Wale gehören in die Freiheit!

...zur Antwort

Du benötigst soviel Gewicht d. du nur 6 Wiederholungen schaffst (Muskelversagen) oder aber (Wenn du nicht bis zum Muskelversagen gehst) nicht mehr als 2-3 saubere Wiederholungen mehr hinbekommst!

...zur Antwort

Vlt. trainierst du deinen Trizeps zu oft hintereinander.

Lasse mindestens einen Tag zur Erholung zwischen den Trizepstrainingseinheiten!

...zur Antwort
Nein, Meinungsfreiheit gilt auch für kontroverse Aussagen.

Nein finde ich nicht.Ich bin ein Freund der Meinungsfreiheit!

Ein Lokalverbot bei diversen Entgleisungen von Gästen seitens der Betreiber ist natürlich selbstredend und sinnvoll!

...zur Antwort
Ja.

Ja.Das ist mir nicht erspart geblieben!

...zur Antwort
Kapitalismus

Die Systemfrage hat sich längst erübrigt! Hier dennoch eine Antwort: Der Kapitalismus steht zB. für:

1) Nachfrage (Die Kunden!) bestimmt Angebot

2) Fortschritt (Durch die Effizienz der Marktwirtschaft!)

3) Freiheit (Mehr Selbstbestimmung!)

4) Sauberere Umwelt (Etwa wegen mehr Fortschritt.Siehe auch Epi-Index!)

5) Drängt zB. auch global die Armut zurück (Die globale Armut sinkt durch kapitalistische Marktwirtschaft!)... .

...zur Antwort

Nein zur Bargeldobergrenze!

Ein zu starker Eingriff in die persönliche Freiheit!

...zur Antwort

Du denkst in die falsche Richtung:

Verwechsle die Marktwirtschaft nicht mit einem Kuchen (Wenn einer sich ein Stück abschneidet bleibt weniger übrig!).

Richtig ist:

Reich wird vor allem wer auf breiter Ebene Nutzen stiftet (Gerade deswegen haben manche auch besonders viel!) und nicht weil er anderen etwas nimmt.

Daher ist es auch selbsterklärenderweise falsch Ungerechte staatliche Zwangsgleichschaltung zu betreiben!!

Der Mythos von der Nullsummenmarktwirtschaft hält sich zäh, wird deswegen aber nicht wahr!!

...zur Antwort
Kapitalismus ist besser

Da ich unter anderem Freiheit der Unfreiheit, Wohlstand dem Elend oder auch eine weniger verschmutzte Umwelt einer verschmutzteren Umwelt (Siehe zB. Umweltprobleme der DDR) vorziehe natürlich Kapitalismus!!

Übrigens erübrigt sich Deine Frage auch.Die Sozialistischen Menschenexperimente sind bisher generell nicht gut ausgegangen.Beispiele sind neben DDR oder Kuba zB. auch die Udssr, der Maoismus/"Der grosse Sprung nach vorne," "Der Lange Marsch," der "Rote Terror" der Bolschewiken, Stalins "Säuberungen" und der Holodomor.Die Liste lässt sich fortsetzen!!

...zur Antwort

Wenn Menschen frei leben (dürfen) gibt es Unterschiede.Weil nicht jeder das Gleiche macht wie der andere!

Wer etwa reich wird wird zB. Reich weil er viele Bedürfnisse erfüllt (win win!) und hat so mehr als ein anderer.Daran ist nichts unfair!!

Warum deine Ideen von Enteignung und Verteilung extrem ungerecht sind sollte sich von selbst erklären!!Ein solches System würde uns übrigens in Richtung Entwicklungsland katapultieren.

...zur Antwort

Wenn wieviel Prozent der Menschen auch immer wieviel auch immer im Vergleich zu anderen besitzen so ist das per se erst einmal nicht ungerecht!Wenn einer viel hat hat deswegen nicht unbedingt ein anderer weniger (Wäre das so wäre die Wirtschaft ein Nullsummenspiel was aber nicht der Fall ist!!).Daher ist es (Ausser für Neider!) nicht relevant wieviel mehr Person X als Person Z besitzt.Was hingegen relevant ist sind die absoluten Zahlen d. h. wie es dem Einzelnen pro Kopf geht.

...zur Antwort

Reich wird vor allem wer Vielen Menschen Mehrwert stiftet (win win!) und daher nicht zu Lasten anderer sondern eben ganz im Gegenteil!Daher ist es völlig irrelevant wer wie viel in Relation zu anderen besitzt (Ausser man ist neidisch!!).

Was zählt sind die absoluten Zahlen: Demnach werden global nicht nur Reiche sondern auch Arme immer reicher!

...zur Antwort

Wenn einige mehr haben als andere bedeutet dies nicht dass deswegen andere weniger haben.

Wenn du zB. Vielen Menschen etwas Nützliches verkaufst was deren Leben zB. einfacher macht und so mehr Geld verdienst als manch anderer so nimmst du ja keinem etwas weg so dass er weniger hat sondern verdienst viel Geld weil du Nutzen stiftest (win win!).

Wenn einige viel haben haben andere deswegen nicht weniger (Die Marktwirtschaft ist kein Nullsummenspiel!).Daher spielt es auch keinerlei Rolle wer wie viel im Vergleich zu anderen besitzt!

...zur Antwort