Hi,

Das sieht schon sehr merkwürdig aus. Die Einblutungen sind auch etwas zu sehr verteilt um wirklich als Hämatom durch einen Aufprall durchzugehen.

Es wäre jetzt allerdings seltsam wenn dieser Hahn jetzt auch schon Leberprobleme hätte.

Hast du den Freiflugraum mal gründlich abgecheckt? Keine giftigen Pflanzen? Kein Blei in der Gardine? Der Käfig ist nicht verzinkt oder lackiert?

Da du die Ernährung ja schon angepasst hattest würde mir nämlich nur eine mögliche Giftquelle einfallen die sich bei den Wellis befindet.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bei uns waren es ca 2 Teelöffel bei Innenhaltung mit ganztägigen Freiflug.

Es kommt aber auch darauf an wie aktiv sich die Wellensittiche bewegen. Wenn sie sich eher weniger bewegen sollte es auch etwas weniger Futter geben.

Noch dazu muss man auf die Qualität des Körnerfutters schauen. Qualitativ minderwertiges Körnerfutter ist oft fetthaltig (enthält zu viele Ölsamen) und sorgt schon bei der normalen Fütterungsmenge für Gewichtszunahme. Besser ist es also hochwertiges Futter zu kaufen oder solche Mischungen mit kalorienarmen Saaten zu strecken (z.B. Gräser). Bei einer guten Wellensittichmischung sollte es eine ausgewogene Saatenvielfalt geben und nur wenig Ölsamen bzw in der Ruhezeit am besten gar keine Ölsamen.

Bei guten Herstellern kann man sich an die Menge von anderthalb bis zwei Teelöffel halten

LG

...zur Antwort

Hi,

Entsorge das Ei lieber. So sind das keine geeigneten Konditionen für eine Brut. In dem Ei ist jetzt sowieso noch kein Leben drin. Dafür muss es erstmal schon durchgängig für ein paar Tage bebrütet worden sein.

Erstmal sind Agaporniden Höhlenbrüter und brauchen dementsprechend einen geschlossenen Nistkasten. Sie werden das Ei auf dem Boden also nicht bebrüten.

Bevor du aber überhaupt züchtest solltest du dich gründlich belesen. Zur Zucht gehört viel mehr als nur einen Kasten einhängen.

Die Fütterung muss angepasst werden sonst sterben, Küken und Eier ab oder erleiden durch Mäbgel Deformierungen und Organschäden. Und du musst als Halter immer bereit sein eingreifen zu können wenn die Eltern die Küken zum Beispiel verstoßen oder nur schlecht versorgen. Dann müssen sie nämlich aufwendig mit der Hand groß gezogen werden.

Das Thema ist sehr umfangreich, also hole dir erstmal das Wissen ein und suche dir Unterstützung bei einem erfahrenen Züchter, der dir zur Not auch helfen kann. Sonst riskiert du das Wohlbefinden deines Prächens und deren Küken.

LG

...zur Antwort

Hi,

Du brauchst dir keine Sorgen machen.

Die Flügel werden in der normalen Position am Körper gehalten, was definitiv gegen einen Bruch spricht.

Bei einem Bruch würde der Flügel deutlich runterhängen.

Ich hatte zwar bei meinen Nymphis noch keinen Flügelbruch, aber dafür bei einem Wellensittich.

Das sah dann so aus:

Bild zum Beitrag

Beim hektischen Flattern im Käfig können sie sich eher mal die eine oder andere Schwungfeder abbrechen oder verbiegen. Das ist aber nicht schlimm, sie wird bei der nächsten Mauser eh ausgetauscht.

Für einen Flügelbruch müssten sie schon richtig hängen bleiben.

Viel Freude mit deinen Häubchen. Das ist gut das du einen großen Käfig besorgst. Dann werden sie sich wohler fühlen. Bedenke aber nur das sie auch unbedingt täglichen Freiflug brauchen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Also von der Beschreibung her ist es schwierig nachzuvollziehen was du meinst.

Das was mir da jetzt am ehesten einfallen würde wäre das Zupfen am Gitter. Wellensittiche Hennen sind sehr Nagebedürftig und nagen an allem möglichen. Eben auch an den Gitterstäben.

