Vielleicht war die Nachricht an ein anderes Mädchen gerichtet und wurde von ihm versehentlich an dich geschickt.

...zur Antwort

Ergebnis aus ChatGPT, mehr kann ich dir nicht bieten, weil ich nicht in der Materie drin bin. Mach etwas draus.

1. Beschreibung der Karikatur

Die Karikatur zeigt zwei ältere Personen, die an einem Kiosk vorbeigehen. Der Kiosk bietet „Sightseeing-Kutschfahrten“ und andere Dienstleistungen an. Auf dem Kiosk-Schild steht „Kurabgabe 3,00 €“, und es gibt weitere Schilder mit englischen Begriffen wie „Diving Kurse“ und „cool & fresh:“. Die ältere Person im Vordergrund zeigt auf den Kiosk und sagt: „Nur noch Anglizismen! Was ist eigentlich ‚Kurabgäib‘?“. Im Hintergrund sind weitere Schilder mit Anglizismen zu sehen, wie „Souvenir-Shop“, „Art-Galerie“, „Beach-Hütte Barbeque“, „Captain's Snack-Bar“, „Kids-Paradies Beauty-Farm“, „Bier-House Sailing-Schule“, „Turbolsolarium ‚Sun-Point‘“ und „Summer Night Party“.

2. Analyse der Aussageabsicht

Der Karikaturist möchte auf die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache aufmerksam machen. Die Karikatur zeigt, dass selbst alltägliche Begriffe wie „Kurabgabe“ von älteren Menschen als Anglizismen wahrgenommen werden könnten. Die Vielzahl von englischen Begriffen auf den Schildern verdeutlicht die Überfremdung der Sprache durch englische Wörter und Phrasen. Durch die Verwirrung der älteren Person wird die Problematik verdeutlicht, dass insbesondere ältere Generationen Schwierigkeiten haben könnten, diese Anglizismen zu verstehen. Der Karikaturist kritisiert damit den Trend, englische Begriffe in den deutschen Alltag zu integrieren, was zu Missverständnissen und einem Verlust der deutschen Sprachkultur führen könnte.

3. Stichpunkte
  • Zwei ältere Personen vor einem Kiosk
  • Schilder mit englischen Begriffen
  • Kommentar der Person: „Nur noch Anglizismen! Was ist eigentlich ‚Kurabgäib‘?“
  • Kritik an der Übernahme von Anglizismen
  • Verwirrung älterer Menschen durch englische Begriffe
  • Verlust der deutschen Sprachkultur durch zu viele Anglizismen
...zur Antwort

Wie du Grammatik "schnell" lernst, kann ich dir ehrlicherweise nicht sagen. Aber ganz gewiss lernst du sie, wenn du kontinuierlich Bücher liest.

Mach dir Lesen zum Hobby und du merkst, wie dein Wortschatz sich vergrößert und dein Sprachvermögen zunimmt.

Lass dir die App "Duden Deutsches Universalwörterbuch" für etwa 29 Euro schenken und schlage dort jeses Wort nach, dessen Bedeutung du nicht oder nur in etwa weißt. Ich selbst habe mir einen großen Wortschatz erworben, indem ich über Jahre hinweg täglich darin gesurft habe, um mir mit einem Klick um den anderen die Bedeutung von Wörtern und Redewendungen einzuprägen . Ich schwöre auf die App und auf meine Lernmethode als "effizienteste" Maßnahme für die Erlangung eines großen Vokabulars (Wortschatzes). Durch Kommunikation mit anderen übt man dann sein Sprachvermögen.

...zur Antwort

Ich schätze 100 Euro.

Darf ich nun erfahren, wieviel Geld sie monatlich zur Verfügung hat, um sich das, was du geschrieben hast, leisten zu können?

...zur Antwort

Ich bin zwar Bio-Deutscher und muss meine Muttersprache deshalb nicht mehr mühsam erlernen, aber ich rekapituliere meine Englisch-Kenntnisse und kann dir deshalb die App Ankidroid wärmstens empfehlen zum Lernen von Wörtern und deren jeweiligen Artikeln.

Wenn du jeden Tag 10 neue Wörter in Ankidroid einträgst und 50 Wörter wiederholst, dann hast du binnen eines Jahres locker den Grund- und Aufbauwortschatz durch.

Es ist Lernen im Karteikarten-System.

Auf der Vorderseite trägst du als Beispiel "Welt" ein und auf der Rückseite "die Welt"

Die App zeigt dir beim Lernen dann immer die Vorderseite einer Karteikarte, du fügst dann in Gedanken den richtigen Artikel dazu und lässt dir dann die Rückseite anzeigen.

Je nachdem, ob du den Artikel richtig oder falsch zugeordnet hast, kannst du dann einen von 4 Buttons von "Nochmals" bis "Einfach" klicken. Die entsprechende Karteikarte wird dir dann relativ schnell wieder angezeigt, wenn du zuvor den Artikel gedanklich falsch zugeordnet hast, oder später, wenn dieser richtig war.

Also ich schwöre auf Ankidroid, das ich zur Bearbeitung am Notebook nutze und zum Lernen am Handy.

Egal wann und wo ich bin, ich muss nur das Handy zücken und schon kann ich mich von Anki zu Englisch abfragen lassen und so könntest du es mit deinem Artikelproblem ebenfalls machen.

