Du meinst cos (x-2)?. Weil Du für x immer einen um 2 höheren Wert einsetzen musst, um cos (x) zu erhalten.

Beispiel: cos (4-2) = cos(2).

Das heißt, cos (x-2) hat an der Stelle 4 den selben y-Wert wie cos (x) an der Stelle 2. Das gilt für jeden x-Wert. Also ist die Funktion um 2 nach rechts verschoben, da erst an der Stelle x0+2 der Wert für x0 des Originals steht (etwas salopp formuliert).

...zur Antwort
  • "Physik der Raumzeit" von Taylor und Wheeler. Eine ganz ausgezeichnete und leicht verständliche Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie , die alles in ganz kleinen Schritten mit vielen durchgerechneten Beispielen erklärt und auch in die Tiefe geht. Leider auf dem normalen Markt vergriffen, aber noch im modernen Antiquariat zu stark schwankenden Preisen erhältlich. Bei allem, was nicht deutlich über 25€ liegt, würde ich sofort zuschlagen.
  • "Auf der Suche nach Schrödingers Katze". Eine sehr leicht verständliche Einführung in die Quantenphysik. Nicht zu verwechseln mit nur "Schrödingers Katze", das eine abgespeckte Version davon ist, aber zu oberflächlich ist.
  • "Quantenphilosophie" im Spektrum Verlag erschienen. Achtung: Es gibt mehrere teils ziemlich blödsinnige Bücher dieses Titels. Ein Sammelband von Titeln über die Quantenmechanik aus Ausgaben des Spektrums der Wissensschaft. Aber auch vergriffen und nur noch gebraucht erhältlich.
  • "Warum gibt es die Welt?" (und nicht einfach nichts) von Smolin. Erklärt, wir aus Nichts Etwas entstehen kann.
  • "Physik der Unsterblichkeit" von Tippler. Versucht auf naturwissenschaftliche Weise die Grundaussagen der Religionen über ein ewiges Leben plausibel zu machen. Es besteht aus einem allgemeinverständlichen Teil und einem zweiten, in dem das im ersten Eingeführte (hoch-) mathematisch untermauert wird. Es ist eine seriöses Werk und keine Esoterik!
  • "Das Werden des Lebens, wie Gene die Entwicklung steuern" von Christiane Nüßlein-Vollhardt. Eine kompakte aber sehr detaillierte Einführung in die Genetik mit hoher Informationsdichte. Wenn Du schon immer wissen wolltest, woher eine Leberzelle weiß, dass sie eine solche werden soll und keine Herzzelle, wo doch der genetische Code in allen Zellen der gleiche ist, dann ist dieses Buch genau das richtige.
  • "Zeitreisen in Einsteins Universum" von Richard Gott. Erklärt verschiedene Möglichkeiten für Zeitreisen ebenso wie den Ursprung des Universums und dessen Aufbau auf "unterster" geometrischer Ebene.
...zur Antwort

Die Stellen (Ziffern) seien von links nach rechts x,y,z.

Der Wert der Zahl also : 100 x + 10 y + z.

Die Quersumme: x + y + z

Es gilt also:

1) 100x + 10y + z = 28 (x+y+z)

2) Die letzte Ziffer ist z. Die Zahl, die aus den beiden anderen Ziffern (x und y) besteht, lautet: 10 x + y. Es gilt also

2) z = (10 x + y - 4)/5

3) Die Zahl, die aus den letzten beiden Ziffern besteht, lautet: 10 y + z. Es gibt also

3) x + 8 = (10 y + z)/4

Du hast jetzt ein Gleichungsystem mit 3 Gleichungen und 3 Unbekannten:

1) 100 x + 10 y + z = 28 (x+x+z)

2) z = (10 x + y - 4)/5

3) x + 8 = (10 y +z)/4

Dieses kannst Du nach einer, der Dir bekannten Methoden, lösen. Darin solltest Du soviel Übung haben, dass Du es alleine schaffst.

...zur Antwort

Ich gebe mir immer viel Mühe, die Satzzeichen korrekt zu setzen. Insbesondere, wenn es in der Frage um das Thema "Deutsch" geht, lese ich meinen Text eher 4x als nur 3x durch. Trotzdem unterlaufen auch mir immer wieder Fehler.

...zur Antwort

DER PANTHER

IM JARDIN DES PLANTES, PARIS

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe

so müd geworden, daß er nichts mehr hält.

Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe

und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,

der sich im allerkleinsten Kreise dreht,

ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,

in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille

sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,

geht durch der Glieder angespannte Stille –

und hört im Herzen auf zu sein.