Eventuell schüttelt sie dann ihren Kopf weil das Gitter nicht gut schmeckt.

Solange der Käfig nicht verzinkt oder lackiert ist sollte es auch nicht schlimm sein wenn sie mal am Gitter knabbert und zupft.

Sollte sie das aber wirklich ständig so machen würde ich mal mehr Nagespielzeug aus Holz (am besten mit Rinde) und Kork anbieten. Eventuell gibt es nicht genug zur Beschäftigung.

LG

...zur Antwort

Hi,

4 Wellensittiche bilden auch schon einen kleinen Schwarm und sind auch ab der Anzahl schon sehr lebhaft. Da brauchst du also keine Sorgen haben bezüglich des Sozialverhaltens.

Eine Außenvoliere ist immer was schönes aber da kommt man nie und nimmer mit 400€ hin. Man muss da viel beachten. Man braucht eine doppelte Vergitterung (Vermeidung abgerissener Beine durch Wildtiere), ein stabiles Grundgerüst (muss bei Sturm stand halten), eine Schleuse zum betreten (Vermeidung von der Gefahr des Entfliegens), eine abgesicherten Boden (sonst können sich Räuber reingraben), ein Schutzhaus (bietet Schutz im Winter, muss die Temperatur bei 10°C halten)

Hier wäre ein Erfahrungsbericht von einer Außenvoliere für Nymphensittiche. Unten steht der Kostenaufwand.

Klick

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja das ist richtig du hast hier zwei Hähne.

Die kann man bereits sehr gut an der ausgefärbten blauen Wachshaut erkennen.

Junghähne haben eine pinke bis lilane Wachshaut und Junghennen eine hellblaue, weiße und beige Wachshaut. Es kann bei Junghennen auch zu Kombination der Farben kommen und manche haben mit dem Hennenblau auch ein zarten lila Ton am Wachshautrand. Aber der ist häufig minimal.

Grundsätzlich sind die Wachshäute bei Hähnen aber auch immer dunkler und kräftiger als bei den Hennen im Jungtieralter.

Übrigens sind deine Wellensittiche definitiv älter als 4 Monate. Sie sind schon längst aus der Jungmauser raus und die Wachshaut ist ausgefärbt. Mit 4 Monaten wären sie in der Jungmauser und hätten das Wellenmuster bis zum Schnabel. Hier ist es schon komplett zurück gegangen. Da hat der "Züchter" dich also entweder belogen oder selbst kaum Ahnung gehabt.

Lg

...zur Antwort

Hi,

Der blaue sollte eine Henne sein.

Man erkennt den Unterschied auf dem Bild auch sehr gut durch den Junghahn links.

Junghähne haben eine pinke Wachshaut die sich über die Jungmauser blau färbt. Sie kann während der Umfärbung auch lila erscheinen.

2 Junghähne

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bei Junghennen ist die Wachshaut häufig hellblau (Hennenblau). Die Nasenlöcher sind bei Hennenblau meist weißlich. Es kann aber auch die ganze Wachshaut weiß erscheinen. Manche Hennen haben auch eine Kombination aus Hellblau und beige. Und andere wiederum einen leichten lilastich am Rand der Wachshaut.

Im Großen und Ganzen ist die Wachshaut aber immer heller als bei den Hähnen.

Beispiele

Hennenblau mit beige

Bild zum Beitrag

Hennenblau mit weiß

Bild zum Beitrag

Weißliche Wachshaut

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

seine Federn sehr kaputt gewesen und ständig blutig ausgefallen

Wenn besonders die Schwungfedern immer vorzeitig, und mit blutigen Kielen, ausfallen ist das sehr häufig ein Hinweis auf einen Virusinfekt. Die Französische Mauser (Polyomavirus) oder PBFD (Circovirus) sind die zwei Viruserkrankungen die immer häufiger vorkommen. Bei der Französischen Mauser betrifft es meistens nur die Schwung und Schwanzfedern. Bei PBFD verliert der Vogel sein gesamtes Gefieder komplett.

