Meinung des Tages: BVB-Deal mit Rüstungskonzern - sind derartige Geschäfte moralisch vertretbar?

Das am Samstag anstehende Champions League Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid versetzt derzeit alle BVB-Fans in Euphorie. Diese Euphorie jedoch wird nun vom jüngst veröffentlichten Sponsorendeal mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall getrübt...

Ein historischer Moment für den BVB

Für Borussia Dortmund, die am letzten Spieltag der vergangenen Saison die sicher geglaubte Meisterschaft aus der Hand gegeben haben und deren Hinrunde der aktuellen Saison ebenfalls eher mittelprächtig war, könnte es in sportlicher Hinsicht zumindest momentan kaum besser laufen:

Souveräne und stabile Rückrunde, mit Nuri Sahin und Sven Bender zwei Ex-Borussen im erweiterten Trainerstab, Maatsen und Sancho als überzeugende Leihspieler verpflichtet und vor allem eine mehr als beeindruckende Champions League Saison absolviert. Nach den beiden Halbfinal-Siegen gegen Paris Saint German, in denen vor allem der Routinier Mats Hummels brillierte, ist die Krone des europäischen Fußball für den BVB derzeit zum Greifen nahe.

Der Ruhrpott-Club steht am kommenden Samstag im Champions League Finale gegen Real Madrid. Obgleich der BVB - wie bereits in nahezu allen CL-Partien - als Außenseiter ins Spiel geht, gibt sich BVB-Trainer Edin Terzic siegessicher. Nach dem verlorenen CL-Finale von 2013, in dem der BVB gegen den FC Bayern München verlor, ist das der erste Final-Einzug der Borussen seit über 10 Jahren.

Die Fans also sind voller Vorfreunde und können die anstehende Partie kaum erwarten. Bislang zumindest...

Der zweifelhafte Sponsorendeal

Wie es scheint ist die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete "Zeitenwende" inzwischen nämlich auch im deutschen Profifußball angekommen: Laut Berichten von Handelsblatt und Ruhr Nachrichten soll der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall als Sponsor bei Borussia Dortmund einsteigen.

Das im DAX gelistete Unternehmen, das ca. 30.000 Mitarbeiter beschäftigt, soll dabei als Werbepartner auftreten. Konkret geht es um Bandenwerbung im Signal Iduna Park, der mit 81.365 Plätzen als das größte Fußballstadion Deutschlands gilt.

Einen Rheinmetall Schriftzug o.Ä. wird es nicht auf den Trikots des BVB geben. Vor der Zustimmung zu dem lukrativen Deal von drei Jahren sollen sich die Verantwortlichen des BVB die Einschätzungen verschiedenster Spitzenpolitiker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Vertretern aus dem Fanlager eingeholt haben.

Rheinmetall als Profiteur des Ukraine-Kriegs

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Aktienkurs des deutschen Unternehmens verfünffacht. Aus dem 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr erhält der Rüstungskonzern in etwa insgesamt 30 Milliarden Euro. Zuletzt erwarb der Bund 123 Radpanzer, die einem Auftragswert von 2,7 Milliarden Euro entsprechen.

Viele Fans hin- und hergerissen

Erst im November 2022 hatte der BVB einen Grundwertekodex veröffentlicht, in welchem man sich dezidiert für ein gesellschaftliches Miteinander und klar gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Diskriminierung und Gewalt ausspricht.

Während einige Fans den Deal aus wirtschaftlicher Sicht durchaus begrüßen, zeigen sich viele Fans hingegen sichtlich enttäuscht: Waffen und Kriegsgerät sorgen am Ende des Tages dafür, dass - oftmals unschuldige - Menschen sterben. Mit dem Deal würde der BVB seine Werte verkaufen und sich ebenfalls zum Profiteur des nun über zwei Jahre andauernden Krieg machen.

Einige Nutzer in hiesigen Internetforen oder auf Social Media entgegnen, dass viele andere Technologiekonzerne, die bei anderen Fußballclubs als Sponsoren auftreten, ebenfalls am Krieg mitverdienen bzw. ihren Beitrag leisten, z.B. als Zulieferer von Elektronik & Bauteilen, die für Panzer, Drohnen oder anderes Kriegsgerät verwendet werden. Hier stellen sie die Frage danach, ab wann moralisches Verhalten beginnt bzw. beginnen müsste.

Im Fußballgeschäft kam es in der Vergangenheit immer wieder zu moralisch zweifelhaften Deals. Im Sommer endete z.B. eine Partnerschaft des FC Bayern mit Qatar Airways. Jetzt geht der Verein Beziehungen mit dem ostafrikanischen Land Ruanda ein, was bei Menschenrechtlern erneut für massive Kritik sorgt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Sponsorendeals dieser Art moralisch vertretbar?
  • In welchen Fällen sind moralische Bedenken bei derartigen Partnerschaften angebracht?
  • Denkt ihr, dass diese Sponsoringdeals den Unternehmen & Vereinen eher nützen oder schaden?
  • Wo zieht Ihr persönlich Eure Grenze? Ab wann unterstützt Ihr einen Club oder ein Unternehmen nicht mehr?
  • Aus welchen Bereichen sollten in keinem Fall Unternehmen als Sponsoren im Sport auftreten?
  • Wie politisch darf Fußball / Sport sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.kicker.de/rheinmetall-wird-sponsor-bei-borussia-dortmund-1028246/artikel

https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-rheinmetall-wird-sponsor-a-b4270cdf-853e-470b-b93a-f6270a40a650

https://www.transfermarkt.de/bvb-sponsoren/thread/forum/12/thread_id/804891/page/172

...zur Frage
Ich finde es moralisch okay, da...

