Hallo

der Instax Square Film ist kein Polaroid Integral Film und enhält kein Batteriepack.

Instax Film kann man auf maximal +4 Grad gekühlt Jahrelang lagern. Nur unter +3°C lagern oder einfrieren darf man den nicht (Anormalie des Wassers). Bei 20°C Zimmertemperatur hat der Film um 12 Monate Lagerzeit, die Verfall Uhr tickt los sobald der Film aus der Kühlkette über 10°C kommt. Film wird normalerweise in einer Kühlkette gelagert und transportiert (das erhöht die Kosten)

Fujiflm empfhielt angebrochenen Instax Film bei Zimmertemperaturlagerung in 6 Monaten zu verbrauchen und in warmen Urlaubsgebieten in 3 Monaten. Oder so gesagt heisser die Lagerung um so kürzer wird die Topfzeit.

Der Grund ist das die Entwicklerpaste einerseits oxdiert und je wärmer/heisser um so schneller Formalin ausdiffundiert. Aber irgendwann um 2010 hat Fuji die Filmrezeptur geändert und neue MSDS gedruckt weil der Film weniger Formalin enthält bzw unterhalb der Grenzwertschwelle diffundiert. Fujifilm hat dafür aber noch schneller verdampfendes Ethanol verwendet.

Es gibt aber auf Youtube diverse Filmclips zum Thema Überlagerung oder Manipulationen mit Haarfön oder Laserpointer an Instax

...zur Antwort

Hallo

1.) Speicherplatz ist beschränkt daher wird irgendwann das Altvideo überschrieben je nach Gesetzeslage ist das schon nach 48 Stunden der Fall aber 7 bis 14 Tage sind üblicher. Speicher ist nicht endlos überschreibar also versucht man duch grosse Speicher die Schreibvorgänge zu minimieren. Wenn ein Speicher 10000 Schreibvorgänge MTTF Failure hat sind das bei 24/7 Stunden um 12 Jahre Nutzfenster, bei 1x Schreibvorgang die Woche sind es um 80 Jahre

2.) 90% der Videozeit enthält keine neue Information deswegen gibt es seit denn 90er Systeme die Videos digitialsieren und dabei nur neue Bildinformation speichern, ergibt 90% Datenreduktion

3.) Durch die Digitalisierung werden auf Video erkennbare Anlässe/Straftaten automatisch zeitnah auswertbar und mit dem gesamten Zeitstrahl als "Fall" archiviert. Dazu wird das Ereigniss über alle möglichen/verbunden Kameras verfolgt also Stunden oder Tagelang vor und nach dem Ereignis. Das machen Videoüberwachungsysteme wie Axis oder Bosch Security seit denn 2010ern automatisiert das geht auch per NAS wie Synology. Das ganze kann man seit 2015 mit Gestalt und Gesichtserkennung kombinieren. Der Punkt ist durch die Automatisierung kommt man mit wenigen Stunden Gesamtspeicherzeit aus und hat bei 72 Stunden Speicherzeit meist noch 1-2 Tage zum organisieren und auswerten von anderen/abgetrennten Überwachungsystemen. Das ist auch noch genug Zeit um einen "Superseher" einzuschalten. Das Problem ist die Resource Superseher ist begrenzt während Rechenzeitleistung sich alle 8 Jahre verdoppelt.

...zur Antwort

Hallo

Stossdämpfer sind bei Hängern ein "Extra" und wurden gegen Aufpreis verbaut oder nachgerüstet.

In der Auflaufbremse steckt eine Gasdruckfeder oder ein Federpaket. Deswegen liest man das Typschild der Auflaufbremse ab. Die Auflaufbremse muss man regelmässig schmieren und die verschleisst.

