Meinung des Tages: Start der „Verfassungsviertelstunde“ – wie bewertet Ihr das Projekt, das nächstes Schuljahr in Bayern starten soll?

Die politische Stimmung in Deutschland wird immer angespannter. Aber wie sieht es an den Schulen aus? In Bayern soll ab kommendem Schuljahr die sogenannte „Verfassungsviertelstunde“ starten. Einmal pro Woche sollen sich die Schüler in Bayern dann mit der Verfassung und dem Grundgesetz befassen.

Dort soll die "Verfassungsviertelstunde" eingeführt werden

Noch wollte sich das Kultusministerium zwar nicht zu den Plänen äußern, nach Angaben aus Regierungskreisen soll allerdings nach den Sommerferien zum Schuljahr 2024/25 die „Verfassungsviertelstunde“ verpflichtend eingeführt werden. Dies soll alle öffentlichen sowie privaten Grund-, Mittel-, Förder-, Real-, Wirtschafs-, Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien und alle weiteren beruflichen Schularten betreffen. Entstehen soll ein „dauerhaftes Format der politischen Bildung an Bayerns Schulen“.

Neues Format nur in ausgewählten Stufen

Geplant ist allerdings weiterhin, dass die „Verfassungsviertelstunde“ nur in bestimmten Jahrgangsstufen angeboten wird. In den Grundschulen soll das in zwei Jahrgangsstufen stattfinden, bei allen weiterführenden Schulen in je einer Stufe der Unter-, Mittel- und Oberstufe. An der BOS ist geplant, die „Verfassungsviertelstunde“ in der Vorklasse einzuführen. Dies gilt auch für die FOS, hier allerdings soll dies auch in der elften Jahrgansstufe angeboten werden. In allen anderen beruflichen Schulen ist vorgesehen, das Format in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe zwei einzuführen.

Stattfinden soll die „Verfassungsviertelstunde“ während der regulären Unterrichtszeit. Dabei soll im besten Fall das jeweilige Thema mit den Unterrichtsinhalten verknüpft werden.

Kontroverse Reaktionen bezüglich des Vorhabens

Martin Böhm (AfD) findet, dass die geplante „Verfassungsviertelstunde“ schwierig werden könnte. Er begründet diese Aussage damit, dass seiner Meinung nach vielen Schülern ein persönlicher Zugang zum Thema fehlen würde, etwa, weil sprachliche Voraussetzungen fehlen würden. Außerdem verlangt Böhm, dass Kinder nicht nur über ihre eigenen Rechte, sondern auch über ihre Pflichten belehrt werden müssten.

Katharina Schulze (Die Grünen) fordert noch mehr politische Bildung. Politik und Gesellschaft erst ab der neunten oder zehnten Klasse zu unterrichten hält sie für zu spät. Schulze plädiert für eine Unterrichtsstunde zur Werteerziehung – für alle Jahrgangsstufen und Schularten.

Lehrerverbände sehen die Idee der „Verfassungsviertelstunde“ ebenfalls kritisch. Da noch immer ein massiver Lehrermangel herrscht fürchten sie, dass sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der „Verfassungsviertelstunde“?
  • Ab welchem Alter, bzw. welcher Jahrgangsstufe sollten Kinder politisch gebildet werden?
  • Sollte an Schulen allgemein ein wesentlich größerer Fokus auf Politik als Unterrichtsfach gelegt werden?
  • Welche Vor- und Nachteile seht ihr in einer solchen „Verfassungsviertelstunde“?
  • Wie habt Ihr den Umgang mit dem Grundgesetz und politischen Situationen in Eurer eigenen Schulzeit wahrgenommen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verfassungsviertelstunde-start-zum-naechsten-schuljahr-geplant,Tvh3LrG
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-verfassungsviertelstunde-schon-naechstes-schuljahr-in-bayern-100.html

...zur Frage
Ich habe eine andere Meinung und zwar ...

Ist Höcke nicht auch Geschichtslehrer?

Na dann viel Spaß, wenn der Bock zum Gärtner gemacht wird. Politische Bildung ist sehr wichtig, aber das kann und sollte in unserem veralteten, statischen Schulsystem nicht verlangweilt werden.