Hallo

BVB-Deal mit Rüstungskonzern - sind derartige Geschäfte moralisch vertretbar?

Der BVB und Rheinmetall, das passt...

Rheinmetall steht für deutsche Präzision, Hochtechnologie, Sicherheit und moderne Verteidigungstechnologie. Nicht allein mit der Militärsparte,, trägt Rheinmetall einen großen Beitrag zum Frieden bei.

Drohnendetektion gehört beispielsweise zum Standard-Know-how von Rheinmetall und verfügt damit über die Kompetenz, einen gewichtigen Beitrag zum Schutz unserer Fußballstadien und anderer Großveranstaltungen zu leisten.

Der Konzern stellt Präzisionsbauteile für Windkraftanlagen her.

Bis zum Jahr 2035 hat sich Rheinmetall das Ziel gesetzt, komplett CO2-neutral zu wirtschaften.

Auch wenn die Militärsparte dominiert, Rheinmetall ist mehr...

SCHUTZ FÜR SEEADLER Das Rheinmetall-Erprobungszentrum Unterlüß ist mit 54 Quadratkilometern das größte private Testgelände für Waffen und Munition in Europa und gleichzeitig ein einzigartiges Ökosystem. Das Unternehmen kümmert sich hier um die besten Voraussetzungen für den Erhalt und die Entwicklung einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Hier finden Lebewesen ein Zuhause, von denen viele auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen. Immer wieder kommen neue "Bewohner“ dazu. Lange Zeit galt der Seeadler, der deutsche Wappenvogel, als ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist er aber in Unterlüß wieder heimisch. In dem streng geschützten Areal mit seinen vielen kleineren Seen und Flussläufen findet der Seeadler, mit seinen bis zu zweieinhalb Metern Flügelspannweite der größte deutsche Raubvogel, ideale Bedingungen vor. Das derzeit ansässige Seeadler-Pärchen genießt auf dem Rheinmetall-Testgelände besonderen Schutz. Während der Brutzeit darf das Gelände rund um den Horst nicht betreten werden. Auch werden dort generell keine Bäume gefällt. Ein besonderes Augenmerk liegt natürlich auf dem Nachwuchs: Dieser wird von behördlichen Experten in Unterlüß beringt, um die Wege der Jungtiere nachvollziehen zu können. Quelle: Rheinmetall

In einer Welt, die droht aus den Fugen zu geraten, ist ein moderner Konzern, der auf vielfältigste Weise zum Schutz und der Wahrung, von Frieden und Freiheit eintritt, ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Zudem ist Rheinmetall in der Region ansässig...

In Summe eine passende Partnerschaft für den BVB...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Der BVB hat Rheinmetall als Sponsor gewonnen. Ein No-Go, oder ein normales Sponsoring?

Der BVB und Rheinmetall, das passt...

Rheinmetall steht für deutsche Präzision, Hochtechnologie, Sicherheit und moderne Verteidigungstechnologie. Nicht allein mit der Militärsparte,, trägt Rheinmetall einen großen Beitrag zum Frieden bei.

Drohnendetektion gehört beispielsweise zum Standard-Know-how von Rheinmetall und verfügt damit über die Kompetenz, einen gewichtigen Beitrag zum Schutz unserer Fußballstadien und anderer Großveranstaltungen zu leisten.

Der Konzern stellt Präzisionsbauteile für Windkraftanlagen her.

Bis zum Jahr 2035 hat sich Rheinmetall das Ziel gesetzt, komplett CO2-neutral zu wirtschaften.

Auch wenn die Militärsparte dominiert, Rheinmetall ist mehr...

SCHUTZ FÜR SEEADLER Das Rheinmetall-Erprobungszentrum Unterlüß ist mit 54 Quadratkilometern das größte private Testgelände für Waffen und Munition in Europa und gleichzeitig ein einzigartiges Ökosystem. Das Unternehmen kümmert sich hier um die besten Voraussetzungen für den Erhalt und die Entwicklung einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Hier finden Lebewesen ein Zuhause, von denen viele auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen. Immer wieder kommen neue "Bewohner“ dazu. Lange Zeit galt der Seeadler, der deutsche Wappenvogel, als ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist er aber in Unterlüß wieder heimisch. In dem streng geschützten Areal mit seinen vielen kleineren Seen und Flussläufen findet der Seeadler, mit seinen bis zu zweieinhalb Metern Flügelspannweite der größte deutsche Raubvogel, ideale Bedingungen vor. Das derzeit ansässige Seeadler-Pärchen genießt auf dem Rheinmetall-Testgelände besonderen Schutz. Während der Brutzeit darf das Gelände rund um den Horst nicht betreten werden. Auch werden dort generell keine Bäume gefällt. Ein besonderes Augenmerk liegt natürlich auf dem Nachwuchs: Dieser wird von behördlichen Experten in Unterlüß beringt, um die Wege der Jungtiere nachvollziehen zu können. Quelle: Rheinmetall

In einer Welt, die droht aus den Fugen zu geraten, ist ein moderner Konzern, der auf vielfältigste Weise zum Schutz und der Wahrung, von Frieden und Freiheit eintritt, ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Zudem ist Rheinmetall in der Region ansässig...

