Hi

Dies ist definitiv möglich.

Auf die Dauer sollten sich die Mollys durchsetzen, da sie eher Guppybabys essen als umgekehrt. Das kann aber Jahre dauern. Sollte es nicht so lange dauern... vielleicht dann doch lieber erst Mal keine Guppys nachsetzen. Ebenfalls kann man angesichts dessen anfangs viel mehr Guppys als Mollys einbringen, z.B. auf ~ 8 Mollys ~ 30 Guppys.

Die verschiedenen Mollys sind alle mehr oder weniger kreuzbar. Worauf man vielleicht verzichten sollte sind klare velifera Molly Formen. Diese mit sphenops und anderen Mollys zu vermatschen ist eigentlich Verschwendung. Goldene und schwarze sphenops und silberne latipinna Hybriden kann man gut zusammen halten. Sie werden sich teilweise mischen.

Beim Neubesatz: Vorher Wasserwechsel, nach 2 Tagen Wasserwechsel, Wasser soweit von Pflanzen her möglich aufsalzen und 2 Tage nicht füttern. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen dass es zu möglichst wenig Krankheitsübertragungen durch das Zusammensetzen gibt.

Oder beim nacheinander reinsetzen halt Quarantäne im ~40 l Becken mit gegenseitigem Animpfen für jede neue Fischform die dazu kommt.

...zur Antwort

Du kannst ihnen jegliche festen Lebensmittel geben.

Bei Gemüse oder rohem Fleisch/Fisch => kurz kochen.

Immer mit der Menge aufpassen; entweder nur feine Scheibchen füttern oder wenn man ein größers Stücks anbietet Fische fressen lassen und nach spätestens 1 h wieder rausholen damit das Wasser nicht verdirbt. Aber das ist sowieso blöd also lieber nur wenig geben.

Am meisten empfehlen würd ich Fisch, Krebstiere, Muscheln und Gemüse. Oder auch gekochtes Ei. Aber es gehen sogar Wurst und Obst 😄.

...zur Antwort
Ja

Ja, werd ich auch noch. Oder was ähnliches.

Geigenmusik nun ja. Also ich höre gern diverse Fiddlemusik und dazu find ich einfach das Ensemble aus so 3 4 5 Streichern verschiedener Lagen sehr sehr schön, insbesondere aber wenn die Leute nicht allzu krass laut und kratzig spielen.

[Das ist leider eine Sache die mich an vielen modernen Streichquartetten abstößt- ich mag es wenn man wie ein Salonorchester spielt- also eher mit Orchestermentalität und Orchesterlautstärke, und extrem sauber statt voll auf die zwölf]

...allgemein gefällt es mir auch nicht soooo sehr die Violine als Soloinstrument vor einem Orchester zu hören denn auch da wird ganz viel fortissimo nötig und weder laut noch extrem hoch ist was ich an dem Instrument besonders mag. Eher lieblich, ätherisch, holzig-herbwarm.

Einer meiner Lieblingskomponisten, Dietrich Buxtehude, hat in seinen Ensemblestücken fast immer 2 Violinen oben und unten noch Cello und oder Violone.

Daneben bin ich immer begeistert wenn man ein Streichquartett für Pop/Rock heranzieht und es auch ordentlich aufspielen lässt also kein Hintergrundgesäusel sondern schön mit böööösem Cello.

Barockviolinen mag ich entsprechend auch sehr aber nicht mehr als die modernen, der Vorteil der modernen ist sie haben mehr "Klangkern" und eine "allgemeinere" Klangfarbe mit vielen verschiedenen "Geschmacksrichtungen" enthalten statt vor allem den silbrigen Glanz.

Ich spiele unheimlich gern zusammen mit einer Geige; ich spiele hauptsächlich Flöten und die Kombination ist ein match made in heaven. Was der Flöte an Herbheit und Größe des Klangs mangelt bringt die Geige mit. Dafür bringt die Flöte Zurückhaltung und Schmelz. Dann noch Bassbegleitung dazu...ahhhhh herrlich. Und überhaupt, die Kombi Blasinstrument und Violine statt 2 Violinen ist oft phantastisch, auch mit Trompete/Flügelhorn, Klarinette, Barockoboe, Zink usw.