...zur Antwort

Hallo

vom Sigma DG 18-250 HSM OS wurden über ca 15 Jahre 2 Versionen gebaut/verkauft normalerweise hat Sigma Ersatzteile und Reperaturen nur für Optiken bis 10 Jahre Alter bzw bei der letzten Generation auch länger. Aber irgendwann sind die Endbevorrateten Ersatzteile zu Ende.

Jetzt klärt man erst mal ab ob Sigma für diese Optik noch Reperaturen machen kann bzw einen Refurb verfügbar hat.

Bei denn Plastikoptiken gibt es das Plastikgehäuse und das PCB Band als Verschleissteile bzw konstruktive Sollbruchstellen. Als Reperateur kann man eine erfolgreiche Reperatur nicht garantieren bzw nicht denn realen Kostenaufwand, deswegen werden solche Optiken oft nicht mal "angefasst". Weil wenn man die Optik aufmacht sind alle Teile drin mehr oder weniger verschlissen also braucht man Führungstubus, Gleitstücke, Getriebezahnräder weil man muss ja mindestens 2 Jahre Gewährleisten. Nur ein neues PCB Band einbauen repariert nur ein Problem wenn die Optik dann wenige Wochen später einen Getriebeschaden hat ist das eine andere Baustelle. Aber nicht für denn Kunden der will dann meist eine generalüberholte bzw neue Optik.

Die Reperatur solcher Optiken passiert nur noch in Niedriglohnländern wo man noch "basteln" kann oder man muss es selber machen.

www.google.com/search?q=Sigma+18-250+repair

...zur Antwort

Hallo

einfach reklamieren....

Staub in Optiken ist unvermeidbar aber bei neuen Optiken eher selten. Optiken werden unter Reinraumbedigungen hergestellt. Aber sobald man die Optik ausserhalb von Reinräumen benutzt pumpt man Staubhaltige Luft durch.

"Abgedichtete" Optiken haben Staubfilter, Labarynthe, Klebefallen, elektrostatische Wimpern und Membranventile. Das heisst irgendwann muss man trotzdem die Filter erneuern und die Optiken durchputzen spätestens wenn Staub in der Optik sichtbar wird.

Diese Optik hat einen Fly by Wire Autofocus da "klemmt" nix, da setzt wohl der Motor aus bzw Nano USM hat 2 Autofocusmotore, ein rasant schnellen USM Linearantrieb in der leichten Hintergruppe und einen langsameren STM Schneckentrieb in der schweren Vordergruppe. Beide arbeiten gleichzeitig aber zb Im Videomodus zur Korrektur von Focusbreathing bzw Focusshift auch gegeneinder. Zudem kann man damit Parfocal zoomen.

Der Punkt ist beide Motore "klemmen" ohne Strom oder Ansteuerung immer und die Optik ist nur Mittelklasse, kein Profizoom die auch stromlos tun.

...zur Antwort

Hallo

Knipsbilder kauft keiner, auch nicht auf Onlineplattformen, damit Geld "verdienen" ist selbst für Profis schwer. Was geht ist wenn man versteht was Grafik/Designer bzw Layouter brauchen/wollen bzw was gerade Mode ist/wird.

Zuerst muss du mal die möglichen lokalen Käufer in 5-10km Umkreis finden und abgrasen damit hat man dann Stammkunden und Erfahrung, das ist ausbaubar zu regelmässigen Umsätzen.

...zur Antwort

Hallo

in einer Analogfilmkamera mit "Metallgehäuse".

Seit 10 Jahren gibt es Röntgen/Mikrowellen/MRT-Spezialscanner fürs Gross Gepäck die "Metall" durchleuchten und Analogfilm "belichten". Die Scanner sind aber Gesundheitsschädlich. Dennoch haben viele Flughäfen wegen Personalmangel die Scanner auch für Handgepäck im Einsatz

Deswegen nimmt man Filme in einer Schirmungsdose/Bleitüte und Kamera ins Handgpäck und lässt das manuel kontrollieren. Kameras werden nicht geöffnet Im Zweifel gibt es einen Wechselsack oder Dunkelraum um Kameras und/oder Filmpatronen zu öffnen. In Flughäfen gibt es Bienendetektoren oder Sprengstoffhunde die dafür sorgen das man Kameras nicht öffnen muss.