In Summe eine passende Partnerschaft für den BVB...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Positiv

Hallo

Wie findet ihr dass Rheinmetall Sponsor des BVB wird?

Der BVB und Rheinmetall, das passt...

Rheinmetall steht für deutsche Präzision, Hochtechnologie, Sicherheit und moderne Verteidigungstechnologie. Nicht allein mit der Militärsparte,, trägt Rheinmetall einen großen Beitrag zum Frieden bei.

Drohnendetektion gehört beispielsweise zum Standard-Know-how von Rheinmetall und verfügt damit über die Kompetenz, einen gewichtigen Beitrag zum Schutz unserer Fußballstadien und anderer Großveranstaltungen zu leisten.

Der Konzern stellt Präzisionsbauteile für Windkraftanlagen her.

Bis zum Jahr 2035 hat sich Rheinmetall das Ziel gesetzt, komplett CO2-neutral zu wirtschaften.

Auch wenn die Militärsparte dominiert, Rheinmetall ist mehr...

SCHUTZ FÜR SEEADLER Das Rheinmetall-Erprobungszentrum Unterlüß ist mit 54 Quadratkilometern das größte private Testgelände für Waffen und Munition in Europa und gleichzeitig ein einzigartiges Ökosystem. Das Unternehmen kümmert sich hier um die besten Voraussetzungen für den Erhalt und die Entwicklung einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Hier finden Lebewesen ein Zuhause, von denen viele auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen. Immer wieder kommen neue "Bewohner“ dazu. Lange Zeit galt der Seeadler, der deutsche Wappenvogel, als ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist er aber in Unterlüß wieder heimisch. In dem streng geschützten Areal mit seinen vielen kleineren Seen und Flussläufen findet der Seeadler, mit seinen bis zu zweieinhalb Metern Flügelspannweite der größte deutsche Raubvogel, ideale Bedingungen vor. Das derzeit ansässige Seeadler-Pärchen genießt auf dem Rheinmetall-Testgelände besonderen Schutz. Während der Brutzeit darf das Gelände rund um den Horst nicht betreten werden. Auch werden dort generell keine Bäume gefällt. Ein besonderes Augenmerk liegt natürlich auf dem Nachwuchs: Dieser wird von behördlichen Experten in Unterlüß beringt, um die Wege der Jungtiere nachvollziehen zu können. Quelle: Rheinmetall

In einer Welt, die droht aus den Fugen zu geraten, ist ein moderner Konzern, der auf vielfältigste Weise zum Schutz und der Wahrung, von Frieden und Freiheit eintritt, ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Zudem ist Rheinmetall in der Region ansässig...

In Summe eine passende Partnerschaft für den BVB...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Sekt?
Wer trinkt gerne Sekt und warum.

Sekt ist nicht meine Welt... Schaumwein aber durchaus!

Für mich bedeutet ein alkoholisches Getränk Genuss und nicht Komasaufen...

Ich trinke eher selten Alkohol. Daher lege ich lieber ein paar Euro mehr an und greife zu einem guten Champagner. Damit wären wir dann fast automatisch bei Winzerchampagner.

Ein guter Winzerchampagner lässt sich bereits ab ca. 30-35 Euro finden. Ab 35 Euro und aufwärts ist man bereits in einem Bereich dabei, bei dem bei den Globalplayern der Branche schon dreistellige Summen hingelegt werden müssen.

Die Diskrepanz der unterschiedlichen Preise sind in erster Linie dem Faktor geschuldet, dass die großen Champagnerhäuser bis zu 90% ihrer benötigten Trauben immer erst einkaufen müssen. Dies geschieht bei den Winzern. Wer Champagner aus seinen eigenen Trauben herstellt, kann völlig anders kalkulieren.

Ich habe dafür mittlerweile meinen Importeur des Vertrauens gefunden...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Rita

Zuschuss Zahn -Brücke?
Ich benötige eine neue Zahnbrücke. Ich bin Beihilfe berechtigt und in der gesetzlichen Krankenkasse. Wenn ich nun von der Beihilfe 70 % der Kosten erstattet bekomme was bezahlt die gesetzliche dann den Rest?

Die gesetzliche KK zahlt bei Zahnersatz ausschließlich feste Sätze.

Es läuft normalerweise wie folgt ab...