Reine Blasinstrumentenbesetzungen können schön sein aber es fehlt oft an "Raum und Weite" das bringen Streicher immer mit. Besonders bei trockener Akustik oder trocken produzierter Musik.

...zur Antwort

Hi

Ich halte das für Giebel oder langfristig verwilderte Goldfische. Das ist schwer zu unterscheiden und der Giebel ist keine "richtige" Art da bei ihm Parthenogenese häufig vorkommt.

Goldfischpopulationen die man sehr lange der Natur überlässt färben sich oft mit der Zeit (einige Jahrzehnte) in diese silberkupferne Form um da die so gefärbten Tiere fitter sind, vor allem wegen der besseren Tarnung.

Sie stammen mit höchster Wahrscheinlichkeit aus einem Teich in der Nähe.

Giebel und Goldfische neigen wie die einheimische Karausche zu extremer Verzwergung wenn sie allein in einem kleinen Teich wohnen- erwachsene Tiere sind dann nur mehr 7-14 cm groß statt wie sonst 20-35 cm; da sich die Fische gegenseitig Nahrungskonkurrenz machen und da sie eine extreme Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsangebote haben. Das sieht hier auch danach aus. Wahrscheinlich hat das Hochwasser den kleinen Heimatteich der Fische mit einer größeren Wasserfläche verbunden.

...zur Antwort

Wenn du dir solche Fragen stellst hast du nicht das was man normalerweise als absolutes Gehör bezeichnet, das ist nämlich sicher und aus dem ff. Zudem umfasst es auch die erstaunliche Fähigkeit, dass man ziemlich treffsicher komplizierte Mehrklänge in Noten aufgliedern kann indem man die Noten "als solche" heraushört, egal ob sie in irgendeinem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen oder Lärmcluster sind.

Das ist der einzige Vorteil von der Sache, und selbst das ist nur bei bestimmten Musikrichtungen und bestimmten Aufgaben eine vorteilhafte Gabe. Am krassesten ist es beim Transkribieren und nach Gehör nachspielen ein dickes Plus.

Trainieren kann man - trotz der vielen Angebote und Methoden- ein absolutes Gehör in deinem Alter nur extrem geringfügig also es wird nicht einmal annähernd ein echtes absolutes Gehör draus.

Kann dir aber egal sein, da wie gesagt nicht unbedingt vorteilhaft. Manche Absoluthörer haben Probleme mit abweichenden Stimmungen und Temperaturen (sowohl Stimmungssysteme als auch Wetter), oder (besonders im Alter) es kann zu Schwankungen des Gehörs kommen also zu einem verstimmten absoluten Gehör was ernsthaft verwirrend bis dekapazitierend sein kann.

[Ich gehöre zu den Leuten die ein absolutes Gehör "faken" können bei Einzeltönen oder Musikstücken, also ich komme bei genügend Zeit meistens drauf was es ist mit einer gewissen Fehlerquote, kann aber nicht das mit den Mehrklängen- also eindeutig kein absolutes Gehör. Reicht aber um so zu tun als ob lol]

...zur Antwort

Hi

Reiskochen ist eine Kunst. Es gibt viele Methoden. Das Einweichenlassen gehört auch zu den Methoden, ebenso auch das Aufkochen und anschließende Dämpfen.

Verschiedene Reissorten verhalten sich unterschiedlich, daher wenn man für sich den Königsweg finden will dann ist es sinnvoll erst mal bei einer Sorte zu bleiben.

Was meistens gut funktioniert: Du brauchst einen Topf der fast komplett wasserdicht schließt. Da tust du rein den Reis, und vom Volumen her 1,25 mal so viel Wasser. Dann verschließen, aufkochen, einmal reingucken, sobald kocht ausschalten und heiß quellen lassen mit verschlossenem Deckel ca. 20 min.

Dabei kann man auch ggf. färbende Blätter oder Zitrusblätter für den Geschmack reintun, ich nehme gern Zitronen- oder Limettenblätter aber des ist Verzierung.

Wenn es gelungen ist machst du den Deckel auf und hast nicht nassen und nicht angebrannten, weichen aber nicht zerfallenen Reis.

Je nach Reis ist es besser, den Reis vorher quellen zu lassen oder ihn nur aufzukochen und dann zu dämpfen wie Gemüse.

Xxxx

Imho No go: Reis salzen / Wassereismethode.