...zur Antwort

Hallo

die besseren Bilder macht der Fotograf hinter der Kamera die Kamera davor ist erst mal "wurscht". Fotografen ARBEITEN mit Kameras, das ist deren Handwwerk. Es ist nicht so das Kameras ARBEITEN und man durch denn kauf einer Kamera andere oder bessere Bilder als bisher erzeugt.

die Lumix FZ300 ist so was wie ein Schweizer Taschenmesser im Bereich Medienerzeugung. Die G91 ist ein Motorkopf denn man mit unterschiedlichen Werkzeugen bestücken muss.

Wenn man einen Baum fällen will/muss ist ein Taschenmesser das falsche Werkzeug da braucht man eine Motorsäge aber damit kann man nicht Löcher bohren also braucht man dafür einen Bohrkopf und zum Flexen braucht man einen Winkelschleiferkopf und zum Glattschleifen einen Bandschleifkopf.

Also damit die Lumix G91 im Prinzip die selbe optische Reichweite wie die FZ300 hat muss man das Doppelzoomkit mit 12-60 OIS und 100-300 OIS einkaufen also mal kurz

  • FZ 300 zZ um 475€ Neupreis und 650 Gramm
  • G91 mit 12-60 OIS zZ um 800€ und 750 Gramm + 100-300 OIS II zZ um 550€ und um 525 Gramm > ergibt um 1350€ und 1275 Gramm

oder anderst die FZ300 kann als Ersatz fürs 100-300 OIS Tele genutzt werden und spart 75€ und man hat 2 Kameras die man parallel einsetzen kann.

Der Punkt ist ein Fotograf hat/nutzt mehrere Kamerasysteme und hat im Prinzip immer ein fotografisches Taschenmesser dabei weil irgendein verkaufbares Bild ist besser als gar keien Bild

Wenn man das Thema Bildqualität an den Megapixeln des Sensors festmacht bleibt man am besten bei Smartphones mit 120MP auf der Hauptkamera.

Natürlich hat die G91 mit Wechseloptiken "mehr" Bildqualität als eine FZ300 aber schon bei der FZ1000 wird es für die G91 mit 12-60 OIS und 45-200 OS II (1200€) Kombination "eng" un die FZ1000II kostet zur Zeit um 800€.

Solange man Schönwetter Bilder nur auf UHD Monitoren betrachtet und nicht grösser als DIN A3 in Fineprint ausdruckt reichen die 12MP der FZ300 bzw das reicht auch für Citylightposter oder 18/1 Grosswerbung in 2,5x3,56 Meter. Aber die Bildqualität dafür muss man aus einer FZ300 "rausarbeiten" das geht nicht mit Kamera hochreissen, knipsen, 5 Sekunden später "fertig".

...zur Antwort

Hallo

in der Preisklasse ist das "normal" das ist eine "Videovorschau" und bei dunklen Motiven steigt die Rechenzeit und sinkt die Frequenz während die TFT Nachzieheffekte und Line Skipping zeigen

...zur Antwort

Hallo

"Erstkameras" zum einsteigen;

  • Lumix FZ150 gebraucht ab 75€ (600mm/KB)
  • Lumix FZ200 gebraucht ab 125€ (600mm/KB)
  • Lumix FZ300 gebraucht ab 250€ (600mm/KB)
  • Olympus Stylus 100EE gebraucht ab 175€ (1200mm/KB)
  • Fuji X S-1 gebraucht ab 75€ (625mm/KB)

Planespotting von Airlinern bei Tageslicht ist eigentlich recht einfach abarbeitbar.