Warum gedankenverloren auf der Toilette sitzen, wenn man nebenher lernen kann? :)

Wenn du willst, kannst du mir gerne eine private Nachricht schreiben und ich kann dir dann einige Anweisungen zu Anki geben.

Ich finde Anki super. Es ist eine App zugegebenermaßen zum Pauken, da muss man die Willensstärke haben, um dranzubleiben, aber so wie du geschrieben hast, bist du ja sehr strebsam.

https://www.stefanmoosmann.de/

Lass dich nicht abschrecken von den Einstellungen, die im Video vorgestellt werden.

Entscheidend ist die ganz einfache Handhabung von Ankidroid beim Lernen, nachfolgend dargestellt in zwei Screenshots mit dem Wort "Ernährung" und dessen Übersetzung. Unten kannst du die Buttons sehen, welche das Zeitintervall der Wortwiederholung bestimmt.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Antwort von ChatGPT ohne Gewähr für die Richtigkeit:

Das Symbol auf dem Anhänger zeigt ein Herz mit einem eingeprägten Buchstaben "G" und einer Form, die wie ein Dach darüber aussieht. Dieses Symbol ist typisch für die Immobilienbranche und wird häufig von Organisationen und Verbänden verwendet, die sich mit dem Kauf, Verkauf oder der Vermietung von Immobilien beschäftigen.

Ein bekanntes Beispiel für ein ähnliches Symbol ist das Logo der Immobilienmakler, die Mitglieder der National Association of Realtors (NAR) in den USA sind. Das "R" im Logo steht für "Realtor", und das Dach darüber symbolisiert ein Haus. Es ist möglich, dass das Symbol auf deinem Bild auf eine ähnliche Organisation oder einen ähnlichen Verband hinweist, möglicherweise in einem deutschsprachigen Raum oder einer speziellen Immobilienorganisation.

Falls du genauere Informationen zu diesem speziellen Anhänger benötigst, könnte es hilfreich sein, den Hintergrund oder die Herkunft des Anhängers zu kennen, beispielsweise wo er gefunden oder erworben wurde.

...zur Antwort

Mensch ich verstehe einfach nicht, wenn man doch merkt, dass man Defizite hat in seinem Wortschatz, dass man dann nicht mal 29 Euro investiert für eine Top-Wörterbuch-App wie "Duden Deutsches Universalwörterbuch", sondern krampfhaft im Internet nach Erklärungen für unbekannte Wörter sucht und dabei lästigen Werberamsch in Kauf nehmen muss.

In der App kannst du dir jedes Wort exakt erläutern lassen und in der Beschreibung dieses Wortes wiederum ist jedes Wort ebenfalls verlinkt. Ein Fingerklick darauf und du hast die nächste Erläuterung mit jeder Menge Redewendungen dazu.

Ich habe mir über viele Jahre hinweg einen großen aktiven Wortschatz geschaffen, indem ich in dieser App tagtäglich gesurft bin, um mir die Bedeutung und Redewendungen von Wörtern einzuprägen.

Es war dabei immer mein Bestreben, nicht nur ungefähr zu wissen, was ein Wort bedeutet, sondern ganz genau.

Die 29 Euro haben sich extrem bezahlt gemacht.

Sprachfähigkeit bedarf eines umfangreichen Vokabulars und das kriegt man nicht durch Googlen. Meine Meinung!

...zur Antwort

Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Wörtern ist nicht das Geschlecht, sondern, dass eines der beiden Wörter negativ besetzt ist.

Laut Duden Deutsches Universalwörterbuch:

Mụs|ter|kna|be, der (abwertend):

jmd., der sich immer so verhält, wie Lehrer, Vorgesetzte o. Ä. es wünschen u. erwarten [u. damit bei anderen Unwillen hervorruft].

...zur Antwort

Vor 30 Jahren hat ein Freund einem Autofahrer den Mittelfinger gezeigt.

Zufällig war dieser Autofahrer ein Polizist in Zivil und das Ergebnis war ein Strafbescheid über 1.000 DM.

🙄

...zur Antwort

Für den Alltagsgebrauch sind beide Aussagen nahezu gleichbedeutend. Dass man also jemandens Worte vertraut, ohne weitere Beweise/Belege zu fordern.

Der Unterschied ist, dass “Ich glaube dir aufs Wort” eine gängige Redewendung ist.

...zur Antwort

In der FAZ (oder sonst einer Zeitung) stand: ...

Aber dazu muss man eben erst einmal Zeitung lesen, um eine verlässliche Informationsquelle benennen zu können.

Sonst musst du eben (quasi als Armutszeugnis) schreiben: "In Tiktok habe ich ein Video gesehen ..." ... und jeder kann erahnen, dass dessen Inhalt wahr sein kann oder auch nicht.

...zur Antwort

Duden Deutsches Universalwörterbuch

bestellen = reservieren lassen:

Beispiel: Theaterkarten, einen Tisch [im Restaurant] bestellen

...zur Antwort

Was glaubst du, wie viele polnische Handwerker heutzutage in Deutschland arbeiten? Die sind alle froh, dass sie in ihrer Schulzeit Deutsch lernen mussten und heute die Sprache unseres Landes in den Grundzügen verstehen.

...zur Antwort