Hallo, wenn man nach einem bestimmten Dekor einer ganz bestimmten Marke sucht, findet man das in der Regel immer selten, sehr selten und oft auch gar nicht. Hier eine Sammeltasse mit deinem Dekor: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/limoges-unique-sammeltasse-mokkatasse/2528919829-234-310

Ist es zu verkaufen?

Na klar.

Zu den beiden Marken.

Die Marke „Limoges Unique" wurde 1929 von der Vereinigung der Limoges- Porzellanhersteller als Gütesiegel für die Echtheit ins Leben gerufen.

http://artdecolimogesporcelain.blogspot.com/2014/10/the-limoges-unique-mark.html?m=1

Die Ankermarke oben mit AL ist von Alfred Lanternier (A. Lanternier & Cie.). Der Verwendungszeitraum dieser Marke liegt zwischen 1891 und 1914. So findet man es in diversen Verzeichnissen und auch in der Fachliteratur. Aber man findet die Ankermarke von Lanternier nicht in allen Verzeichnissen. Er hat einige verschiedene verwendet und manchmal sogar zur gleichen Zeit.

http://artdecolimogesporcelain.blogspot.com/2014/11/a-lanternier-limoges.html?m=1

https://www.theoldstuff.com/en/porcelain-marks/123-porcelain-and-pottery-marks/326-laternier-marks/2632-depose-al-mark?tmpl=component#

Soweit dazu, jetzt stellt sich die Frage, wie die Daten zusammenpassen. Wenn die eine Marke nur bis 1914 und die andere erst ab 1929 verwendet wurde. Ich weiß es nicht und will mir auch nichts aus den Fingern saugen, denke aber, dass dein Service noch vor dem zweiten Weltkrieg produziert wurde. Vom Stil her würde es aber natürlich auch in 1920er und 30er Jahre passen.

Du hattest es bei Ebay für 650 Euro angeboten, richtig? Man kann zwar einiges für Limoges Tafelgeschirr bekommen, aber der Preis ist bei deinem Angebot zu hoch angesetzt. Das letzte große Service (39 Teile) von Lanternier, ohne Beschädigung dafür aber mit Gewährleistung und Rückgaberecht bekam bei Catawiki bei 493 Euro den Zuschlag.

Stelle es einfach nochmal ein. Diesmal in eine Auktion mit Mindestpreis, vielleicht bei 500 Euro. Versuchen kann man es ja. Mit der Auktion kannst du auch gleich sehen, wie hoch geboten wird.

Viel Glück! ;)

...zur Antwort

Ein netter Gag für die Gartenpforte. Lass mich raten, das Teil kommt aus der ehemaligen DDR, richtig? Meine Eltern hattes das gleiche Teil und sie haben es in den 1970er oder Anfang der 1980er gekauft.

Auf dem Flohmarkt kannst du es für 5 Euro verkaufen.

...zur Antwort

Hallo, oft hatten Dekore damals keine Namen, nur interne Nummern. In den Katalogen für die Kaufleute gab es dann Bezeichnungen wie "Dame mit Fächer" oder "Kniender Verehrer".

Genau dein Dekor lässt sich bei vielen Manufakturen finden, allerdings oft als Serie mit verschiedenen Motiven. Im Motiv wird der Rocoko, vermutlich ursprünglich als Scherenschnitt, aufgegriffen, so kann man es jedenfalls lesen.

Der Verwendungszeitraum deiner Marke liegt ab 1900 bis 1945, so laut Fachliteratur.

...zur Antwort

Hallo ich habe die zweimal auf Ebay gefunden. Einmal wird sie für 15,99 angeboten und einmal wurde sie für unter 13 Euro verkauft. Vielmehr kannst du also aktuell nicht erwarten.

...zur Antwort
was anderes ( z.B. Emailleschilder o. anderes, was ? )

Meissener Porzellan aus der Marcolinizeit (1776-1815) habe ich einiges, jetzt bin ich auf der Jagd nach Tassen mit Untertassen aus der Zeit von 1723 bis 1763.

...zur Antwort

Hallo Sunshin218, ich kenne diese Marke auch nicht und konnte sie auch in keinem Verzeichnis, auch nicht bei den asiatischen Exportmarken, finden.

Eines ist aber ganz sicher, diese Marke gehört zu keiner namhaften Manufaktur. Die sind alle bekannt und in allen Verzeichnissen zu finden.

Der Preis richtet sich nach dem persönlichen Geschmack. Aber wenn man bedenkt, dass zum Beispiel manchmal 70 Jahre alte Trompetenvasen von Rosenthal oder anderen bekannten Manufakturen für unter 20 Euro verkauft werden, kannst du dir vorstellen, was du preislich erwarten kannst.

...zur Antwort

Hallo, gleich vorweg, ich habe keine Ahnung von Dolchen.

Die Markierung, aneinandergelehntes AB, ist von August Bickel.

https://de.scribd.com/document/353426073/Znaki-Na-M95

https://www.warrelics.eu/forum/edged-weapons-bayonets/wwi-german-occasional-austrian-trench-knife-370751/

Auf beiden Seiten findet man dieses spezielle AB.

Dein Messer wird ein Dienstdolch, vielleicht ein Grabenmesser, sein. Das müsste aber ein spezieller Kenner bestätigen.

Außerdem bin ich mir fast sicher, dass bei deinem Dolch mal ein Stoß-/Handschutz dran war. Es sieht auf jeden Fall so aus.