Du suchst Dir einen entsprechenden Zahnarzt (Deiner Wahl!). Dort lässt Du einen Heil- und Kostenplan erstellen. Den reichst Du bei Deiner KK ein und bekommst Bescheid darüber wie sich die Kosten verteilen und was übernommen wird.

Solltest Du Dir Gedanken über eine Zahnbrücke machen, die über den Regelsatz hinaus geht, so fallen Kosten an, die von den KKs nicht gedeckt werden.

Bei den KKs dreht es sich, in Bezug auf die Kostenerstattung, immer nur um das medizinisch notwendige Standardmodell.

Wenn Überlegungen hinsichtlich einer besseren Variante, einer Zahnersatzversorgung, vorhanden sind, können sich andere Möglichkeiten ergeben, deutlich Kosten zu sparen.

Kosten für Zahnersatz (Bundesministerium für Gesundheit)

Welche Leistungen erstattet die Krankenkasse?

Bei medizinisch notwendigem Zahnersatz leistet die gesetzliche Krankenkasse einen sogenannten befundbezogenen Festzuschuss. Dessen Höhe orientiert sich am zahnärztlichen Befund und an der hierfür üblichen Versorgung – der sogenannten Regelversorgung. Prothetische Regelversorgungen sind dabei die Versorgungen, die in der Mehrzahl der Fälle bei dem entsprechenden Befund zur Behandlung geeignet sind. Durch die befundbezogenen Festzuschüsse wird sichergestellt, dass sich die Versicherten für jede medizinisch anerkannte Versorgungsform mit Zahnersatz entscheiden können, ohne den Anspruch auf den Festzuschuss zu verlieren. Die über den Festzuschuss hinausgehenden Kosten müssen Versicherte selbst zuzahlen, auch für zusätzliche ästhetische oder kosmetische Leistungen kommen sie selbst auf.

Der befundbezogene Festzuschuss umfasst 60 Prozent des für die jeweilige Regelversorgung festgesetzten Betrages. Sofern Versicherte mit ihrem Bonusheft nachweisen können, dass sie in jedem der fünf Jahre vor Beginn der Behandlung die zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung in Anspruch genommen haben, erhöht sich der Festzuschuss auf 70 Prozent und nach zehn Jahren ununterbrochener Inanspruchnahme auf 75 Prozent der Kosten der Regelversorgung. Zahnärztinnen und -ärzte sind verpflichtet, ihren Patientinnen und Patienten vor Beginn der Behandlung einen Heil- und Kostenplan zur Verfügung zu stellen. Diese reichen den Plan dann bei ihrer Krankenkasse zur Prüfung und Genehmigung ein.

Härtefallregelung für Zahnersatz

Auch die Härtefallregelungen für Zahnersatz gelten auf Basis der Festzuschussregelung. Liegt das Einkommen der Versicherten unter einer bestimmten Einkommensgrenze, erhalten sie die medizinisch notwendigen Leistungen für die Regelversorgung ohne eigene Zuzahlungen. 2023 liegt diese monatliche Bruttoeinkommensgrenze für Alleinstehende bei 1.358 Euro. Mit einem im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen erhöht sich die Einkommensgrenze auf 1.867,25 Euro, für jeden weiteren Angehörigen um weitere 339,50 Euro. Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Eheleute und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerinnen und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder. Bei Personen, die Sozialhilfe, Bürgergeld oder Ausbildungsförderung nach dem BAföG oder dem SGB III beziehen, wird unterstellt, dass sie unzumutbar belastet sind. Bei ihnen erfolgt keine Einkommensprüfung. Das gilt auch für die Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen, wenn die Unterbringungskosten ganz oder teilweise von einem Träger der Sozialhilfe oder der Kriegsopferfürsorge aufgebracht werden.

Für alle anderen gilt eine gleitende Härtefallregelung: Durch diese wird ermöglicht, dass Versicherte, deren Einkommen die für die vollständige Zuzahlungsbefreiung maßgebende Einkommensgrenze übersteigt, ebenfalls Anspruch auf einen weiteren Betrag haben. Für die Höhe dieses weiteren Betrages gilt die Regel, dass jede beziehungsweise jeder Versicherte höchstens eine Zuzahlung bis zum Dreifachen des Betrages selbst leisten muss, um den ihr beziehungsweise sein Einkommen von den oben genannten Einkommensgrenzen abweicht. Der von der Krankenkasse zu übernehmende Betrag darf auch hier insgesamt nicht über die tatsächlich entstandenen Kosten hinausgehen.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Fäden und schwarze Punkte überall auf Weinpflanze?

Anhand Deines Fotos ist eine genaue Analyse der Schädigung nicht möglich. Dafür bedarf es aussagekräftigerer Bilder.

Bei Weinreben sind die häufigsten Krankheiten und Schädlinge der Echte Mehltau, der Falsche Mehltau, Botrytis (eine Grauschimmelfäule) und die Reblaus.

Ein Reblausbefall lässt sich ausschließen.

Eventuell handelt es sich um Echten Mehltau oder Botrytis (Grauschimmelfäule).

Feuchte Witterung und eine zu dichte Bepflanzung kann einen solchen Befall fördern. Die Pflanzen sind dabei zu oft und zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt.

