Einfach am Charakter arbeiten. Sieh den Fluch als Schicksal an, der nach einer Zeit vorüber sein wird. Der Fluch kann dich indirekt stärker machen.

...zur Antwort
Nein

Die Liebe ist ein Geschenk. Sie kann man sich gar nicht verdienen. Sympathie kann man sich verdienen, aber Liebe nicht.

...zur Antwort

Ja, natürlich. Du kannst ja auch mehrere Fächer parallel studieren. Schreib dich einfach im anderen Fach ein und sag dem Prüfungsamt deinen Wunsch. Sie werden dir sagen, was zu tun ist.

...zur Antwort

SaZ 2 bietet will nur den Sold, mehr nicht. Ich würde es nicht raten, außer man weiß nicht, was man tun soll und will eine Zeit lang was erleben und an seinem Charakter arbeiten. Mit Karriere hat es überhaupt nichts zu tun..

...zur Antwort

Ist nicht möglich. Wenn du Psychotherapeut werden willst, musst du Psychologie bis zum Master studieren und darüber hinaus mehrere Spezialisierungen machen. Wichtig ist dabei, dass der Bachelor Psychologie bereits andeutet, dass er auf den Master der Psychotherapie vorbereitet. Schau dir dafür einfach die Studienordnung an.

...zur Antwort

In den meisten Fällen juckt es die Profs nicht. Kommt aber auf sein Wohlwollen an.

...zur Antwort

Lass deine Hormone untersuchen. Deine Symptome lassen meistens auf eine hormonelle Störung hindeuten und relativ schnell beseitigen, wenn das Problem entdeckt wurde.

...zur Antwort

Ich rate dir davon ab. Das ist keine besonders seriöse Schule.

...zur Antwort

Glaub mir, du machst dir echt unbegründet Sorgen. Du wirst deine Ausbildung unter 25 Jahren fertig haben. Bis 30 ist sowohl Studium als auch Ausbildung absolut in Ordnung und keine Krise. Wenn du jetzt 31 wärst, würde ich schon was anderes schreiben.

...zur Antwort

Ist sehr einfach, du nimmst dir Primärziele, die du unbedingt am Tag erledigen musst (z.B. um 7 Uhr aufstehen und nicht essen, bis du das nicht gemacht hast) - und Sekundärziele, die du machst, wenn du es schaffst oder wenn die Primärziele erledigt sind. In der Hinsicht ist Routine und fest geplanter Tagesablauf sehr wichtig.

...zur Antwort

Deine Aussage, dass die meisten Deutschen evangelisch sind, stimmt so nicht. Die meisten Deutschen sind katholisch!

Im Süden Deutschlands (z.B. Bayern) leben Deutsche, die eher katholisch sind, im Norden eher die, die evangelisch sind.

Es gibt Unterschiede in der Glaubenslehre. Für evangelische Christen ist nur die Bibel der "Lehrer", für katholische Christen sind neben der Bibel auch die Tradition und die Lehren der Kirche wichtig.

...zur Antwort