...zur Antwort

Hallo, die Manufaktur wurde ja bereits genannt. Die Porzellanmanufaktur Wallendorf wurde 1764 in Lichte-Wallendorf in Thüringen gegründet und wechselte ständig den Besitzer.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wallendorfer_Porzellan

Den Verwendungszeitraum deiner Marke mit dieser Krone, es gab sehr viele und verschiedenste Marken auch mit verschiedenen Kronen, gibt die Fachliteratur mit 1963 bis 1976 an. Zu dieser Zeit war die Manufaktur ein "Volkseigener Betrieb", so wie fast alle Betriebe in der ehemaligen DDR.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo Vincent, von der Form, Art und Anordnung der Punzen, ähnelt es sehr den Punzen von Friedrich Wilhelm Quist (Esslingen).

Bild zum Beitrag

Aber es ist, wie es Margita schon schrieb, erst sicher zuzuordnen, wenn man wenigstens etwas auf deinen Punzen entziffern kann.

https://www.silvercollection.it/GERMANMAKERSQ.html

...zur Antwort

Hallo, auch ich schließe mich an, die Vase ist nichts wertvolles. Allerdings gibt es für alles Sammler und Liebhaber.

Die Marke PWB steht für Porzellanfabrik Walküre Bayreuth, korrekt hieß sie erst "Porzellanfabrik Siegmund Paul Meyer" (1898 bis 1926) dann "Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegmund Paul Meyer GmbH" (1926 bis 2016). Der Verwendungszeitraum deiner Marke wird von 1910 bis unbekannt angegeben. Vermutlich wurde die Löschung der Marke nie oder erst sehr spät beantragt.

Die Hutschenreuther-Hohenberg Marke wurde ab 1948 oder 1949 verwendet. Bis wann sie verwendet wurde ist nicht sicher, aber 1969 kam es zur Vereinigung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther und der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther zu "Hutschenreuther AG". Ab da wurden andere Marken verwendet.

Also wurde deine Vase mit hoher Sicherheit zwischen 1948 und 1969 hergestellt.

...zur Antwort

Hallo, deine Marke lässt sich leider nirgends finden. Weder bei den deutschen noch bei den europäischen Porzellanmarken. Ist gibt natürlich einige Marken von verschiedenen Porzellanmanufakturen mit einem gekrönten R, aber die muss man alle ausschließen.

Vielleicht ist es ja eine Pseudomarke oder eine Marke von einer unbekannten Porzellanmalerei oder einem unbekannten Porzellandekorationsbetrieb, davon gibt/gab es etliche.

...zur Antwort

Hallo Martin, deine Marke ist eine sogenannte Potschappel-Marke, es gibt verschiedene. Dein Hund kommt von der "Sächsische Porzellan-Fabrik Carl Thieme zu Potschappel".

Hier findest du deine Marke und auch gleich noch ein paar Informationen zu dieser Manufaktur.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Porzellan-Manufaktur_Dresden

...zur Antwort

Hallo Vincent, deine Schale(?) ist von der "Neue Porzellanfabrik Tettau AG". Der Verwendungszeitraum deiner Marke liegt zwischen 1927/28 und 1937.

http://www.sammler.com/porzellanmarken/porzellanmarken-t.htm

https://www.gerold-porzellan.com/pdfs/history-of-new-porzellan-factory-gerold-co.pdf

...zur Antwort

Hallo, das ist kein Wappen, sondern eine Porzellanmarke. Die ist von der Porzellanmalerei Hädrich & Sohn aus Reichenbach Thüringen, nicht das Reichenbach im Vogtland.

Hädrich & Sohn hat Weißware von verschiedenen Porzellanmanufakturen bezogen, diese dann bedruckt oder bemalt und je nach Dekor und Bedarf noch staffiert und dann unter der eigenen Marke verkauft. Das war absolut üblich.

Der Verwendungszeitraum deiner Marke liegt von 1903 bis heute. Anscheinend wurde die Löschung dieser Marke beim "Deutschen Marken und Patentamt" nie beantragt und bis heute wirklich verwendet. Dadurch ist eine genauere zeitliche Eingrenzung fast nicht möglich. Eventuell geht es noch über die Form.

Bei Ebay wird ständig einiges von dieser Porzellanmalerei Angebote.

https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=H%C3%A4drich+%26+Sohn&_trksid=p4432023.m4084.l1313

...zur Antwort

Hallo Zinalein, bei solchen Figuren ist es, wenn man sich noch nie damit beschäftigt hat, immer schwierig. Da mischen sich oft Volkskunst, Tradition, Bräuche, Riten und Religion. Dazu kommt vielleicht auch ein bisschen Fantasie des Künstlers. Wenn man sich ähnliche Figuren ansieht und vergleicht, sieht es für mich balinesisch aus. Mit Sicherheit kann ich es aber nicht sagen.

https://www.ebay.com/itm/264315939028

https://www.ebay.com/itm/Remarkable-Figure-Wooden-Carved-Mythology-Bali-Indonesia-/113961838112?_ul=IL

...zur Antwort

Hallo, wie Margita schon schrieb, die Tasse ist nicht von Meissen. Sie ist von Louis Löwinsohn / Schlesische Porzellanfabrik P. Donath in Tiefenfurt in Schlesien im Zeitraum 1886 - ca. 1896.

Es gab damals sehr schnell einen rechtlichen Einspruch der "Königlichen Porzellanmanufaktur Meissen", deshalb gab es die Marke nur ganz kurz.

Also nicht von Meissen, aber immerhin schon sehr alt. ;)

...zur Antwort