Auf OpenStreetMap (osm.org) kannst du jeden Punkt auf der Land- / Seekarte mit der rechten Maustaste anklicken. Dieses Rechteck erscheint:

Bild zum Beitrag

Nun mit der linken Maustaste auf Adresse zeigen klicken und die geografischen Koordinaten werden angezeigt.

Das machst du für jeden der vier gewünschten Punkte, dann kannst du die Ausdehnung in Grad errechnen.

...zur Antwort

Jeder Blitz erzeugt sofort Donner, der sich dann mit Schallgeschwindigkeit in alle Richtungen ausbreitet. In einer Sekunde schafft er ungefähr 330 m und verliert an Lautstärke.

Wenn man den Blitz sieht, kann man die Sekunden zählen: ein-und-zwan-zig, zwei-und-zwan-zig, ... Wenn der Donner nach 3 s ankommt, war der Blitz 1 km entfernt.

Wenn man das mehrmals macht, erkennt man, ob sich das Gewitter nähert oder entfernt.

...zur Antwort

Semiprofessionelles Studio:

Aus meiner Sicht als Sänger sind die Instrumente im Programm Cubase per Keyboard schon eingespielt, jedes Instrument eine oder mehrere Spuren:

Bild zum Beitrag

Die werden mir auf Kopfhörer gegeben und ich stehe vorm Mikrofon und singe meinen Text dazu.