Da wäre es sinnvoller nicht immer mehr Geld in das Bildungssystem zu pumpen, oder je nach Mainstream mal so populistische Säue durchs Dorf zu treiben, sondern mal richtig bei samtlichen Bildungsinhalten und Lehrplänen, dem Personal und dem Beamtenstatus, sowie bei den Unterrichtsmethoden anzufangen, der Schüler motiviert zu verstehen und nicht stur auswendig zu lernen.

Dieser Söder-Populismus will darüber hinaus noch eine Stunde mehr Mathe und Deutsch in den Lehrplan im neuen Schuljahr verankern. Der Lehrerverband sieht das deshalb kritisch, weil sämtliche Studien belegen das dies nichts außer noch mehr Belastungen für die Lehrer bringt.

...zur Antwort

Immer diese Märchenbildung.

Frau Merkel hat 2015 lediglich Ungarn angeboten 3.000 Flüchtlinge aufzunehmen, welche unter unmenschlichen Bedingungen von Ungarn am Bahnhof in Budapest festgehalten wurden. Dieser humanitäre Akt war legitim und nicht rechtswidrig.

Das in der Folge dann über die Türkei immer mehr Menschen nach Europa gekommen sind und Griechenland mit der Menge überfordert war, führte dazu, dass Griechenland die Grenzen geöffnet hat. Das haben dann auch die anderen Südosteuropäischen Staaten getan, bis hin zu Österreich.

Durch diese rechtswidrigen Verstöße der südosteuropäischen Staaten gegen das Dublin-Abkommen sind so viele Flüchtlinge nach Deutschland gelangt.

Wenn du Merkel etwas vorwerfen willst, dann bitte an der richtigen Stelle. Sie hat die Probleme von Spanien, Italien und Griechenland 10 Jahre lang ignoriert und sich hinter dem Dublin-Abkommen verschanzt.

...zur Antwort

Das hängt von den Umständen ab.

Es kann viele Gründe geben, weshalb es der Verwaltung nicht möglich ist, die Abrechnung zu erstellen. Z. B. haben viele Heizkostenfirmen Schwierigkeiten mit der Umstellung auf die CO2-Bepreisung oder der Funkausstattung der Zähler gehabt. Auch haben diverse Gasanbieter nicht den gesetzlich vorgeschriebenen CO2-Preis und -Menge in ihrer Schlussrechnung ausgewiesen. Da kann es schon zu erheblichen Verzögerungen kommen, die der Verwalter nicht zu vertreten hat.

Am besten ist es du fragst einfach mal nach.

Übrigens sind Verwaltungen nicht immer für die Belange der Bewohner zuständig. Bei einer WEG-Verwaltung sind die Belange der Gemeinschaft und wenigert der Bewohner relevant. Das hängt natürlich immer von der Sache selbst ab.

...zur Antwort

Natürlich darfst du deine Meinung vertreten.

Du hast nur nichts vom Gendern verstanden. Denn Gendern diskriminiert oder beleidigt niemanden und betreibt keinerlei Hetze.

Wenn deine Antworten hier gelöscht werden, dann deswegen, weil sie die paar wenigen Kriterien von gutefrage nicht erfüllen. Halt dich einfach an die Regeln und du kannst deine Meinung äußern.

...zur Antwort

Wer sagt denn das der Mann auf dem Plakat Jesus ist?

Bekanntlich lebt Jesus von Nazareth nicht mehr und es gibt auch keine Bilder von ihm. Insofern habe ich mit dem Plakat keinerlei Problem und finde es eher lustig.

...zur Antwort

Das tut Deutschland.

Wenn die Herkunftsländer die betroffenen Menschen aber nicht wieder zurück nehmen, wohin sollen diese dann abgeschoben werden? Das ist pure Augenwischerei, was hier Populisten so gerne verbreiten, indem sie behaupten sie würden konsequent abschieben.

Der andere Punkt ist, dass wir ein Rechtsstaat sind und unser Grunggesetz gilt. Demnach dürfen die Behörden nicht in Länder abschieben, wo den Menschen die Todesstrafe droht, oder kriegsähnliche Zustände herrschen. Von dem kleinen Umstand mal abgesehen, dass es dazu Abkommen mit den Herkunftsländern bedarf, welche diese aber nicht abschließen.

