die nicht benötigt werden

...zur Antwort

Hier sind einige Buchempfehlungen, die für Wirtschaftspolitiker interessant sein könnten:

"Capitalism, Socialism, and Democracy" von Joseph Schumpeter - Dieses klassische Werk bietet eine tiefgehende Analyse der kapitalistischen Wirtschaft und der Rolle des Unternehmertums.

Capitalism, Socialism and Democracy

"The General Theory of Employment, Interest, and Money" von John Maynard Keynes - Dieses Standardwerk der Volkswirtschaftslehre behandelt die Mechanismen von Wirtschaftszyklen und die Rolle staatlicher Interventionen.

The General Theory of Employment, Interest, and Money

"Das Kapital" von Karl Marx - Obwohl umstritten, liefert dieses Buch einen einflussreichen Blick auf die Funktionsweise des Kapitalismus und kann als Grundlage für Diskussionen dienen.

Marx, Das Kapital Buch

"The Wealth of Nations" von Adam Smith - Dieses Buch gilt als Grundlage der modernen Volkswirtschaftslehre und behandelt zentrale Konzepte wie Arbeitsteilung und freien Markt.

The Wealth of Nations

"Freakonomics" von Steven D. Levitt und Stephen J. Dubner - Eine unkonventionelle, aber faszinierende Sichtweise auf ökonomische Phänomene anhand konkreter Beispiele.

Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner: Freakonomics

...zur Antwort
Nein

Bei der Wahl sind etwa 361 Millionen Europäer in 27 Mitgliedsstaaten aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Die deutsche Wahlprognose ist nicht überraschend, spiegelt diese doch die allgemeine Ampel-Unzufriedenheit.

Die Union-Wähler/EU Wahl sollten folgendes bedenken:

Ursula von der Leyen steht an der Spitze der EU-Kommission. Jetzt strebt sie eine zweite Amtszeit an – und liebäugelt dafür auch mit der extremen Rechten.

Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen

Umstrittener Impfstoff-Deal: Nun ermitteln Europas Korruptionsjäger gegen Ursula von der Leyen

2021 vereinbarten die Kommissionschefin und der Pfizer-CEO Albert Bourla einen Impfstoff-Deal in Milliardenhöhe. Womöglich wurden dabei relevante Nachrichten gelöscht. Europäische Staatsanwälte gehen dem Fall nach – dies zu einem kritischen Zeitpunkt für von der Leyen

Ermittlungen gegen von der Leyen wegen Pfizer-Deal

Geschichte wiederholt sich...

Immer wenn es um richtig viel Geld geht ist "Top Gun Uschi" mit gelöschten Daten dabei.

Korruptionsvorwurf gegen Ursula von der Leyen

Berateraffäre: Daten auf Ursula von der Leyens 

Berateraffäre Bundeswehr:

...zur Antwort
Wie findet ihr den AKW Untersuchungskommission von F. Merz? Wenn der Vizekanzler Parteiinteressen über das Wohl des Volkes gestellt haben könnte, bedarf dies der lückenlosen Aufklärung, ist die offizielle Verlautbarung.

Inoffiziell ist bei den Grünen der Machtkampf um die K-Kandidatur ausgebrochen, ein Schelm der Annalena als Hinweisgeber streng geheimer Ministerakten an das Magazin Cicero vermutet.

Das postwendend auch Bearbock wegen ihrer Luxus-Immobilien in Brüssel Schlagzeilen macht, nun ja-es geht halt um die K-Kandidatur.

"Die uns vorliegenden Informationen drängen die Schlussfolgerung auf, dass die Bundesregierung in einer entscheidenden Frage unserer nationalen Energiesicherheit nicht zum Wohle Deutschlands, sondern ausschließlich nach der Logik grüner Parteipolitik entschieden hat", heißt es in einem Brief von Merz und Dobrindt an die Fraktion.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/atomausstieg-u-ausschuss-beantragt-100.html

Bild zum Beitrag

Habecks Geheimakten Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben

Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben

Bedenkt bitte, dass der AKW Ausstieg eine Idee Merkels war.

Merkel und Merz sind Intimfeinde. Merkel drängte Merz stutenbissig aus der CDU, verhinderte mit Überläufer Spahn dessen Parteivorsitz, bis Ihr die Felle wegschwammen.

Merz wird die Politik Merkels nicht offen ankreiden, überlässt Schlussfolgerungen wie ihr "Wir schaffen das-Flüchtlinge oder Atomausstieg" der Wirtschaft.

Deutschland ist ein Hoch-Technologie-Standort., der zunehmend durch Frankreich überflügelt wird, weil man dort auf preiswerten Atomstrom setzt.

Energiekosten sind in der Schwerindustrie ein wesentlicher Faktor des Verkaufspreis.

Produktion in Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig

Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

...zur Antwort