Laktoseintoleranz ist das fehlen von Enzymen (Laktase) zur Aufspaltung der Laktose in der Milch. Der Körper kann den Milchzucker daher nicht verarbeiten und er fängt im Darm an zu gären, was Entzündungen und die genannten Beschwerden mit sich bringt.

Die Blähungen usw. kannst du vielleicht ignorieren. Die Darmreizungen können aber durchaus für Langzeitschäden sorgen, die Darmzoten und Schleimhäute beschädigen, zu Narbenbildung im Darm führen und dadurch die Verdauung beeinträchtigen und das Darmkrebsrisiko erhöhen.

Laktase gibt es aber mittlerweile auch schon als Tabletten, die zu den Mahlzeiten eingenommen werden können, um all das zu verhindern.

...zur Antwort

Ich nehme mahl an, du beziehst dich hier auf 1914.
Also den Ausbruch des 1. Weltkriegs.

Schon im Vorfeld des Krieges gab es etliche Spannungen zwischen den Mächten in Europa.
Allen voran natürlich Österreich, das nach der Ermordung seines Kronprinzen auf Rache aus war und Serbien erniedrigen wollte.
Russland, das sich als Beschützer der Slawischen Staaten und somit auch Serbien sah.
Frankreich, Russlands verbündeter, hatte noch einen Groll auf Deutschland wegen des vergangenen Krieges und wollte Elsas-Lotringen zurück haben.
Deutschland, Österreichs Verbündeter gestand ihnen Beistand zu.
Großbritannien, mit seinem Commonwealth sah sich ebenfalls in einer Beschützerrolle gegenüber den kleinen Staaten wie Belgien und wollte das Gleichgewicht in Europa wahren, also auch dafür sorgen, dass Deutschland nicht zu mächtig wurde.

Österreich stellte Serbien eigentlich unhaltbare Bedingungen und war auf Krieg aus.
Dummerweise akzeptierte Serbien und ließ sich erniedrigen.
Russland machte mobil, der Deutsche Kaiser schrieb an den russischen Zaren und versuchte zu beschwichtigen.
Der Französische Außenminister reiste nach Russland, hetzte die russischen Minister auf und die überstimmten den Zaren. Die Mobilmachung ging weiter.
Deutschland sah sich in der Zange, wobei man Frankreich als den schwächeren Gegner ansah und sich vor den 6.000.000 Russischen Soldaten fürchtete.

Entgegen allen Einlenkens Serbiens, griff Österreich an.
Deutschland als Bündnispartner sah den Krieg mit Russland und Frankreich als unausweichlich, da Frankreich nach mehrmaligem Nachfragen keine Neutralität garantierte, und setzte den Schlieffenplan
um.
Dieser sah vor, schnellstmöglich Frankreich zu besiegen um dann alle Truppen für die größere, russische Armee frei zu haben.

Da Belgien abgelehnt hatte, den Deutschen Truppen den Durchmarsch zu gewähren, marschierte Deutschland in Belgien ein und griff Frankreich entsprechend seinen Plänen an. Das rief Großbritannien auf den Plan, die Frankreich unterstützten.

Russland griff derweil von Osten her Österreich und Deutschland an.
Italien, Österreichs und Deutschlands Verbündeter, hielt sich raus. Da sie ein Verteidigungsbündnis hatten. Österreich aber Serbien und Deutschland Belgien und Frankreich zuerst angegriffen hatten.

Die USA versuchte lange Zeit Frieden zu vermitteln und 1916 hätte das ganze auch zu Ende sein können, als Deutschland ein Friedensangebot vorlegte.
Allerdings mangelte es dem Schreiben an konkreten Punkten (Bewusst, um Verpflichtungen wie Reparationszahlungen zu umgehen) und ließ nicht erkennen, ob Deutschland die besetzten Gebiete wieder abgeben oder behalten wolle.
Auch ein Vorschlag des Österreichischen Außenministers, dass die Konfliktparteien ihre Kriegsziele offen legen sollten, wurde abgelehnt und nicht in das Schreiben übernommen.
Die Entente lehnte aber letztendlich, da das ein Unentschieden, oder gar Niederlage bedeutet hätte, womit sie auf ihren Kriegsschulden sitzen geblieben wären. Sie wollten eine Kapitulation Deutschlands um ihnen Reparationen aufdrücken zu können.