Unten 2 Fotos: 1x Echter Mehltau, 1x Botrytis (Grauschimmelfäule)

Um den Befall zu bekämpfen müsste erst einmal zweifelsfrei die Ursache analysiert werden.

2 Hausmittel gegen Echten Mehltau:

Es gibt zwei Hausmittel, die sich im Kampf gegen Echten Mehltau bewährt haben: Milch und Backpulver. Mischen Sie Roh- oder Vollmilch mit Wasser im Verhältnis 1:8 und besprühen Sie damit die betroffenen Pflanzen mehrmals die Woche. Hilfreich ist auch eine Spritzung mit einer Mischung aus einem Päckchen Backpulver, 20 Millilitern Rapsöl und zwei Litern Wasser. Bei einigen Pflanzen kann Algenkalk zur Stärkung verwendet werden. Quelle: Mein schöner Garten

Die Bekämpfung von Botrytis sieht radikaler aus, wenn denn erst einmal ein Befall festgestellt wurde. Da hilft es nur die befallenen Teile radikal herunterzuschneiden. Hier hilft zukünftig eher eine Vorsorge, damit es nicht zu einem Befall führt. Quelle: Mein schöner Garten

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

Weinrebenbefall: Echter Mehltau

Bild zum Beitrag

Weinrebenbefall: Botrytis (Grauschimmelfäule)

...zur Antwort

Hallo

Deutsche Waffen auf russischen Territorium?

...war längst überfällig.

Wer der Argumentation folgt, die Ukraine verteidigt sich nicht nur selbst, sondern auch europäische Werte, kommt zwingend zu dem Schluss, dass die Ukraine auch entsprechend unterstützt werden sollte. Dem wurde bislang nur ungenügend begegnet, auch aus Deutschland und das ist sehr höflich ausgedrückt.

Das Kanzleramt hat 2 Jahre benötigt um zu der Erkentnis zu gelangen, dass Munition endlich ist und sich nicht selbst herstellt...

Olaf zieht nach und gibt Ukraine die Erlaubnis deutsche Waffen auf russischem Territorium zu nutzen, da frage ich mich, wieso wir da mitmachen und uns weiter in Eskalation begeben?

Das hätte nie eingeschränkt werden dürfen. Entsprechend ist es eine Entscheidung, die lediglich 2 Jahre zu spät korrigiert wurde.

Da haben wir nochmal Glück, dass kein Taurus geliefert wurde.

Wären Taurus Marschflugkörper geliefert worden und hätte Deutschland seinen Worten auch Taten folgen lassen, dann wäre der Krieg vielleicht schon vorbei, zumindest aber die Krim befreit...

Gemessen am Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gehören weder die USA noch Deutschland zu den größten Unterstützern der Ukraine, das geht aus den Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft klar hervor. Ganz vorne liegt vielmehr ein kleiner baltischer Staat: Die Ukraine-Hilfen Estlands belaufen sich auf rund 3,6 Prozent des BIP. Addiert man noch den Anteil des Landes an den EU-Hilfen hinzu, so erhöht sich diese Zahl auf 4,1 Prozent des BIP. Damit ist Estland - in Relation zum eigenen BIP - der größte Unterstützer der Ukraine.

Auf den weiteren Plätzen folgen Dänemark, Litauen, Norwegen und Lettland. Deutschland rangiert in dieser Betrachtungsweise mit 1,1 Prozent erst auf Rang zehn. Die USA landen in Relation zur nationalen Wirtschaftsleistung sogar nur auf dem 32. Platz.

Quelle: Kieler Instituts für Weltwirtschaft

Es ist selbstredend, dass ein angegriffener Staat alle Möglichkeiten ausschöpfen können muss, um sich gegen den Aggressor (Russland/Putin) zu verteidigen.

Das schließt logischerweise den Einsatz von Waffen und Munition auch auf dem Staatsgebiet Russlands mit ein.

Bei Deinem Vortrag scheinst Du die Kausalität durcheinander zu bringen.

Die Ukraine wird angegriffen!

Die Ukraine wird bedroht!

Russische Soldaten foltern, vergewaltigen und morden in der Ukraine!

Weder Russland, noch Putin wurden, noch werden, von irgend einer anderen Macht oder Organisation, bzw. einem anderen Staat, bedroht!

Sollte sich Putin bedroht fühlen, so hat er jederzeit die Möglichkeit den Krieg sofort zu beenden!

Der Schaden, der in der "freien Welt" entstehen würde, so die Ukraine den ihr aufgezwungenen Krieg verlieren würde, ist so gewaltig, dass jede Investition in die Ukraine, vergleichsweise Peanuts sind.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Ich esse clean

Hallo

Clean Eating?
Wer von euch isst "clean"? Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht? Würdet ihr es weiterempfehlen?

Die Art zu essen ist weder neu, noch würde ich es als einen Trend bezeichnen.

Erstaunlich, dass dafür ein Name existiert. Es ist die Art zu essen, die noch bis vor 2 oder 3 Jahrzehnten normal gewesen ist.