Daher kann man zwar leicht solche populistischen Versprechungen geben, wenn man nicht regiert. Aber es ist naiv zu glauben, dass diese Leute ihre Versprechungen auch rechtsstaatlich auch nur ansatzweise umsetzen können. Da kann Meloni in Italien ein Lied davon singen.

...zur Antwort

Freisler, Göbbels, Hitler, Stalin fehlen auf deiner Liste.

Diejenigen die du hier aufführst waren meilenweit weg von dem was die AfD so fordert, bzw. tut. Im übrigen teile ich die Meinung von@PixelManuel.

...zur Antwort

Korruption oder Bürokratie

Bürokratie hat den Sinn, Missbrauch von staatlichen Leistungen zu verhindern. Läßt man sie weg und verspricht unkomplizierte Verfahren, passieren solche Dinge wie beim Maskenkauf in der Corona-Pandemie, wo Politiker von CDU oder CSU sich korrumpieren ließen, oder manche Impfzentren betrügerisch abrechnen.

Jedesmal wenn solche Dinge passieren, schreit die Bevölkerung, Medien oder solche Institutionen wie der Bund der Steuerzahler auf und fordern der Staat soll seinen Kontroll- und Überwachungspflichten besser nachkommen und Missbrauch verhindern.

Fazit: "Meckern ist wichtig. Nett sein kann jeder."

...zur Antwort

Messerangriffe lassen sich nicht verhindern.

Es ist naiv zu glauben, man könnte verhindern dass jemand zum Messer greift, da diese jedermann zugänglich sind.

Anders als du wahrheitswidrig behauptest gab es in 2023 in Deutschland 8.951 Messerangriffe und nicht 13.800. Und anders als du suggerierst kenne ich keine Statistik die hier nachweist, dass Ausländer besonders häufig betroffen sind.

...zur Antwort

Eher umgekehrt.

Die aktiven Bewohner von Sonneberg waren und sind felxibel genug um dahinzugehen, wo es Perspektiven für sie gibt.

Zurück bleiben die passiven Bewohner, die teilnahmslos auf eine Perspektive hoffen, aber nichts dafür tun wollen. Da wählen sie dann lieber jemanden, der ihnen vermeintliche Lösungen verspricht, bei welchen sie weiter bequem bleiben können.

...zur Antwort
Wie geht es weiter mit der AfD?

Im ersten Wahlgang der Kommunalwahlen in Thüringen konnte die AfD nicht nur keinen Posten erlangen, sie schaffte es nicht einmal mit guten Aussichten in Stichwahl zu gehen.

Einzig bei der Bürgermeisterwahl in Zeulenroda-Triebes erreichte sie im ersten Wahlgang eine relative Mehrheit gegenüber den anderen Kandidaten. Allerdings lag die Zustimmung nur 20,1%, weshalb der AfD-Kandidat in der Stichwahl vollkommen untergehen wird.

Bei den Landratswahlen erreichte die AfD nur im Kreis Altenburger Land eine relative Mehrheit bei 33%, in der Stichwahl wird der CDU-Kandidat allerdings eine deutliche Mehrheit erreichen. In anderen Kreisen geht die AfD entweder nicht in die Stichwahl oder mit einer deutlichen relativen Minderheit. Zum Beispiel in Eichsfeld (20,8% gegen 46,3%) oder im Ilm-Kreis (24,2% gegen 48,2%). Im Januar erreichte die AfD bei der Landratswahl im Saale-Orla-Kreis rund 46%, jetzt kam sie in keinem Landkreis ansatzweise an dieses Ergebnis heran.

Bei den Kreistags- und Stadtratswahlen konnte die AfD erwartungsgemäß vielerorts relative Mehrheiten erreichen, hingegen keine absoluten Mehrheiten. Selbst in den Hochburgen Gera und Sonneberg erreichte AfD geradeso 35%.