Und Ulalume von Edgar Allan Poe

https://www.zgedichte.de/gedichte/edgar-allan-poe/ulalume.html

...zur Antwort
Unbedingt anhören:

https://youtu.be/MX-Kgq4y1uA?si=o-ITgU_Hn3KK2KH1

https://youtu.be/zeEacFAnXj4?si=Qrchn6690gZTYbkL

https://youtu.be/U2L1QyEI9Nw?si=4ug_dYOn9iSOIxbS

https://youtu.be/wWGKwNt9NY8?si=ZBexMrKQ4vbzAo5x

https://youtu.be/SXBWSBLBMX4?si=lWD5J7ju2ZYeLOrL

Die Lieblingsgenres werden durch die Links 3,4,5 ganz gut repräsentiert.

...zur Antwort

Einen solchen Vorgang kenne ICH nicht. Ich kann mir vorstellen, dass höchstens und vielleicht so eteas über die Relativitätstheorie möglich sein könnte. Wenn Du beim Zerteilen von Teilchen viel Energie aufwenden musst, die dann in die Teile als Masse übergeht...

Aber ich weiß, dass es beim Proton, dass aus zwei Up-Quarks und einem Down-Quark besteht, genau umgekehrt ist. Das Proton ist viel schwerer als die Summe seiner Teile (Quarks). Die zusätzliche Masse steckt in der Bindungsenergie, also der starken Wechselwirkung.

Ich bitte dies als Tipp an Profis zu betrachten, die wirklich Ahnung vom Thema haben und uns (bin auch interessiert) sagen können, ob so etwas möglich sein könnte oder sogar ist oder ob mein Ansatz einfach Quatsch ist.

Nachtrag: mir fällt gerade ein, dass bei der Verschmelzung von H zu He (Kernfusion in Sonne oder Kraftwerk) Energie frei wird und somit He leichter sein müsste als die Summe seiner Teile.

...zur Antwort
Ja die deutsche grammatik ist schwer und Deutsch aggressiv

Das Deutsche klingt sehr abgehackt im Vergleich zum Englischen oder gar Französischen. Das lässt es aggressiv klingen. Franzosen oder Engländer reden bewusst so, wenn sie einem etwas einbleuen wollen. So wie wir Deutsche es im übertriebenen Maße auch tun und dann meist laut: "DAS... HA-BE ... ICH DIR.. DOCH... SCHON.. TAU-SEND-MAL.. GE-SAGT".

Es ist zudem sehr konsonantenreich. Einer der größten Vorteile der deutschen Sprache ist auch gleichzeitig deren größter Nachteil: das beinahe beliebige Bilden von Komposita, denn es verführt zur Konstruktion ellenlanger Wortungetümer. "from dusk till dawn" = "von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung". Das sagt schon alles und ist nur ein Beispiel unter vielen. Es sind aber nicht nur die Komposita, sondern grammatikalische Endungen, die es im Englischen z.B. nicht gibt. Vergleiche einmal die Länge eines englischen Textes mit der, der deutscher Übersetzung. All das macht die deutsche Sprache eckig, kantig, sperrig und umständlich. Also alles andere als weich, elegant oder wohlklingend.

...zur Antwort

Wenn Du möchtest, dass er zuerst 20+20 rechnet und dann das Ergebnis durch 2 teilt, musst Du Klammern um die Summe (oder ggf.Differenz) setzen. Also (20+20):2. Ansonsten gilt die auch im Matheunterricht gültige Regel: erst Multiplikationen und Divisionen, dann Additionen und Subtraktionen.

...zur Antwort

Wenn Du diesem extremen Skeptizismus anhängst, dann musst Du auch jede Antwort auf Deine Frage als nur subjektiv wahr, also ausschließlich in Deinem Ideoskosmos stattfindenden, betrachten und somit ist sie für Dich nicht bindend, also irrelevant!

Es ist sinnlos, Deine Frage zu beantworten und es war sinnlos, sie zu stellen!

Diese Aussage gilt auch rekursiv für diese selbst!

...zur Antwort

Das ist falsch! Die Tatsache, dass jeder Fixer früher mal gekifft hat, ist als Argument für die Einstiegsdroge Cannabis genauso intelligent, wie die Behauptung, Milch sei die Einstiegsdroge zum Alkohol, da ja schließlich jeder Alkoholiker früher, als Kleinkind, regelmäßig Milch getrunken hat.

Man muss also gucken, wie viele Kiffer später mal fixen werden und nicht, wie viele Fixer früher gekifft haben. Es sind extrem wenige!

Auch das Argument, dass der Dealer, der Shit verkauft, auch härtere Sachen hat, ist sachlich falsch. Selbst, wenn dem so wäre, ist dies ein Argument für die Legalisierung von Cannabis, da man ja nicht mehr zum Dealer muss.

...zur Antwort