Es wird selbst gekocht. Dazu werden möglichst regionale und saisonale, aber grundsätzlich oder möglichst, frische Produkte verwendet, etc...

Hochwertige und frische Produkte, vernünftig zubereitet, schmecken immer besser als Fertiggerichte, solange man noch nicht von dem Geschmack von Fertigprodukten verblendet wurde. Fertigprodukte werden fast immer mit Zugabe von viel Zucker, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln hergestellt...

Selbstverständlich ist eine Ernährungsweise mit vielfältiger und ausgewogener Ernährung, Nutzung von frischen, saisonalen und regionalen Produkten, zu empfehlen.

Leider entspricht es nicht dem Zeitgeist und es kann situationsbedingt nicht immer umgesetzt werden. Ebenso spätestens mit dem nächsten Restaurantbesuch, bewegt man sich bereits auf einer etwas anderen Schiene. Wenn dann jedoch wenigstens Zuhause auf eine solche Lebensweise geachtet wird, dann lässt sich dies durchaus empfehlen...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Alkohol ab 18 verkaufen?
Sollte Alkohol wie Zigaretten erst ab 18 verkauft werden dürfen? Ich finde Alkohol als mindestens genauso gefährlich.

NEIN...

Du interliegst einem Missverständnis.

Du schreibst von Alkohol, meinst aber den Missbrauch von Alkohol.

Alkohol ist in vielen Lebensmitteln vorhanden. Naturbedingt findet sich Alkohol in den meisten Fruchtsäften, die bekannterweise vorwiegend von Kleinkindern getrunken werden. Der Alkoholgehalt bei Orangensaft, Apfelsaft & Co bis 0,5%, bei Traubensaft bis 1%.

Abgesehen von Bier, Wein und Schaumwein, ist Alkohol sowieso erst ab 18 erlaubt.

Während jede einzelne Zigarette bereits immer schädigt und das Abhängigkeitspotenzial immens höher liegt, so schädigt Alkohol in erster Linie bei Missbrauch. Ein Gläschen Wein, ab und zu, schädigt niemanden, der es auch per Gesetz trinken darf.

Was die Zigaretten betreffen, verhält sich in noch deutlich höherem Maße das Kiffen, das Rauchen von Cannabis. Kiffen ist noch einmal um einiges schädlicher als das Rauchen von Tabak oder Zigaretten. Kiffen, bzw. Cannabis, wurde gerade erst legalisiert und darf sogar Zuhause angebaut werden. Daraus erfolgt eine massive Unterwanderung des Jugendschutzes, denn dabei lässt sich nichts mehr unter Kontrolle bringen.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Laura

Selten alk trinken aber wenn wirklich viel. Ist es Okay?

Das kannst nur Du für Dich selbst entscheiden.

Bei jedem Alkoholmissbrauch schädigst Du Dich.

Alkohol zu trinken ist grundsätzlich nicht schlimm, wenn es nicht täglich ist und es nicht in Alkoholmissbrauch ausartet. Wer ab und an ein Gläschen Wein trinkt, trägt davon keine Schädigungen davon. Das sieht bei jedem Alkoholmissbrauch anders aus und sei es nur alle 6 Monate...

Wenn Du Erwachsen bist, dann schuldest Du niemandem Rechenschaft, solange Du niemanden gefährdest. Es ist Dein Leben und Deine Gesundheit.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Norah

Wie ist das eigentlich mit alkohol?
Ich bin 15, und in meinem umkreis trinken schon viele alkohol. Oft haben sie ältere freunde die ihnen was holen oder eine gefälschte karte, kommt drauf an.

Jeder Wein, Schaumwein oder jedes Bier ist offiziell ab 16 erlaubt. Alle Branntweine oder Branntwein ähnliche Getränke, bzw. dessen Mischkonsum, ist ab 18.

Das bedeutet, Du musst/solltest Dich aktuell noch etwas gedulden.

Um Spaß zu haben oder zu feiern, benötigt niemand Alkohol. Daher solltest Du Dich auch nicht von anderen Personen beeinflussen lassen. Je höher der Alkoholgehalt, desto schneller wird man davon betrunken. Damit sind wir dann auch bereits deutlich im Bereich von Alkoholmissbrauch unterwegs...

Momentan musst/solltest Du Dich mit Fruchtsäften begnügen.

Damit komme ich auch gleich zu dem nächsten Punkt. Es ist natürlich Unsinn, dass jeder Tropfen Alkohol sofort und für jeden schädlich wäre. Das ist völliger Quatsch.

Naturgemäß ist in den meisten Fruchtsäften Alkohol enthalten, Orangen-, Apfelsäfte & Co bis 0,5%, Traubensäfte bereits bis 1% Alkohol. Das klingt wenig. Wenn man es mit Bier vergleicht, dass etwa 4% Alkohol enthält und man bedenkt, dass Fruchtsäfte vorwiegend von Kleinkindern getrunken werden, ist das dann doch nicht mehr so wenig. Das offenbart jedoch, dass es mit einem Tropfen Alkohol so schlimm, wie es manche Menschen malen möchten, doch nicht sein kann. Anderenfalls müsste man Fruchtsäfte mit einer Altersbeschränkung versehen.

