Umzug zum Freund und altes Leben aufgeben womit ich mich sehr wohl fühle?

Mein Freund möchte nach Österreich ziehen, weil er beruflich nur dort arbeiten kann. In Deutschland geht es mit seinem Job nicht mehr. Er möchte natürlich, dass ich mitkomme. Er würde auch hier bleiben, aber beruflich geht es wirklich für ihn hier nicht mehr. In unserem Fall gibt es nur die Option mitzugehen oder sich zu trennen. Ich möchte ihn nicht verlassen, weil alles zwischen und sehr gut läuft und er der Richtige ist. Ich habe aber trotzdem Bedenken und Angst vor Veränderung, weil:

ich seit 12 Jahren in der gleichen Stadt lebe, ich hier alles kenne, es hier mag und ich hier richtig gute Freunde habe, denen ich vertraue und ich bei ihnen so sein kann wie ich bin. Ich habe auch einen guten Job, der gut bezahlt ist, mir viel Spaß macht und sehr nette Kollegen.
In Österreich haben wir uns die Stadt Graz zusammen ausgesucht , bei der wir uns beide gut vorstellen können zu leben. Ich kenne sie noch nicht, aber sie bietet viele Vorteile: sie ist kleiner: 300.000, jetzt lebe ich in Hamburg, ich mag die Stadt schon sehr, aber habe mittlerweile Leben in der Großstadt satt, zu viel Verkehr, weite Wege etc.Graz hat eine tolle Altstadt, man ist schnell in den Bergen und in der Natur. Die Vorteile sind für mich die Berge und die Natur, was ich liebe und die Stadt ist glaube ich auch wirklich sehr schön, kleiner und ruhiger. HH ist mir mittlerweile zu groß und zu voll, zu hektisch. Ich wollte auch schon immer in den Bergen leben und Österreich gefällt mir auch sehr gut, war schon öfter im Urlaub dort und es hat mir immer sehr gut gefallen. In Graz ist das Wetter viel besser und auch die Lage und man ist schnell in interessanten Nachbarländern. Das finde ich alles klasse und an sich ist die Chance super, weil alleine würde ich es mir nicht trauen. Trotzdem kommen immer wieder Bedenken in mir hoch, weil ich wieder bei 0 anfangen muss. Neue Freunde suchen und neue Arbeit. Eine Arbeit habe ich schon in Aussicht, aber wirklich nicht sicher, ob sie mir gefällt und Spaß macht, wie die Kollegen sind etc. Es fällt mir schwer , meine Freunde hier zurückzulassen. wegen der Entfernung kann man sich nicht mehr oft sehen und ich hänge einfach sehr an ihnen. Meine Familie werde ich auch viel weniger sehen. Was würdet ihr mir raten? Auf ins Unsichere, aber dafür zusammen mit Freund plus Benfits wie Berge, Natur etc. oder in der Heimat sprich in der Komfortzone bei Freunden und Familie bleiben mit Arbeit, die mir gefällt?

...zur Frage

Du hast ja viele Pro- und Kontra-Argumente aufgeführt.

Letztlich musst du selbst entscheiden, was du tun willst.

Ich selbst bin mir für mich sicher, dass ich nicht aus meiner Heimatstadt in ein anderes Land ziehen werde. Aber mich stört auch nicht das zu Große, zu Laute, zu Hektische, das du anscheinend empfindest.

...zur Antwort

Niemand kann die Zukunft voraussagen.

Wenn es nach dem Grundgesetz ginge, wäre die Bundesrepublik Deutschland dauerhaft ein demokratischer Rechtsstaat. Aber man kann nicht völlig ausschließen, dass es irgendwann wieder einen autoritären oder totalitären Staat geben wird.

Und irgendwann werden auf der Erdoberfläche keine Menschen mehr leben. So wie Dinosaurier ausgestorben sind, ist auch mit dem Aussterben vieler anderer Arten zu rechnen, so auch dem Homo sapiens.

...zur Antwort

Jede ordnungsgemäß eingebaute Dusche in einem Badezimmer hat, wenn nicht eine Duschwanne mit Abfluss, so doch einen Gulli oder eine Abflussrinne, die mit einer Metallplatte mit Schlitzen abgedeckt ist.

Der geflieste Boden ist normalerweise auch leicht geneigt, so dass das Wasser zum Gulli bzw. der Rinne hinfließt.

Zum Schieben des Wassers über den Boden in die richtige Richtung kann ein Wasserschieber dienen, der für wenige Euro im Handel erhältlich ist.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wer eine Nacht durchschläft, hat garantiert mehrere Traumphasen.

Nur die Erinnerung an die Träume ist manchmal nicht mehr abrufbar. Das hängt davon ab, aus welcher Schlafphase heraus man aufwacht.