Die Russische Armee stellte sich letztendlich als schwächer heraus, als befürchtet.
Inkompetenz der Führung, schlechte Ausrüstung, mangelnde Moral.
Letztendlich kam es in St. Petersburg zur Revolution und nachdem die Bolschewisten übernommen hatten, schlossen sie Frieden.

Die frei gewordenen deutschen Truppen sorgten an der Westfront für einige deutsche Erfolge. Doch dummerweise hatte Deutschland durch den uneingeschränkten U-Boot-Krieg und die Zimmermanndepesche mittlerweile die USA so verärgert, dass die nun auch in den Krieg eingetreten waren und nun langsam immer mehr Truppen nach Europa schickten, was die Deutschen wieder aufhielt.
Die Britische Seeblockade und die daraus resultierende Unterversorgung des Deutschen Heeres, sowie der Bevölkerung und die nun, durch die USA überlegene Kampfkraft der Entente, sorgten schließlich für den Zusammenbruch des deutschen Kriegswillens und der Kapitulation.
Übrigens auf Empfehlung der Deutschen Generäle und Befehl des Kaisers.

Da die Deutschen Minister des Adels sich aber weigerten diese Schmach einzugestehen und die harten Bedingungen der Entente zu akzeptieren und der Kaiser auf Druck des Volkes abdanken musste, wurde die Kapitulation letztendlich von Vertretern der Sozialdemokratischen Partei unterzeichnet, die im Deutschen Parlament die Mehrheit hatten und nach dem Abtritt des Kaisers die Regierung übernahmen.

Da die Deutschen Truppen zuletzt noch viele Erfolge verzeichnen konnten, bis die USA dem ganzen Einhalt gebot, und die Sozialdemokraten, nicht die Kaiserlichen Gesandten, die Generäle, oder der Kaiser selbst die Kapitulation unterzeichneten, entwickelte sich schließlich auch die Dolchstoßlegende. Also der Mythos, dass deutsche Truppen im Feld ungeschlagen waren und hätten gewinnen können, wenn die Sozialdemokraten Deutschland nicht verraten und kapituliert hätten.

...zur Antwort

Papa sagte immer:
Rzneg zowu Snuw aghat

Nur gucken, nicht zeigen...

Spaß beiseite.
Gibt es Aliens?
Vielleicht!

Wenn sie hier sind, wollen sie offensichtlich keinen Kontakt mit uns.
Wir sind ein Zoo, oder Forschungsprojekt. Die Affen im Dschungel und sie beobachten uns lediglich.

Andererseits ist es aber auch möglich, dass wir tatsächlich alleine sind.
Trotz der Zahlreichen Sichtungen, gibt es keine Beweise dafür, dass es Aliens sind.
Fälschungen gibt es auch genug.

...zur Antwort

Der Austritt aus der Kirche ist das einzige, was steuerrechtliche Relevanz hat.

Alles andere ist relativ egal.
Was die Muslime betrifft, reicht das mündliche Glaubensbekenntnis zum Konvertieren, was rechtlich aber 0 Relevanz hat.

...zur Antwort

Nö...

McDonalds ist als Franchise organisiert.
Das bedeutet, dass McDonalds selbst nur Lizenzen verkauft und das Konzept/Speisekarte/Zulieferer usw. stellt.
Die einzelnen Lokale selbst sind jedoch als Lizenznehmer eigenständige Lokale.

Das heißt: Die einzelnen McDonalds Lokale haben untereinander nichts miteinander zu tun. Sie haben nur alle bei der gleichen Kette ihre Lizenz gekauft und bieten entsprechend die Produkte des Lizenzgebers an.

Für die Sauberkeit ist aber jeder Unternehmer selbst verantwortlich.
Genau wie für alles andere abseits der Lizenzbedingungen auch.

...zur Antwort

Wie wäre es mit:
Kontakt beenden?

ggf. Unterhaltsansprüche geltend machen.

...zur Antwort
Nein

Schwul

Adjektiv, umgangssprachlich

1 a. (von Männern) homosexuell veranlagt, empfindend

"schwule Freunde"

1b. für einen Homosexuellen charakteristisch, zu ihm gehörend; auf (männlicher) Homosexualität beruhend

"schwules Empfinden"

Gegenfrage:
Ist das Lied männlich?