Viel wichtiger ist es Alkhol, wenn überhaupt, dann immer bewusst zu trinken und keinen Alkoholmissbrauch zu begehen. Dann schadet auch ein Gläschen Wein, ab und an, niemanden, der es auch per Gesetz trinken darf. Selbstredend ist jeder Missbrauch natürlich immer schädlich.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Wieso ist in meinem Wein Sprudel?
Letztens habe ich und meine Freundin Wein mit Apfelsaft verdünnt. Heute haben wir die Flasche mit ein bisschen Rest gefunden, und als wir sie auf gemacht haben kam Dampf raus. Wir haben etwas probiert, und erfahren das es auf einmal sprudelt.

Ohne den Apfelsaft wäre wahrscheinlich nichts passiert.

Mit dem Saft habt Ihr den Alkoholgehalt herabgesetzt. Damit verbunden, ist der Wein nicht mehr haltbar. Ungekühlt verdirbt das Getränk, dass nun nur noch unter einem geringen Alkoholgehalt verfügt...

Ist das normal...?

JA... wenn man den Alkoholgehalt stark herabsetzt und es dann ungekühlt herumstehen lässt.

...sollten wir es am besten weg kippen?

JA...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Wie lagert man Wein richtig?

Eine optimale Lagerung würde bedeuten, kühl (10-12°C), bei möglichst konstanter Temperatur, absolute Dunkelheit, gut durchlüftet und erschütterungsfrei.

Oberste Priorität haben eine möglichst konstante Temperatur und absolute Dunkelheit. Die darf auch ein paar Grad höher sein, plus absolute Dunkelheit.

Ob sich ein Weinklimaschrank empfiehlt, ist abgesehen von Deinem Budget, auch abhängig von der Qualität der Weine, die Du lagern möchtest. Es werden auch viele relativ kleine Weinklimaschränke angeboten. Diese sind nicht wirklich so teuer. Ein Beispiel für bis zu 33 Flaschen.

Handelt es sich um in erster Linie Discounter Weine, dann kannst Du es Dir wahrscheinlich sparen. Solche Weine werden nicht besser und sollten nicht lange gelagert werden.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

entzieht kaffee dem körper gar kein wasser? denn ich habe von studien gehört die das belegen?
KORREKT...

Diese These gehört in den Bereich der Mythen und Märchen. Es hält sich genauso hartnäckig wie manch andere Märchen aus dem letzten Jahrtausend. Es wurde Mal angenommen. Dies wurde jedoch bereits vor vielen Jahren widerlegt.

Kaffee entzieht dem Körper kein Wasser.

Das "obligatorische" Glas Wasser, welches gerne zum Kaffee gereicht wird, lässt den Kaffee bekömmlicher werden.

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Kaffee würde den Körper entwässern. Das oft zum Kaffee gereichte Glas Wasser ist schließlich auch ein Beweis dafür und soll den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Aber: Es kommt durch Kaffee weder zu Dehydrierung noch zu Entwässerung durch ständige Toilettengänge. Kaffee trägt genauso zum Wasserhaushalt bei wie Wasser. Das oft zum Kaffee gereichte Glas Wasser ist eine nette Geste, aber keinesfalls notwendig. Quelle: GEO

Das Problem des Alkohols ist der Alkohol selbst, ab dem Moment wo es übergeht zu Alkoholmissbrauch. Kleine Mengen an Alkohol kann der Körper problemlos und unbeschadet abbauen.

Alkohol befindet sich in vielen Lebensmitteln, ebenso naturgemäß in Fruchtsäften, Bei Traubensäften bis zu 1% Alkoholgehalt. Fruchtsäfte werden bekannterweise vorwiegend von Kleinkindern getrunken.

Zusätzliches Wasser neben alkoholischen Getränken, baut auch keinem Kater vor...

Eine Dehydrierung durch Alkohol gehört ebenfalls in den Bereich der Mythen, wie Studien nachgewiesen haben.

Und was ist mit der Dehydrierung? Alkohol entzieht dem Körper Wasser - das erzählt man sich schon seit Jahrzehnten. Und viele Wissenschaftler sind auch weiterhin der Meinung, dass dies der Fall ist. Ein Student von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat für seine Masterarbeit die „German Hangover Study“ durchgeführt und 214 Probanden im Namen der Wissenschaft Alkohol trinken lassen.

Das Ergebnis: „Ein Flüssigkeitsverlust infolge von Alkoholkonsum ist de facto nicht festzustellen. Das ist ein Mythos aus den 1950er-Jahren. Tatsächlich kommt es aber nicht zu einer Dehydration infolge von Alkohol“, heißt es in einer Veröffentlichung der Universität. In der Studie von Patrick Schmitt wurde dazu die Flüssigkeitsaufnahme und Urinausscheidung verglichen. Der Körper habe eine erhöhte Flüssigkeitsausscheidung, allerdings führe diese nicht zu einer Dehydrierung. Deshalb kommt auch Schmitt zu dem Schluss: Wassertrinken beugt keinen Kater vor. Quelle: WA

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Wein noch gut?
Ist das hier das Herstellungs- oder das Verfallsdatum? Und wenn es das Verfallsdatum ist, kann man ihn trotzdem noch trinken wenn er die ganze Zeit dunkel und trocken gelagert war?