Andernorts erreichte die AfD nur kleine Mehrheiten oder verfehlte die Mehrheit. Beispielsweise in Schmalkalden-Meiningen (27,7% gegen 24,5% und 23,9%) oder im Unstrut-Hainich-Kreis (23,6% gegen 21,8% und 22,0%).

2019 erreichte die AfD bei den Kreistags- und Stadtratswahlen 17,7%, dieses Jahr waren es 25,8%, was isoliert betrachtet einen deutlichen Anstieg wiederspiegelt.

Nach den Erfolgen in Sonneberg, Raguhn-Jeßnitz, Pirna, Nordhausen und Großschirma ist das allerdings ein deutlicher Rückschritt. Vor allem nachdem die Umfragewerte für Thüringen im januar noch bei 36% lagen.

Die Umfragewerte zu den Landtagswahlen beziehen sich logischerweise auf eine andere Wahl, sind aber trotzdem relativ repräsentativ, denn 2019 lag die AfD zum Zeitpunkt der Kommunalwahlen bei 19 bis 20%, zurzeit liegt die AfD in den Umfragen bei 29 bis 30%. Die AfD ist also deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Der Trend geht weiterhin abwärts, was sich auch bundesweit deutlich abzeichnet. Allensbach sieht die AfD derzeit bei 14%, Forsa bei 15%, Verian und Forschungsgruppe Wahlen immerhin noch bei 16%. Nach dem Hoch der Umfragewerte im Herbst und Winter ist das ein deutlicher Rückschritt.

Wohin führt der Weg der AfD auf längere Sicht? Was ist bei den Kommunalwahlen Sachsen und Brandendurg, der Europawahl, sowie den Landtagswahlen Im Osten zu erwarten? Wie werden sich die Skandale, sowie die innerparteilichen Streitigkeiten im weiteren auswirken?

...zur Frage
Die AfD wird noch tiefer in die Krise stürzen

Hoffentlich gar nicht.

Es ist schon einmalig in der Geschichte Deutschlands, dass eine Partei zu einer Wahl antritt und die beiden Spitzenkandidaten wegen des Spionageverdachts für Russland und China von der eigenen Partei mit einem Auftrittsverbot belegt werden.

Das haben wohl auch viele Anhänger der AfD verstanden und sich vielleicht gefragt, welches Land die AfD denn meint, wenn sie von Vaterland spricht. Das Land für welches sie spionieren und unterstützen, oder von Deutschland, dessen Geheimnisse sie an Russland oder China verraten und sich ggf. sogar noch dafür bezahlen lassen?

Zumindest hat die Parteiführung der AfD daran keinen Zweifel, weshalb sie die beiden Protagonisten mitten im Endspurt des Wahlkampfs von der öffentlichen Bühne gejagt haben.

So eine Alternative braucht kein Mensch der sein Land liebt.

...zur Antwort

Ja.

Es ist nicht einfach nur eine jugendliche Dummheit, sonder klarer Rassismus, der auf dem Video zu sehen ist.

Und wenn man das dann noch filmt und selbst veröffentlicht (die Betroffenen haben schließlich mit der Kamera posiert), braucht man dann nicht mit MIMIMI kommen, sondern muss die Folgen seines Handelns auch zu Recht ertragen.

...zur Antwort

Ob die Entscheidung gut war, kann man erst zu einem späteren Zeitpunkt beurteilen.

Scholz ist der Auffassung, dass der Krieg nicht eskalieren sollte, weshalb er die Taurus nicht liefern will. Das kann man gut oder schlecht finden. Ich teile zwar die Meinung von Scholz nicht, jedoch kann ich dennoch nachvollziehen, warum er aus seiner Sicht diese Lieferung nicht will.

Aber darauf kommt es ohnehin nicht an, weil selbst eine Tauruslieferung den Kriegsverlauf nicht wesentlich ändern würde. Daher würde ich es begrüßen, wenn man der Ukraine auch weitreichende Waffen zur Verfügung stellt, mit denen sie Ziele in Russland angreifen kann und darf. Das ist im Übrigen auch vom Völkerrecht gedeckt.

Putin kann das ja sehr einfach verhindern. Er braucht nur den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg und Völkermord beenden und seine Truppen aus der Ukraine abziehen.

...zur Antwort