Die blutigen Schwungfedern können also ein Hinweis auf Viren sein die die Federn von Innen heraus zerstören und ihre Entwicklung schädigen. Es könnte also möglich sein das der Wellensittich Träger ist oder auch gerade die aktiv erkrankt ist. Mit Glück ist es aber vielleicht nur eine Entwicklungsstörung aufgrund von Mangel

Jetzt aber zum Flügel:

Wenn jegliche Anflugtraumata ausgeschlossen werden können, ist es möglich das die neuen Federkiele die Unannehmlichkeiten verursachen. Diese Kiele sind während der Mauser sehr empfindlich. Meine Nymphis mausern aktuell und mein Ozzy hat sich eine Feder auch mal kurz "verlegt". Er hatte dann ständig den Flügel angehoben und die frische Feder wieder gerichtet. Es ist also möglich das da lediglich gerade ein Kiel etwas unangenehm liegt.

Ich würde das erstmal beobachten. Sollte es sich die nächsten Tage nicht bessern, sollte mal ein vk Tierarzt aufgesucht werden. Kann der Welli damit dennoch einigermaßen Fliegen oder meidet er jegliche Belastung des Flügels?

LG

...zur Antwort

Hi,

Was sind denn das für "Großsittiche"?

Es ist bei den meisten Fällen nicht ungewöhnlich dass die Eltern nicht mehr regelmäßig die Küken hudern. Das ist auch ganz normal, da sie sich ab einem gewissen Alter selbst schon für 1 bis 2 Stündchen warm halten können.

Bei meinen Nymphensittichen beginnt das auch schon ab einer Woche. Da bleiben die Eltern auch mal länger draußen. Nachts sind sie aber ab dem Zeitpunkt nie allein.

Da solltest du jetzt also erstmal beobachten wie sie sich sonst um die Küken kümmern. Werden sie weiter gut gefüttert? Tagsüber gehudert? Bleiben sie nachts allein auch warm oder kühlen sie aus? Solltest du merken das sie auskühlen und immer schlechter gefüttert werden musst du eingreifen.

Je nachdem wie warm es im Raum ist, können sie die Küken auch noch länger allein lassen. Im Sommer müssen sie die Küken selbstverständlich nicht so ergiebig warm halten wie im Winter.

Nachtrag zum Vergleich für den Kropf

Hier ein Bild von einem gut gefüllten Kropf. Es enthält das Körnerfutter und Magenkiesel/Gritmischung. Die hilft beim verdauen. Soweit sieht der Kropf bei deinem Küken also normal aus.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Wenn er seinen Fuß noch belasten kann kommt zumindest schonmal kein Bruch in Frage. Möglich wäre eine Zerrung durch eine Fehlbelastung.

Bei einer Zerrung sollte auf jeden Fall Schmerzmittel und Entzündungshemmer gegeben werden. Natürlich nur ein Mittel was vom Tierarzt verordnet wird.

Sehen denn die Sohlenballen in Ordnung aus? Keine Druckstellen oder Wunden?

Ich würde da gegebenenfalls mal den Tierarzt drüber schauen lassen. Wellensittiche sind sehr gut darin wenn es darum geht ihre Verletzungen zu verschleiern. Von der Ferne wird man schwer sagen können was es nun genau ist.

LG und gute Besserung dem Kleinen

...zur Antwort

Hi,

Hier wäre ich auch eher bei einem Hahn aufgrund der pink lilanen Wachshaut und dem blauen Schimmer in der Mitte.

Er sieht auch dem den ich dir unter deinem anderen Welli gepostet habe sehr ähnlich. Er hatte ja auch einen blauen Schimmer mittig.

Könntest du aber die Wachshaut noch näher fotografieren? Die Mitte sieht fast aus als würde da noch ein leichter Beigeton liegen. Glaube aber fast es liegt einfach an der Bildqualität.

Es sollte am besten so gut ausgeleuchtet sein wie auf diesem Bild einer Henne.

Bild zum Beitrag

Hier kann man gut das Hennenblau und das beige in der Mitte erkennen.

Wenn du so ein Bild machen könntest wäre die Farbe noch besser zu erkennen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Also gab es denn eine genaue Diagnose?

Eine Kropfentzündung ist nämlich keine Krankheit sondern ein Symptom einer Krankheit.