Wenn deine bisherige Kamera eine DSLR/DSLM ist braucvht man evtl nur ein längeres Teleobjektiv

...zur Antwort

Hallo

die Speicherkarte muss zu deiner Kamera "passen" bzw deren SD Schnittstelle. Wieviel Videominuten man darauf speichern kann hängt von der gewählten Datenrate der Kamera ab.

Beides findet man in der Anleitung der Kamera

...zur Antwort

Hallo

zb

Saal-Digital

Whitewall

CEWE

ORWO (Foto Quelle + Mypicture + Pixel Net)

Pixum

Foto Paradies

Im Prinzip hat jedes Agfa oder Noritsu Kleinlabor in der Stadt einen FTP Onlieserver für Bildbestellungen.

Meine Nichten sind bei Foto Quelle, Saal und Whitewall. Es gibt unterschiedliche Produkte, unterschiedliche Preise und unterschiedliche Software/Apps. Ich nutze für mich Saal Online über PC weil ohne Schnick-Schnack und relativ begrenzte Produktpalette im Vergleich zu Orwo oder Cewe.

CeWe find ich für die Kernprodukte zu teuer im Vergleich zu FotoQuelle/ORWO oder Foto Paradies.

Downloads in maximaler Auflösung ist nicht immer möglich bzw tw mit Wasserzeichen und Datumsstempel unten. Meist auch nur JPEG oder DNG

...zur Antwort

Hallo

nun ja zum Knipsen braucht man keinen Blitz.

Aber als Fotograf muss/will man mit Licht (und Schatten) arbeiten und braucht dazu oft einen kleinen "Füllblitz" oder ein LED Flood als Fülllicht. Das Fülllicht sollte aber möglichst weit aus der optischen Achse sein, deswegen haben/brauchen Profikameras keinen Bordblitz weil der Profi hat schon ein Blitzsystem mit L und Z Winkel oder S und C Blitzschiene seit Jahrzehnten in Bestand weil man das zum Arbeiten/Geld verdienen braucht.

Die meisten Nikon Miniblitze (SB300/SB400) sind mir zu "Niedrig" für schöne Augenkleckse und können kein HSS/FP also landet man beim SB500, der kann auch iTTL entfesselt blitzen also auf einer Z oder C Schiene womit an diverse Defizite/Bugs des SB 500 umgeht. Aber ansonsten ist der SB 500 einfach zu teuer für das gebotene bzw die diversen von Nikon verbauten Bugs die nicht in einem duchdachtem Profisystem hätten passieren dürfen.

Insofern ist ein gebrauchter Nissin i40 für Nikon die günstigere Lösung vor allem mit einem Extension Cord. Ab 2019 sind die Z kompatibel, ältere brauchen ein Firmwareupdate. Die Hompe vom HAPA Team ist wohl von Piraten geklaut worden,,,

...zur Antwort

Hallo

1.) R und R10 Gehäuse waren im Neuzustand nicht preisgleich, das ist jetzt nur bei Gebrauchtkameras der Fall. Mit Kit Zooms waren R (mit 24-105 IS STM) mit Cashback Aktion und R10 (mit 18-150 IS STM) im Sommer 2023 fast preisgleich (um 1375€). EOS R und R7 waren "Preisgleich".

2.) Wenn man die Frage nicht selber beantworten kann geht man in denn Fachhandel beide Kameras ausprobieren und dort die Arbeitsschwerpunkte und die verfügbaren Optiken dazu abklären. Das ist dann in etwa so wie wenn man zum Autohändler geht und man vergleicht einen Kleinwagen mit einem Transporter. Zum Pizza Ausfahren reicht auch der Kleinwagen bzw ist evtl sogar rentabler.