Es handelt sich um einen italienischen Weißwein aus dem Jahr 2021. Das bedeutet, die für die Herstellung genutzten Trauben stammen aus 2021.

Eine Lagerung sollte nicht nur in absoluter Dunkelheit erfolgen, sondern auch gut durchlüftet, bei möglichst gleichbleibender Temperatur, im Idealfall um 10-12°C.

Weine verfügen über kein MHD.

Für die Genussfähigkeit sind andere Kriterien wichtiger.

Wenn der Wein halbwegs sachgerecht gelagert wurde, dann ist es sehr wahrscheinich, dass dieser Wein noch genießbar ist. Junge Weine sind weniger anfällig als reife, alte Jahrgänge.

Wein verdirbt nicht wie Brot, dass irgendwann anfängt zu schimmeln und entsorgt werden sollte. Aus medizinischer Sicht ist es immer unproblematisch einen Wein zumindest gefahrlos zu probieren. Danach kannst Du noch immer entscheiden wohin der Rest gekippt werden soll...

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Alex

Kann man das noch trinken?

Das ist Rum, Alkoholgehalt 40%.

Eine 100%ige Sicherheit ist selten gegeben, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass der Rum noch genießbar ist.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Champagne aus Frankreich verzollen?
N E I N !!! (als Privatperson, ausschließlich Eigenbedarf, bei eigener Beförderung!)

Innerhalb der EU musst Du nichts verzollen. Als Privatperson bestehen zwar Grenzen des Eigenbedarfs. So nennt sich das. Dieser Eigenbedarf liegt jedoch weit über dem, was Ihr vorhabt mitzubringen.

Eine Kiste a 6 Flaschen 0,75L beinhalten lediglich 4,5L.

1. Wie viel muss ich nach versteuern? Der halbe liter, der zu viel ist. Die eine Flasche, welche zu viel ist oder 2 Flaschen, da jede Person ja quasi nur 2 Flaschen zollfrei von einander getrennt haben könnte.

NICHTS !

2. Wo muss ich das nach versteuern? Direkt an der Grenze? Oder muss ich es vorher online anmelden?

NIRGENDS !

3. Weiß jemand wie viel % ich nach versteuern muss und rechnet sich dieser Preis am Gesamtpreis? Ich werde ja wahrscheinlich nicht die ganze Kiste nach versteuern müssen?

NULL KOMMA NULL !

4. Hat da wer Erfahrungen? Mit wie viel Euro werde ich ca. Rechnen müssen?

JA !

Du musst mit exakt 0,0 Euro rechnen!

Als Privatperson können Sie für Ihren Eigenbedarf grundsätzlich aus jedem Mitgliedstaat der EU - ausgenommen Sondergebiete - Waren steuerfrei nach Deutschland mitbringen. Die von Ihnen erworbenen Waren dienen Ihrem Eigenbedarf, wenn sie für Ihren persönlichen Ge- oder Verbrauch bestimmt sind.

ABER...!

In den Fällen, in denen die Waren auch oder ausschließlich für den Bedarf anderer Privatpersonen erworben wurden, liegt unabhängig von den mitgebrachten Mengen kein Eigenbedarf vor. Dabei ist es unerheblich, ob die Waren gegen Entgelt oder unentgeltlich weitergegeben werden.

Für verbrauchsteuerpflichtige Waren wie Genussmittel wurden deshalb nachstehende Richtmengen festgelegt, bis zu denen ein Erwerb für den Eigenbedarf angenommen wird:

Richtmenge Schaumwein: 60 Liter

WICHTIG...!

Die Richtmengen gelten nur, wenn die Waren von Ihnen als Privatperson persönlich befördert werden.

Quelle: Zoll

Champagner ist Schaumwein.

Daher gilt die angegebene Menge für Schaumweine.

Viel Spaß in der Champagne. In welche Gegend möchtet Ihr fahren?

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Ist das respektlos wenn man in ein Restaurant von zuhause selber wein mitbringt weil das wein vpm Restaurant so viel kostet, darf ich?

Nein, respektlos ist es nicht, eigenen Wein mitzubringen.

Allerdings wäre es naiv zu glauben, dass Du den Wein dort kostenfrei trinken darfst.

In vielen Restaurants lässt es sich mit den Gastronomen arrangieren, dass man eigene Weine oder Champagner mitbringt. In Deutschland ist es nicht üblich, aber nach Absprache ist das oft möglich. Du solltest jedoch nicht glauben, dass es für Dich günstiger wird.

Was Du erreichen möchtest, nämlich zu sparen, dass wird nicht funktionieren.

Ein Gastronom hat in seinem Restaurant Hausrecht. Er allein entscheidet ob und zu welchen Konditionen Du eigene Getränke dort trinken darfst.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort