Du hast den Steckerstift vollständig entfernt, die Steckdose ist damit wieder vollkommen in Ordnung. Dieses Ladegerät kannst du aber nicht weiter verwenden, benutze besser ein neues.

...zur Antwort

Ich habe mal eine CD nach Nordirland geschickt, aber damals war das noch zulässig.

Heutzutage ist es nicht mehr zulässig Waren per Brief zu verschicken. Auch ist dein Plüschtier zu groß für einen Brief. Dein Briefumschlag würde allein dadurch auffallen das er etwa doppelt so dick ist wie zulässig.

...zur Antwort

Stichwort Bernoulli-Effekt. Der Flügel ist nach oben hin gewölbt. Dadurch fließt die Luft daran schneller vorbei als auf der geraden Unterseite. Damit sinkt der Druck auf der Oberseite des Flügels. Über die Fläche des Flügels entsteht so ein Kraft nach oben die das Flugzeug anhebt.

...zur Antwort

Botolinumtoxin ist eines der stärksten Nervengifte. Selbstverständlich ist es gefährlich wenn das Zeug unter die Haut gespritzt wird.

...zur Antwort

Dazu hat ein Angestellter aus dem Berner Patentamt 1905 eine kleine Arbeit geschrieben: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/andp.19053231314

Er benutzt eine etwas andere Notation, aber im letzten Absatz steckt das berühmte E=mc² drin.

Er nimmt Bezug auf eine etwas frühere Arbeit: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/andp.19053221004

...zur Antwort

Die Auszählung ist öffentlich. Gehe um 18.00 zu einem Wahllokal. Es wird dann geschlossen. Danach kannst du hereinkommen und die Auszählung beobachten.

...zur Antwort

der Briefkasten der Gemeinde ist gut, wenn es einen Pförtner gibt dann kannst du deinen Wahlbrief auch dort abgeben oder du gibst ihn direkt beim Wahlamt ab.

...zur Antwort

Auf für Gemälde gilt das Urheberrecht. Das erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Wenn es sich um eine Reproduktion handelt dann kann darauf ein Leistungsschutzrecht liegen. Das erlischt zwar schon 50 Jahre nach Entstehen, aber das muss man erst einmal nachvollziehen.

...zur Antwort

Bei mir fing es mit Schmalfilm an, so 1984. Die erste 8mm Kamera und fröhlich drauflos gefilmt. Die Filme von damals sind extrem Wackelig. Allerdings habe ich schnell gemerkt das Bewegtbild für mich doch zu aufwändig und teuer ist. Paralel atte ich eine Kodak Disc. Mit der Zeit gefiel mir das Fotografieren doch besser als die Filmerei und ich probierte auch andere Kameras aus, alles ziemlich einfache Knipskisten.

Die erste gute Kamera habe ich mit 13 gekauft. Das war eine Ricoh XR-X. Dazu auch noch einen Diaprojektor. Ich habe mich mir Fotobücher durchgelesen und mir den Aufbau guter Bilder angesehen. Ich lernte die Technik kennen und machte auch hin und wieder ein Experiment. Damals war es günstiger auf Diafilm zu fotografieren, jeder Abzug kostete extra, und das deutlich wenn es man mal etwas größere Formate haben wollte. Diafilm legt aber auch Fehler offen die besonders bei kleinen Formaten gerne verborgen bleiben.

Einem Anfänger heute möchte ich empfehlen sich mit den Grundlagen der Technik auseinander zu setzen und auch die Grundlagen der Bildgestaltung zu lernen. Schau viele gute Bilder an und betrachte den Aufbau. Versuche das was du gelernt hast auch selbst umzusetzten ohne das du das gesehene einfach nur kopierst.

...zur Antwort

Im Wärmespeicher, dem großen Vorratsbehälter im Technikraum befindet sich Wasser oder eine Wasser-Gefrierschutzmittel-Mishung. Diese wird zum Kollektor gepumpt und dort erwärmt. Das heiße Wasser kommt zurück in den Speicher. Darin gibt es auch einen Wärmetauscher durch den das Trinkwasser fließt und erwärmt wird. Es gibt auch sehr einfache Anlagen bei denen das Wasser direkt erwärmt wird.

...zur Antwort

So ein Schüssel ist eine Textdatei mit zufällig aussehenden Zeichen.

...zur Antwort

Ja du musst eine Wohnungsbesichtigung zulassen, und ja du musst nicht zulassen das Bilder gemacht werden.

Wenn dir die Termine nicht passen kannst du auch Eigene vorschlagen.

...zur Antwort