Ich versuche zuerst zu verstehen, was überhaupt das Problem ist.

Im nächsten schritt: Kann ich irgendwas verwenden? was "wir" als Voraussetzung verwenden dürfen.

Bsp dafür: wir haben gerade zahlen usw. (Trivial aber hilfreich grad) dann kann ich meine Zahl als" 2k+1 oder 2k-1 darstellen usw.

Dann halt A => B => .... => Z, bis zum Ende alles Beweisen bis wir zum gewünschten Ergebnis kommen.

und am Ende halt qed oder unseren Würfel nicht vergessen, sonst gibt es Punktabzug

Nochmal am Ende alles durchlesen, ob es Sinn macht bzw Notation anpassen.

...zur Antwort

2 Fälle:

Nur Grundlagen (Ohne Beispielaufgaben)

Höhere Algebra "vorausgesetzt Vorwissen vom Leser" (Ohne Beispielaufgaben)

Dann könnten vllt beide Möglichkeiten funktionieren.

Denke sowas wie:

Einführung 5-10 S

Vektorenräume: 15-20 S

Lineare Abbildungen 15-20 S

Matrizen 25-30 S

Determinanten 20 S

Eigenvektoren 25 S

Diagonalisierung 15-25 S

Innere und Normierte Räume 15-25 S

usw.

Ist halt alles nur theoretisch, du kannst es mal probieren und bescheid geben, ob es funktioniert.

...zur Antwort
  1. Wichtige Informationen markieren wie Maße u. Formen.
  2. Einfach ruhig bleiben während der Klausur. Lass dich einfach nicht einschüchtern von vielen Zahlen oder sehr langen texten. Tipp von mir.. Zerlege die Aufgabe in kleinere.
  3. Halt vor der Klausur nochmal üben. Die Formeln müssen sitzen, wenn dein Lehrer die nicht vorgibt.
...zur Antwort

Hey, an meiner Universität kannst du das Latinum nachreichen (Vor dem Bachelorabschluss)

Müsste aber eigentlich in deiner PO/Modulhandbuch stehen.

bsp. Die Geschichtsfakultät bietet auch einen kostenlosen Latinum Kurs.

Sek/Fakultät für Geschichte anrufen und erkundigen.

...zur Antwort

Du kannst auch mit 2,8 Medizin studieren.
Zwar etwas älter aber: https://www.mediziner-test.de/tms/was-ist-der-tms-bzw-medizinertest

Ein Verwandter hat auch Medizin studiert und ist jetzt auch Gastdozenten an Universitäten. Der meinte auch vor paar Wochen, man braucht mittlerweile keinen 1er Schnitt

...zur Antwort

Ich kann dir Mathelounge empfehlen, dort sind Mathe Profs usw. unterwegs.
Verwende auch die Seite für meinen Mathematik Studiengang.

https://www.mathelounge.de/

...zur Antwort

Du möchtest wissen, wie weit du mit einer bestimmten Menge Benzin fahren kannst.

Angenommen, dein Auto verbraucht 8 Liter Benzin pro 100 km. Wenn du 40 Liter Benzin im Tank hast, kannst du die Gleichung  verwenden, um die Reichweite x zu berechnen.

...zur Antwort

Der Einheitskreis ist ein Kreis mit dem Radius 1, der Mittelpunkt ist im Ursprung des Koordinatensystems, also (0/0).

Kannst dir leicht merken:

Cos eines Winkels ist die x Koordinate auf dem Einheitskreis

Sin identisch wie der cos, nur y Koordinate auf dem Einheitskreis

Der Tangens ist das Verhältnis zwischen Sin zu Cos.



Es gibt halt wichtige Winkel: die du Auswendiglernen könntest, steht bestimmt in deinem Buch.

Sowas wie: 0°: Cos(0) = 1 oder Sin(0) = 0

...zur Antwort

Mittlere Änderungsrate = 

In unserem Fall ist die Funktion:- s(t) = 3t² + 2t und wir wollen die mittlere Änderungsrate zwischen t1 = 1 und t2 = 2 bestimmen.

t1 und t2 einsetzen nacheinander:

  1. s(1) = S(1) = 3(1)² + 2(1) = 3 + 2 = 5 Kilometer
  2. Identisch wie bei der 1 nur setzen wir die 2 ein. = 16 Kilometer

Jetzt die Werte einsetzen:



​Also zwischen Stunde 1 und 2 => 11km/h

...zur Antwort

Um die Grönlandeisdecke in den nächsten Jahren komplett schmelzen zu lassen, wären extrem drastische und schnelle Klimaveränderungen notwendig, die weit über die derzeitigen Prognosen hinausgehen. Ein erheblicher und anhaltender Anstieg der globalen Temperaturen, signifikante Rückkopplungseffekte und Veränderungen in den Ozeanströmungen und der atmosphärischen Zirkulation wären erforderlich. Aktuelle Klimamodelle deuten jedoch darauf hin, dass ein vollständiges Abschmelzen des Grönlandeises, wenn es überhaupt passiert, eher über Jahrhnderte bis Jahrtausende als über Jahre stattfinden würde, selbst unter den schlimmsten Szenarien.

...zur Antwort
Nein

Nein, der Jahresniederschlag ist identisch wie vor X Jahren. Es fällt nur mehr in einem kürzeren Zeitintervall, was zu Überschwemmungen usw. führt, und in den Wintermonaten regnet es weniger. Alles lässt sich auf den Klimawandel zurückführen.

Bei der Temperatur erkennt man eher, dass seit den letzten Jahren etwas "falsch" verläuft. Aber für ungeübte Augen können Niederschlagsmengen-Daten täuschend sein.

Merke: Der Niederschlagswert ist gleich, nur die Dauer und Intensität haben zugenommen. In kurzen Zeitintervallen regnet es häufiger, und in den Wintermonaten weniger. Deshalb schauen wir in der Geographie auf die Jahreszeiten, um solche Daten zu vergleichen.

...zur Antwort

Du kannst dich bei der Fachschaft anonym melden, und sie reden mit dem Professor.

Aber wenn es Modul 1 oder 2 ist, ist es eigentlich normal, dass es so viel ist.

Ich musste für meine "Filterklausur" auch 400 Fragen lernen, für einen Teil eines Moduls, und es gab davon vier Teile, also ca. 1000-1200 Fragen.

Also Zähne zusammen beißen und dann schreiben :)

Kann aus Erfahrung sagen: Später wird es einfacher

...zur Antwort
  • Klimazone: Großräumige Einteilung der Erde basierend auf globalen Klimabedingungen.
  • Klimaregion: Kleinräumigere Einteilung innerhalb von Klimazonen, die lokale klimatische und geografische Besonderheiten berücksichtigt
...zur Antwort

Würde sagen, das kommt auf deinen Dozenten/Lehrer an.

Ich habe schon häufig mitbekommen, dass die Nachprüfungen sehr schwer waren und einfach nicht machbar. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Nachprüfung in Mathe wesentlich einfacher war.

Du musst halt Glück haben.

...zur Antwort