Wenn du dich auf den Inhalt beziehst:
Geht es da um gleichgeschlechtliche Liebe?

Da beide Fragen hier problemlos mit "NEIN" zu beantworten sind, kann die Antwort nur sein, dass weder das Lied, noch dessen Inhalt schwul sind.

Es ist ein Liebeslied, ja.
Man kann es schnulzig finden, ja.
Aber mit schwul hat das einfach mal gar nichts zu tun.

...zur Antwort

Wenn das Bürgergeld dazu gedacht wäre, jemanden aus der Armut zu holen, vielleicht. Ist es aber nicht. Es soll nur dafür sorgen, dass man nicht auf der Straße leben und verhungern muss. Eine minimale Grundabsicherung. Keine Bereicherung.

Wer reich oder auch nur wohlhabend werden will, muss sich schon was anderes einfallen lassen.

Finde es eher problematisch, dass sich nicht wenige aktiv für Bürgergeld entscheiden, weil entsprechende Jobangebote nur minimal mehr Einkommen bieten, ohne dass die Miete übernommen wird und man dann trotz Arbeit effektiv weniger zum Leben hat.

Aber das liegt eher an Arbeitgebern, als an Gesetzgebern...

...zur Antwort

Intelligenz ist kein Synonym für Wissen, eher die Fähigkeit Wissen zu erwerben und es sinnvoll einzusetzen.

Vielleicht hat sich diese Fähigkeit im Laufe der besagten Zeit stärker ausgeprägt, vielleicht auch nicht.

Was allerdings stark zugenommen hat, ist das Wissen aus dem wir schöpfen können, da es von Generation zu Generation weitergegeben und ausgebaut wurde und wird.

Dadurch wuchsen auch unsere Möglichkeiten und wir kommen uns heute zumindest intelligenter vor, als unsere Vorfahren.

Damals wie heute gab es für die Zeit bahnbrechende Erfindungen und Entdeckungen.
Egal ob es das Feuer, Der Ackerbau und die Viehzucht, das Rad, die Berufsspezialisierung, der Buchdruck, die Kernspaltung oder das Internet war.

Von daher kann man wohl sagen, dass der Mensch, seit man von Menschen spricht, eine hohe Intelligenz besaß. Wie hoch im vergleich zu heute?
Das kann man wohl nicht genau sagen.

...zur Antwort
Putin braucht Zeit, um mehr Waffen & Soldaten zu organisieren.

Wie die bisherigen "Friedensverhandlungen" auch nur Hinhaltetaktik von ihm waren. und bestenfalls eine schnelle Kapitulation der Ukraine ohne (weitere) Russische Verluste bezwecken sollten.

Selbst der größte Unterstützer von Friedensgesprächen in der EU (Frankreich/Macron) hat das seit einiger Zeit erkannt und seinen Kurs von Vermittlungsgesprächen um 180° auf Volle Unterstützung der Ukraine und notfalls Entsendung eigener Truppen geändert...

Vielleicht hat Putin aber auch Angst vor einer Eskalation mit der Nato, da es dann nur noch zwei Auswege gibt:

  • Russland verliert
  • Alle verlieren

Wobei ein wirklicher Sieg Russlands mittlerweile in weiter Ferne ist. Die blamabelste militärische Leistung Russlands, seit dem Ende der Sowjetunion...
Und dabei haben sie sich in Tschetschenien und Georgien eigentlich schon mit Pyrrussiegen blamiert, betrachtet man die Größe und vermeintliche militärische Macht der Konfliktparteien.

...zur Antwort

Ja, genau.
Als weißer Amerikaner mit Millionenerbe ist er Quasi ein Adeliger der USA, es ist sein Geburtsrecht zu herrschen.

Am besten absolut und auf Lebenszeit!

Aber ganz stimmt deine Aufzählung nicht.
Donald Trump sagt, er hätte etwa 9 Milliarden Dollar vermögen. Kritiker gehen dagegen von etwa 4 Milliarden aus.

Die Kennedys besaßen 1960 eine Milliarde, was heute, Inflationsbereinigt etwas mehr als 10 Milliarden währen. Damit ist Trump nur Platz 2 in der Liste der reichsten Präsidenten, geht man von der Kaufkraft seines Vermögens aus.
Auf Platz 3 Dürfte dann der erste Präsident selbst, George Washington, stehen. Der war nämlich auch Großgrundbesitzer mit einigen Plantagen (Inklusive Sklaven).

Generell waren viele US-Präsidenten ziemlich reich, Trump passt rein vom Vermögen also sehr gut in die Liste.

Moralisch und Ideologisch sieht das aber ganz anders aus...
Rhetorisch ist er eine Niete und über seine Intelligenz lässt sich streiten...
Aber hey, in einer Monarchie/Dynastie spielt das alles keine Rolle.

Das war ja das Schöne an der alten Zeit. Egal wie unfähig, grausam oder verkommen man war, man durfte herrschen, wenn man nur zur richtigen Zeit in die richtige Familie geboren wurde.
Finde schon, dass wir dahin zurück kehren sollten...

(Text kann Spuren von Schalenfrüchten, Ironie und Zynismus enthalten)

...zur Antwort

Erotisch macht es der Kontext.

Synonyme wären z.B. Bestes Stück, kleiner Freund, Gemächt, Glied, Rute, Steifer.
Du könntest auch den Schaft (Penisschaft) als Synonym nutzen, obwohl es nur ein Teil des Penis ist.

Zwischen all den Synonymen kannst du das Kind auch einfach mal beim Namen nennen: Penis.

Oder du bedienst dich der Vulgärsprache, wie es in der entsprechenden Literatur 98% der Autoren zu tun scheinen.... Latte, Schwanz, Pimmel usw... oder wenn sie kreativ sein wollen noch weiter vom eigentlichen "Objekt" abschweifen und nur noch entfernte Begriffe wie Riemen, Joystick, Banane, Hammer usw. verwenden... Aber da wären wir dann bei den "alte Leute" bzw. 0-8-15 Begriffen 🤷‍♀️

Ich finde es kommt auch nicht so wirklich auf die Vielfalt oder Kreativität der Bezeichnung selbst an, viel mehr auf einen guten Text als Gesamtbild.
Die Geschichte muss kreativ sein, einen guten Lesefluss haben und der Schreibstil sollte ansprechend sein.
Das Gesamtbild muss stimmen.

...zur Antwort

Hedy Lamar, Grace Hopper, Ada Lovelace, Rosalind Franklin, Stephanie Kwolek, Ann Tsukamoto, Shirley Ann Jackson, Josephine Cochrane...
Personen, denen wir einiges aus unserem heutigen Leben zu verdanken haben.

Hedy Lamar legte z.B. mit ihren Entdeckungen den Grundstein der heutigen Mobilfunk- und GPS-Technologie. Außerdem verdanken wir ihr, dass wir heute bei Programmierfehlern von "Bugs" reden 😅

Grace Hopper und Ada Lovelace verdanken wir Grundelemente die zu heutiger Computersoftware führten.

Alles Frauen, deren Erfindungen und Entdeckungen in unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind oder in Medizin und Forschung noch heute Bedeutung haben. Trotzdem sind sie nahezu unbekannt.

Na gut, Stephanie Kwolek vielleicht nicht. Kevlar ist jetzt im Alltag nicht so weit verbreitet, glaube ich...

Wobei ich auch Hildegard von Bingen für eine interessante, historische Person halte, die sicher sehr intelligent und politisch geschickt war.
Genau wie Karl IV, dem wir quasi das erste deutsche Grundgesetz zu verdanken haben, was heute kaum noch jemand zu wissen scheint. Genau wie sein Politisches Geschick, dass trotz Kriesen, wie der Pest für mittelalterliche Verhältnisse relativ stabile und lange Friedenszeiten ermöglichte.

...zur Antwort

Tja, so ist das manchmal.
Menschen sind unterschiedlich und können so auch unterschiedliche Schlafrhythmen / -bedüfnisse haben.
Darum fällt es einigen Menschen auch schwerer Frühs aufzustehen und zur Schule/Arbeit zu gehen als anderen.
Dafür sind einige besser für Nachtschichten/ -jobs geeignet als andere, weil das besser in ihren Biorhythmus passt...

Warum das so ist, hat, soweit ich weiß, noch keiner wirklich heraus gefunden.

...zur Antwort