So können mehrere Sänger nacheinander die Aufnahme Spur um Spur ergänzen, bis ein ganzes Orchester mit Chor entsteht.

~~~

Sparversion:

Wenn ich allein Aufnahmen mache, setze ich die Noten am Laptop mit MuseScore als Partitur (mehrere Instrumente) und gebe sie als MP3 Datei aus. Dabei kann ich für jedes Instrument eine MP3 Datei erzeugen, damit sie später bei der Wiedergabe einzeln in der Lautstärke geregelt werden können.

Dann mit Audacity die Instrumente bzw. das Master-Instrument mit Kopfhörer hören und den Gesang dazu aufnehmen.

...zur Antwort
Hat jemand Ideen?

Ging mir im Alter von 20 .. 30 auch so. Sitzende Tätigkeit im Büro.

Ein Kollege hatte sich privat einen Kniestuhl mitgebracht, den durfte ich in seinem Urlaub benutzen und habe mir dann selbst einen gekauft. Das war die Lösung.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Zumindest im Winter. Nutze ich zum Nase putzen.

Ein Stoff-Taschentuch ist schnell durchnässt, ein Papiertaschentuch nach zwei, dreimal Schnauben auch.

Ein (Doppel)Blatt Klopapier landet nach einem Schnaub auf dem Boden und kommt morgens ins Klo. Papiertaschentücher können den Abfluss verstopfen.

...zur Antwort

Lösche die Cookies. Die bestimmen, was dir vorgeschlagen wird.

Ich schließe einmal am Tag meinen Browser und habe eingestellt, dass alle Cookies gelöscht werden. Bis auf wenige Ausnahmen.

Nachteil: Auch meine Logins gehen verloren. Nehme ich in Kauf.

...zur Antwort

Schönes Beispiel, warum Wahlen geheim sind.

Und wer Geheimnisse ausplaudert, hat's nicht leicht.

...zur Antwort
Würdet ihr so eine Partei wählen?

In Deutschland (sowie der bevorstehenden EU-Wahl) gibt es eine indirekte Demokratie: Wir delegieren Volksvertreter (Politiker / Parteien), von denen unsere Interessen vertreten werden sollen. Dies klappt in der Praxis nie hundertprozentig, was an der aktuellen politischen Unzufriedenheit des Volkes zu erkennen ist. Allerdings ist der Aufwand deutlich geringer als bei der direkten Demokratie.

Bild: Das Wahlsystem in Deutschland

Die direkte Demokratie, bei der über Gesetzesentwürfe und politische Entscheidungen direkt per Volksentscheid abgestimmt wird, ist zum Beispiel in der Schweiz zu finden. In diesem System wird die Meinung des Einzelnen durch eine direkte Stimme vertreten - ohne den Umweg über gewählte Repräsentanten. Ein Nachteil ist, dass dieses System im Vergleich zur indirekten Demokratie mehr Aufwand für die Wähler bedeutet, da sie regelmäßig an Abstimmungen teilnehmen und sich umfassend über die zu entscheidenden Themen informieren müssen.

Was also tun, wenn man die direkte Demokratie sinnvoller findet, aber ein Wahlverfahren der indirekten Demokratie durchgeführt wird?

Anstatt zu erwarten, dass das ganze Wahlsystem umgekrempelt wird, hier ein möglicher Kompromiss:

Es wird eine fiktive Partei gegründet, die über das bekannte Wahlverfahren gewählt wird. Die Vertreter, die gewählt werden, verpflichten sich, bei Abstimmungen über Gesetzesvorschläge ihre eigene Meinung aus dem Spiel zu lassen. Stattdessen stimmt jeder Wahlberechtigte über ein Online-Portal, bei dem man sich vorher einmalig verifizieren ( = es wird geprüft, ob man ein echter, volljähriger / ... Mensch ist, der in Deutschland / Europa / ... lebt) muss, direkt über den Gesetzesentwurf ab. Die relative Verteilung der Online-Stimmen werden dann genau so auf die Sitze der Vertreter verteilt.

Beispiel:

Die relative Verteilung der Online-Stimmen sind bei:

  • 60% stimmen zu
  • 20% enthalten sich
  • 20% stimmen dagegen

Wenn die Partei 10 Sitze, beispielsweise im Bundestag hätte, würde sich abgesprochen werden, wer für was stimmt, damit am Ende die Verteilung übereinstimmt. Im Beispiel würden also 6 Vertreter zustimmen, und sich je 2 enthalten / dagegen stimmen.

Für dieses Gedankenexperiment werden 2 Gegebenheiten angenommen:

  • Es gibt keine gewählten Vertreter, die, trotz der Verpflichtung zur Übernahme der Online-Stimmen anders abstimmen als abgesprochen
  • Das Online-Verfahren zur Abstimmung weißt keine technischen Fehler auf

Würde dies funktionieren? Wäre dies eine Alternative für euch bei einer Bundestags- oder sogar Europawahl? Wie könnte dieses Konzept verbessert werden? Ich freue mich auf eure Denkanstöße!

...zur Frage

Die Idee scheint mir diskussionswürdig. Und zwar ernsthaft, nicht in einem Forum, in dem Ideen Stunden / Tage nach der Veröffentlichung im Nirwana verschwinden. Und unter diesem Zeitdruck schon gar nicht.

Vermutlich müssen erstmal Grundsätze geklärt werden. Warum darf das westdeutsche Volk nicht abstimmen über eine neue Währung, über Mitgliedschaften in internationalen Organisationen (z.B. EU, NATO)?

Das Grundgesetz sieht vor, dass das gesamte deutsche Volk über eine Verfassung abstimmt, nichtmal diese Vorschrift wird umgesetzt.

Ich erkläre das damit, dass wir nach dem Krieg nur einen Waffenstillstand und keinen Friedensvertrag haben, die (westlichen) Siegermächte halten uns unmündig.

Da steht ein sprachloser Scholz neben Biden, der die Sprengung der Gaspipelines ankündigt. Ein Schulbub ohne Rechte.

https://www.youtube.com/watch?v=pXAVOq5GX00

...zur Antwort

Naja, bei defekter Klospülung kann man nicht tagelang diskutieren über ob und wann die Reparatur erfolgt.

Und da das Klo vermietet ist, ist es NICHT Eigentum des Mieters und muss vom Vermieter instand gehalten werden.

Ich erinnere mich, dass es im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) einen Paragraphen gibt, der Rechtsgeschäfte zu Lasten eines anderen vorsieht. Da mir das richtige Stichwort nicht einfällt, kann ich den Paragrafen nicht finden und verlinken.

~~~~~~

Geschäftsführung ohne Auftrag

„Maßgebliche Voraussetzung der berechtigten GoA ist, dass die Übernahme der Geschäftsführung mit dem tatsächlichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn übereinstimmt und sie in dessen Interesse liegt.“

Das Interesse des Vermieters, seine Mietsache brauchbar zu erhalten, dürfte angenommen werden. Strittig wäre die Auftragsvergabe, wenn dem Mieter bekannt ist, dass der Vermieter zunächst versucht, Schäden selbst zu beheben.

Bin kein Jurist, deshalb nur Hinweise.

...zur Antwort

Ich denke, der schmeißt seine Kinder aus dem Nest, die müssen nun selbstständig werden. Und der Kaktus möchte Opa werden.

...zur Antwort