...zur Antwort
Nein definitiv nicht

Noch nicht einmal die Prämisse stimmt:

Die AfD wird zur Zeit gar nicht beliebter, sondern macht sich durch verschiedene Affären ihrer Spitzenkandidaten für die Europawahl unbeliebt.

Maximilian Krah darf sich wegen seiner Interview-Aussagen über SS-Männer, die ja "nicht alle kriminell" gewesen seien, noch nicht einmal am Wahlkampf beteiligen. Schon zuvor wurde bekannt, dass ein Mitarbeiter von ihm mutmaßlich für China spioniert hat. Und Petr Bystron steht unter Korruptionsverdacht, sein Büro wurde durchsucht. Hat er Geld aus Russland erhalten?

Die AfD verliert an Zustimmung und ist im EU-Parlament aufgrund der anhaltenden Schlagzeilen aus der Fraktion ausgeschlossen worden. Nervosität macht sich breit, der Vorstand fürchtet weitere Enthüllungen.

...zur Antwort

Die berichtete Straftat ereignete sich vor über drei Jahren in Pakistan.

Da es ein Gerichtsverfahren gab, wird dieses in der Zwischenzeit längst abgeschlossen sein, so dass geklärt worden sein wird, was sich zugetragen hat.

Der Täter wird im Falle eines Schuldspruchs bestraft worden sein. Auch in Pakistan sind Zwangskonversionen und Zwangsverheiratungen nicht legal.

...zur Antwort

Ja, es gibt private Dinge und Erlebnisse, die einmalig sind, und die niemanden etwas angehen.

Von daher kannst du davon ausgehen, dass du auf dem gewählten Weg der Anfrage auch keine Erfahrungsberichte erhalten wirst.

...zur Antwort

Du kannst dir deine Aufgaben angenehmer machen. Ein Tipp:

Mit Musik geht alles besser. Dies gilt insbesondere fürs Putzen und Aufräumen. Wenn du nebenbei deine Lieblingsmusik oder einen Podcast hörst, ist eben das die eigentliche, angenehme Hauptsache, und die Pflicht geht leichter von der Hand.

Oder vielleicht kannst du auch das Englischlernen mit eher manuellen Tätigkeiten verbinden. Lege dir z. B. Vokabeln zurecht, lies ein kleines Lernhäppchen, wende dich dann deinen anderen Aufgaben zu und wiederhole im Kopf den Lernstoff. Alle paar Minuten guckst du wieder aufs Papier. So musst du dich nicht langweilen und schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe.

Ein gegensätzlich klingender Tipp wäre der vom Straßenfeger Beppo aus dem Buch "Momo" von Michael Ende: Wenn du eine ganz lange Straße zu fegen hast, denk nicht daran: "O das ist so viel Arbeit, das schaffe ich nie, jetzt bin ich immer noch nicht merklich weitergekommen." Denke immer nur an den einen Schritt, den du gerade gegenwärtig tust, an den einen Besenstrich, den einen Atemzug.

Suche dir aus, was dir weiterhilft.

...zur Antwort

Ich finde es daneben, die Diskussion unter dem Begriff "Schuld" zu führen.

Der Begriff "Schuld" impliziert ein Fehlverhalten, das geächtet (schlecht) ist, sanktioniert wird, vermieden werden sollte und auch vermieden werden könnte, wenn man sich nur genug bemühen würde.

Menschen, die nicht dem gesellschaftlichen Norm-Maß oder Mainstream entsprechen, sind jedoch nicht deshalb "schuld" oder gar "schuldig".

Es gibt verschiedene Einflussfaktoren, die dazu führen, dass ein Mensch so geworden ist, wie er gegenwärtig ist oder sich darstellt. Es gibt die Genetik, die Sozialisation, die Lebensumstände, die eigene Einstellung, die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten und glückliche Fügungen für Begegnungen mit Mitmenschen, die Akzeptanz zeigen.

Menschen, denen es nicht gelingt, Partnerbeziehungen aufzubauen, tragen einen Teil der Verantwortung dafür selbst. Wie hoch dieser Anteil ist, lässt sich schlecht in Prozenten ausdrücken.

"Die Gesellschaft" hat an diesem Umstand auch ihre Anteile. Jedoch ist die Gesellschaft ein schwammiger Begriff, der nicht greifbar gemacht werden kann. Niemand Konkretes hat hier die Aufgabe oder Pflicht, sich um jeweils einzelne Incels zu kümmern und dafür zu sorgen, dass sie einen Partner / eine Partnerin abbekommen.

Allerdings gibt es schon eine staatliche und gesamtgesellschaftliche Verantwortung, Maßnahmen gegen grassierende Einsamkeit zu unternehmen.

...zur Antwort
Nope, habe keine im Zimmer.

Ich habe keine Klorolle im Schlafzimmer und hatte auch nie eine derartige Angewohnheit.