Häufig sind es Bakterien, aber ein gereizter Kropf kann auch durch andere Erkrankungen entstehen, wenn diese den Wellensittich ständig zum würgen bringen.

Wurde der Abstrich auch auf Pilze (Megabakterien, Aspergillose) getestet bzw wurde etwas angezüchtet? Auf Parasiten wie Trichos untersucht?

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich hatte bisher nur Erfahrungen mit Nymphensittichen aber das Prinzip ist das gleiche.

Du brauchst auf jeden Fall unbedingt einen Wasserkocher, kleine Fütterungsspritzen, ein Thermometer und etwas zum warm halten des Kükens. Wir haben für Notfälle ein Inkubator da. Da kann man die Temperatur genau einstellen. Das Küken darf nicht zu kalt oder warm untergebracht werden.

Als Handaufzuchtsbrei eignet sich wohl am besten das Nutri Bird A21. Der Brei muss bei jeder Fütterung neu angerührt werden und immer mindestens eine Temperatur von 38°C und höchstens 39°C haben. Ist der Brei zu kalt kann die Verdauung ins stocken geraten und zu lange dauern (der Brei wird sauer und es siedeln sich Keime an). Ist der Brei zu heiß kann es zu Verbrennungen des Kropfes kommen. Deshalb den Brei vor der Fütterung immer mit dem Thermometer testen.

Nach jeder Fütterung sollte die Spritze und auch alles andere was du benutzt hast, einmal gründlich gereinigt werden und 24 Stunden durchtrocknen. Es macht also Sinn mit mehreren Spritzen zu arbeiten.

Pro Fütterung gilt 10% des Körpergewichtes. Wiegt das Küken z.B. 40 Gram braucht es also 4 ml Brei. Eine Fütterung sollte immer dann erfolgen wenn das Küken seinen Kropf vollständig geleert hat. Reste können auch wieder den ganzen Brei im Kropf schlecht werden lassen.

Die Dosierungsanleitung von Pulver und Wasser steht auf dem Nutribird drauf.

Nachtrag zum Ertasten des Kropfes:

Bild zum Beitrag

Dieser befindet sich wie bereits erwähnt am unteren Ende des Halses und sieht im späteren Wachstum dann auch aus wie eine dickere Brust. Der Kropfinhalt ist aber weich und lässt sich somit gut ertasten.

LG und viel Erfolg für weitere Fragen ruhig schreiben.

...zur Antwort

Hey,

Also ich weiß jetzt nicht welcher von den Wellis gemeint ist.

Aber von den gezeigten ist soweit ich das sehen kann keiner ein Clearbody.

Texas Clearbodys zeichnen sich besonders dadurch aus das sie am Bauch stark aufghellt sind. Kopf und Bauchfarben sind gleich oder haben einen zarten Übergang in die jeweilige andere Farbe. Lediglich ab dem Bürzel gibt es dann bei Clearbodys nochmal einen intensiveren farblichen Übergang.

Schau mal dir am besten hier mal die Bilder an

LG

...zur Antwort

Hi,

Die Bilder sind zwar etwas unscharf aber ich wäre hier auch bei Henne.

Auf dem letzten lässt sich auch etwas beige an den Nasenlöchern erkennen.

Für ein Hahn ist die Wachshaut nicht pink genug.

Junghähne sehen so aus

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Inwiefern verhält sie sich denn komisch?

LG

...zur Antwort

Hi,

Also schreien kenne ich gar nicht bei Wellensittichen eher bei Nymphensittichen.

Was sind es denn für Geräusche? Sind es Kontaktrufe? Lautes Gezetter?

LG

...zur Antwort

Hi,

Da gibt es nichts was beim kurieren helfen kann sie müssen zum vk und brauchen etwas dagegen.

Es sollten auch Abstriche genommen werden da nicht jedes Antibiotika bei jedem Bakterium gleich anschlägt.

Unterstützend können Vitaminepräperate über das Futter gegeben werden. Am optimalsten wäre es un natürlich Form mit Gemüse, Grünfutter und etwas Obst.

Aber eine Behandlung muss dennoch erfolgen um die Rhinitis zu behandeln. Das verschwindet nicht einfach von allein.

LG und gute Besserung der Flauschkugeln

...zur Antwort