3.) Die EOS R ist technologisch ein DSLM Youngtimer auf dem Stand von 2015 und im Prinzip "chancenlos" gegen die technisch aktuelle R10. Aber die Kamera hat einen Kleinbildsensor mit guter High Iso Leistung und ist ein solides Arbeitsgerät für 95% der fotografischen Anwendungen wo man Geld verdienen kann. Für die Sportreportage und/oder Wildlife kann man sch ja bei Bedarf eine R7 oder R10 dazukaufen. Bzw früher haben 10000ende Profis mit einer 5D auch Sportreportage und Wildlife abgearbeitet das geht auch mit der R, man muss halt mehr Hinschmalz und/oder Konzentration reinstecken.

Für den Schwerpunkt People, Hochzeiten, Portraits kann eine EOS R mit RF 24-105 IS USM + EF 85/1.8 USM (Neupreis mit EF Adapter 3000€) eine R10 mit RF 24-70/2.8 IS USM + RF 50/1.2 USM (Neupreis 4500€) als relativ gleichwertig vom Bildlook und umsetzbarer Arbeitsleistung betrachtet werden. Also Kleinbild kann günstiger sein als Halbformat. Bzw Canon hat APS-C immer nur als Telekonverterkameras für Profis betrachtet im EOS EFS und EFM System gab es nie Profioptiken und vermutlich wird dass auch nicht bei EOS RF passieren. Die tollen Canon Patente für APS Profi Optiken aus den letzten 40 Jahren wurden nie umgesetzt.

Das Halbformat Handicap ändert sich erst wenn Sigma (DN 10-18/2.8 + 18-50/2.8 + 50-125/2.8 + DN 56/1.4) und Tamron (11-20/2.8, 17-70/2.8) Optiken für RF Verfügbar werden. Bis dahin hat man nur eine Grundversorgung an Canon RFS Kit Zooms bzw muss eben Kleinbild RF USM bzw L Optiken kaufen wenn man denn möglichen rasant schnellen Autofocus der R10 nutzen will/muss. Das RF 18-150 IS STM ist jetzt nicht der Grund warum man ins Canon EOS RFS System einsteigt oder überhaupt eine DSLM kaufen/rumschleifen muss das selbe gilt aber auch für das RF 24-50 IS STM oder RF 24-105 IS STM an der EOS R

...zur Antwort

Hallo

mw haben alle CC eine Deadlock Schliessung. Einfach Anleitung lesen, ausprobieren und wenn es nicht tut instandsetzen

...zur Antwort

Hallo

das Geschichtsuntericht in Schulen "Objektiv" und "Neutral" ist wird schon seit denn 1950ern von der UNO gefordert.

Saudi Arabien war seit denn 2000ern bis 2020 mehmals Vorsitzender des UNO Rat zu Menschenrechten UNHCR in Genf bzw hat sich dort "eingekauft". Dort waren/sind auch Russland, Sudan, Lybien, Kuba, Syrien und China.

Seit 2024 hat Saudi Arabien denn Vorsitz bei denn UN Frauenrechten. Ich denke dafür mussten die Saudis auch mal politisch was liefern.

...zur Antwort

Hallo

der Service ist abhängig von vielen Faktoren unter anderem der "Ölgüte". Öl oxidiert beim stehen und sollte bei Steuerkettenmotore jährlich erneuert werden egal wieviele Kilometer. Es gibt denn Longlifeintervall für 2 Jahre aber dazu muss man Langstrecke fahren bzw über 50km Werktag

Aktuell meint der Serviceintervallrechner du fährst 2 km am Tag das ist natürlich die Motorkiller Kurzstrecke da wird alle 3 Monate frisches Öl angemeckert

...zur Antwort

Hallo

der Motorblock hat überall Masse

Massepunkte am Motorblock erkennt man an denn dort angehäuften Massekabeln der Kabelsätze. Bei Autos nach 1990 und Batterie im Kofferraum oder tief verbaut hat man meist einen Massepunkt oben im Motoraum für Lader oder Starthilfekabel meist Blau gekennzeichnet.

Üblicherweise sind die auf auf dem Federbeindom Richtung Schottwand

...zur Antwort