...zur Antwort

Nein nie.

Grund: Das Fleisch ist nicht schmutzig; es hat ggf. Bakterien anhaften- aber die kriegt man mit Wasser nicht weg- wohl aber mit Hitze. Mit dem Waschen verteilt man unsinnig Bakterien in der Küche.

Dazu wird das Fleisch nass, was zwar oft egal ist aber nicht beim anbraten.

...zur Antwort
ohne Gehacktes

Für mein Verständnis gehört da Schinkenspeck nei und außerdem Senf, gebratene oder gekochte Zwiebeln und Essiggurkenscheiben längs geschnitten.

...zur Antwort
In Deutschland bestand ein Schnitzel früher immer aus Schweinefleisch.

In den 90igern in der deutschen durchschnittlichen Wirthausgastronomie- aus preislichen Gründen.

Daheim ist Geflügel oder Wild auch ein Ding und Kalb ist eigentlich der Standard für ein feines Schnitzel.

Ungarisches Paprikaschnitzel (Früher Z..Schnitzel)

AH Zigeunerschnitzel.

Nur noch billiges Hänchen oder Puten Fleisch

Ehrlich gesagt ich mach es daheim genau so, aber nicht wegen Preis: Geflügel kann nicht so knüppelhart bleiben noch werden wie Schweinefleisch. Es verzeiht Kochfehler etwas mehr. Besonders wenn man es noch etwas beizt. In der Kantine hast du zudem den Vorteil dass du halt nur 1 Sorte Schnitzel hast; und Kinder essen oft Geflügel lieber als Schwein.

Aber sollte in Deutschland nicht in jedem Imbis bis Restaurand zwingend ein Schnitzel aus Schweinwfleisch angeboten werden müssen?

Find ich albern/ willkürlich. Warum denn also konkret was soll es bringen? Und die Juden und Muslime was is mit denen?

...zur Antwort

Hi

Ich würde auch eher von der Blockflöte abraten.

Gitarre hat halt den großen Vorteil dass man dazu singen kann.

Wenn man zu zweit musizieren kann dann ist es nicht schlecht wenn man neben einer Gitarre ein Banjo, eine Mandoline oder Mandola hat. Aber das sind Sachen die man am besten als Nebeninstrumente der Gitarre lernen kann. Blockflöte oder Violine wären dazu aber auch genau so gut wie irgendwelche anderen Melodieinstrumente. Auch sehr handlich wäre z.B. das Chalumeau.

Wo man evtl. wenn es möglich ist drüber nachdenken könnte sind auch Akkordeon, Mundharmonika oder Melodica.

Ebenso- auch nicht schlecht praktisch gesehen- Rahmentrommel(n)/ Tamburin/ Bodhran also alles mögliche an offenen tragbaren Trommeln womit man auch sich selber begleiten kann.

Eine ziemlich exotische Option aber why not... Drehleier.

Xxxxxxxxx

Ich weiß halt grade nicht wie das aussieht in der Ausbildung also z.t. war es leider immer noch so dass man innerhalb dessen einen Kurs machen musste da gab es dann entweder nur Blockflöte oder Gitarre oft- wäre halt Quark.

...zur Antwort
Darauf hin meinte der eine sie solle doch weiter ihre Tabletten fressen und hoffentlich an einer überdœśis verr..cken.

Wenn im Unterricht so eine Äußerung fällt ohne dass es da einen unbekannten Hintergrund gibt muss die entsprechende Person von der Schule fliegen.

...zur Antwort

Die AfD ist nicht nur gegen Einwanderung/Asylsystem.

Sie hat einige sehr umstrittene Minderheitspositionen wie Russlandfreundlichkeit, Natoskepsis, Orientierung an Orbans Ungarn, Trumpismusbefürwortung, Klimawandelskepsis und Coronamaßnahmengegnerschaft und z.t. nicht selbstverständliche Demokratiekritik/ Parteienherrschaftskritik und auch vom Umgang her Verhöhnung der sog. "Altparteien".

Besonders die Ostorientierung und der Grad der Ausländerfeindlichkeit lässt sie bisweilen herkömmlichen Patriotismus/Nationalismus bereits ablehnen und das gefällt auch nicht jedem potentiellen rechten Wähler.

...zur Antwort