Aus meiner beruflichen Tätigkeit in der Haushaltshilfe kann ich bestätigen, dass das Phänomen, eine Klorolle im Schlafzimmer zu haben, wohl sehr selten sein muss. Ich konnte dies nirgendwo beobachten, obwohl ich schon mindestens 100 Haushalte gesehen habe

Die in laufender Verwendung befindliche Klorolle hängt in aller Regel in einer Klorollenhalterung. Gibt es keine solche, könnte sie auch auf einem Regal oder auf der Heizung stehen.

Vorräte an Toilettenpapier gibt es entweder im Badezimmer, in einem separaten Vorratsraum oder in einem Schrank/Einbauschrank, der sich sehr häufig im Flur bzw. der Diele befindet.

...zur Antwort

Was soll das Wort "Hochzeitsband" denn bedeuten? Es gibt hier:

  • ein Schmuckstück (wie ein Armband)
  • ein Dekorations-Geschenkband mit ganz speziellen Motiven
  • eine Hochzeitsband, also eine Musikgruppe, die auf einer Hochzeit aufspielt
...zur Antwort

Für mich sind Spezialinteressen und Begabungen zwei verschiedene Paar Schuhe.

Bei einem Spezialinteresse hat man eine ungewöhnlich hohe intrinsische Motivation, sich mit einem Thema lang, breit und tief zu beschäftigen. Das heißt nicht, dass man dadurch ein wirklich kompetenter Fachmensch wird.

Eine Begabung bedeutet hingegen, dass man eine ungewöhnlich große Fähigkeit zu einer bestimmten Art von Aktivität oder Wahrnehmung oder Informationsverarbeitung hat, so dass man auf diesem Gebiet Leistungen erzielen kann, die die allermeisten anderen Menschen auch mit viel Üben nicht schaffen würden. Ob man aber Lust hat, sich gemäß dieser Begabung zu betätigen, ist damit noch nicht gesagt.

Der Begriff Insel-Begabung sagt aus, dass bei einem Menschen eine einzelne Begabung hervorragt, eben wie eine Insel im weiten Ozean, während dieser Mensch auf fast allen anderen Gebieten nur normal oder unterdurchschnittlich begabt ist.

...zur Antwort
Zwei Teller

Ich selbst bereite seit einigen Jahrzehnten keine Suppe mehr zu. Ich hatte einmal eine Phase mit einer selbstgemachten Suppe, die ausschließlich sechs Gemüsearten enthielt (also keine stärkehaltige Sättigungskomponente und kein Fleisch oder sonstiges Protein) und zum Abnehmen dienen sollte.

Mit "selbstgemacht" meinst du vermutlich nur in nicht-industriellem Maßstab frisch gekocht und keine Vollkonserve.

Wenn es bei einem Buffet Suppe von einem Cateringservice gibt, esse ich gerne zwei Teller voll davon.

...zur Antwort

Fragt das die Klassenleitung.

Der Wirkstoff Coffein als solcher ist ja nicht für Jugendliche verboten. Schwarzer Tee enthält ebenfalls Coffein, wenn auch nicht in so hoher Konzentration wie Energy-Drinks.

In Jugendherbergen und Jugendgästehäusern gibt es zum Frühstück z. B. Kaffee. Ich wüsste nicht, dass von den Betreibern her eine bestimmte Altersuntergrenze hierfür vorgegeben wird.

...zur Antwort

Ich habe schon mehrmals (eher selten) Small Talk mit einem anderen Fahrgast betrieben, oder über eine aktuelle Besonderheit gesprochen.

Z. B. habe ich einen mit einer Girlande behängten Fahrgast befragt, wann und wo der "Schlagermove" startet, zu dem anscheinend eine Menge Fahrgäste unterwegs waren.

Aber ich habe es nie auf eine Beziehungsanbahnung angelegt.

...zur Antwort

Der Roboter, der eine real existierende Wohnung ordentlich durchputzen kann, wurde noch nicht erfunden. Ich kann ihn mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.

Ausführlich ergänzte Antwort:

Der Roboter müsste, um die erforderlichen Anforderungen zu erfüllen, u.a. Folgendes können:

  • Die Äußerungen von Menschen verstehen, auch wenn sie aufgrund von Schlaganfallfolgen oder Demenz nur undeutlich, genuschelt, verwirrt oder durch Gesten ausgedrückt werden können.
  • Sich in psychisch labile und verzweifelte Menschen empathisch einfühlen können und ihnen Beruhigung und Trost vermitteln.
  • 120 kg schwere Patienten im Bett umlagern können, um Dekubitus zu verhindern.
  • Beim An- und Ausziehen helfen, Kleidungsstücke über Arme und Gliedmaßen des Patienten streifen.
  • Inkontinenzeinlagen wechseln.
  • Flexibel reagieren, wenn jemand sich nicht waschen lassen will.
  • Mit einer Duschbrause hantieren und die Temperatur des Wasserstrahls vernünftig regulieren.
  • Verschiedene Körperpartien eincremen.
  • Überzeugungskraft entwickeln, wenn jemand nicht genügend essen und trinken will (nicht nur Speisen und Getränke hinstellen, sondern auch anreichen).
  • Aggressionen parieren können.
  • Ein Spannbettlaken oben aus dem Wäscheschrank holen und aufs Bett aufziehen.
  • Einen Faecespfropf aus dem Ablauf eines WC-Beckens entfernen.
  • Kartoffeln schälen und Gemüse putzen.
  • Treppen steigen und auf Leitern steigen können.
  • Den Müll rausbringen, auch bei Regen.
  • Möbelstücke verrücken können, um auch an solchen Stellen Staub zu saugen.
  • Den Staub aus den Lamellen von Heizkörpern und den 2,50 m hoch liegenden Abluftklappen von Badezimmern entfernen.
  • Töpfe mit angeklebten Verkrustungen vorreinigen.
  • Mit Geschirr bruchfrei hantieren, ggf. Scherben zusammenfegen.
  • Lösungen finden, wenn etwas verhakt oder verklemmt ist.
  • Eine Blutdruckmanschette anlegen, den Blutdruck ablesen und dokumentieren.
  • Das Blutdruckmessgerät wiederfinden, wenn der Patient es versteckt hat.
  • Konversation betreiben, die über Standardphrasen hinausgeht, dabei Lebenserfahrungen und Erinnerungen des Patienten einbeziehen.
  • Erkennen, wann es nötig ist, externe Hilfe zu Rate zu ziehen, und diese dann herbeizurufen.

Das ist nur eine kleine Auswahl von Tätigkeiten, die anfallen und Kompetenzen, die nötig sind. Das meiste davon kann von einem mittelmäßig qualifizierten Menschen besser erledigt werden (oder überhaupt geschafft werden), in Vergleich zu einem Roboter nach dem Stand der Technik oder den technischen Entwicklungsmöglichkeiten der nächsten 20 Jahre.

...zur Antwort

Mit einigermaßen hoher Wahrscheinlichkeit: Gar nicht.

Die einzigen Optionen, die mir in den Sinn kommen, aber auch nicht so blitzschnell wie der Blitz sind, wären:

  • ein Lottogewinn
  • eine Erbschaft

Bei einem Banküberfall würden sehr viel geringere Summen zu erwarten sein. Kriminelle Aktivitäten wie Drogenschmuggel, Waffenhandel, Auftragsmord etc. brauchen längeren Vorlauf, Expertise und würden vielleicht auch einen geringeren Gewinn abwerfen. Einmal abgesehen vom Risiko und der moralischen Verwerflichkeit.

Für Spekulationen mit Finanzprodukten braucht man erst einmal einen Kapitaleinsatz, auch hier sind die Margen nicht so riesig.

Also richte dich auf einen längeren, mühsameren Weg ein.

...zur Antwort

Es könnte sich um Schwarzschimmel handeln.

Verschimmelte Lebensmittel sollten nicht gegessen werden, denn solche Schimmel bilden Schimmelpilzgifte (Mykotoxine), die potentiell krebserregend sind oder in größeren Mengen Organschäden hervorrufen können.

Ein einmaliger Verzehr wird mit hoher Wahrscheinlichkeit keine gravierenden Folgen haben. Also sollte man sich nicht den Magen auspumpen lassen oder ähnliches.

Bestimmt wäre der Hersteller dankbar, wenn man als Verbraucher auf das Problem hinweist. Falls auf der Packung eine Hersteller-Hotline angegeben ist, rufe man am besten dort an. Falls nicht, kann man das Produkt an die auf der Packung angegebene Adresse zurückschicken, mit Angabe von Kaufdatum und Kaufort, oder das Produkt im Laden zurückgeben.

Wenn Schimmel auf normalem Brot wächst, würde ich keinen solchen Aufwand betreiben, denn Brot verschimmelt nun mal sehr häufig nach einer gewissen Zeit, auch durch Schimmelpilzsporen, die durch die Luft fliegen und sich auf dem Brot niederlassen. Das ist kein Produktfehler.

Aber bei Baby-Reiswaffeln sollte kein solches Schimmelwachstum auftreten.

Letztes Jahr gab es übrigens schon einmal einen Rückruf von dm-Bio-Himbeer-Reiswaffeln für Babys. Damals ging es um Aflatoxine, also Schimmelpilzgifte.

Rückruf bei dm: Reiswaffeln verschimmelt? Das sollten Kunden beachten | Südwest Presse Online (swp.de)

...zur Antwort