Moin,

das muss jeder selbst abwägen. Selbst wenn diese Partei Abgeordnete ins Europaparlament schicken wird können sie Ihr Programm wahrscheinlich nicht umsetzen. (Also diesen einen Punkt!)

Damit stärkt man zumindest keine Rechtsradikalen, aber auch keine der konventionellen Parteien. Es kann gut sein, das die Stimme auch verlorengeht ...

Grüße

...zur Antwort

Moin,

die Partei bezahlt deinen Wahlkampf, wenn du Kommunalpolitiker (oder mehr) werden möchtest. Du musst dich allerdings auch der Parteistruktur anpassen. (Also du musst Parteiintern als Kandidat gewählt werden.)

Sie bieten auch Lehrgänge an um die auf diese Ämter vorzubereiten.

Außerdem gibt es verschiedene andere Vergünstigungen ...

Theoretisch kann man auch am Parteiprogramm mitarbeiten ... (Kommunal, Land und Bund ...)

Grüße

...zur Antwort

Moin,

du musst eine Variable als Array definieren und dann das Ergebnis deines Statements zuweisen.

Wie es in C aussieht kann ich dir nicht sagen. In VB wäre es:

ArrayVariable = coffee.Keys.ToArray() 

(Ohne Garantie)

Grüße

...zur Antwort

Moin,

ich würde alles ändern und nichts.

  • Der Staat darf nicht mehr Cheaten.
  • Das Schulsystem, Finanzsystem, Gesundheitssystem und Partei und Politiksystem würde ich in unterschiedlicher Weise anfassen
  • Die Menschen und nicht das Geld in den Vordergrund stellen
  • Die Wehrpflicht abschaffen und nicht nur aussetzen!
  • ...

Grüße

...zur Antwort
Meinung des Tages: 80 Jahre D-Day - wie wichtig ist eine lebendige Erinnerungskultur?

Am heutigen 6. Juni jährt sich der D-Day zum 80. Mal. Die Landung westalliierter Streitkräfte in der Normandie gilt als größte Amphibien-Militäroperation aller Zeiten und leitete die Befreiung Westeuropas von den Nationalsozialisten ein. Doch das Geschichtswissen vieler Jugendlicher schwindet...

Was geschah am D-Day?

Die "Operation Overlord" oder der "D-Day" (engl. Decision Day, Delivery Day oder Doomsday) gilt als die bis heute größte Landungsoperation in der Weltgeschichte: Amerikanische, britische und kanadische Truppen haben das ambitionierte Unternehmen, das den Untergang des Nazi-Regimes einleiten sollten, im Vorfeld über mehrere Monate hinweg akribisch geplant. Am 6. Juni 1944 - einen Tag später als geplant - brachen mehrere Tausend Schiffe und Flugzeuge mit insgesamt über 150.000 Soldaten von der englischen Küste aus in Richtung Normandie auf.

Auf Seiten der Wehrmacht war man bereits auf einen möglichen Angriff an der französischen Küste vorbereitet; mithilfe des sog. "Atlantikwalls", der aus zahlreichen schweren Geschützen und Bunkeranlagen bestand, sollte ein alliierter Angriff erfolgreich zurückgeschlagen werden.

Entgegen deutscher Erwartungen allerdings landeten die Alliierten nicht bei Calais, sondern an mehreren verschiedenen Strandabschnitten an der französischen Küste.

Eine verlustreiche Schlacht

Der D-Day entwickelte sich für beide Kriegsparteien zu einer mehr als verlustreichen Schlacht: Insbesondere die Amerikaner hatten am Küstenabschnitt "Omaha Beach" zahlreiche Verluste zu beklagen, da sie auf dem offenen Strand unmittelbar in das MG-Feuer aus den deutschen Bunkern gerieten. Alleine am 6. Juni kamen ca. 6000 alliierte und rund 4000-9000 deutsche Soldaten ums Leben.

Die Operation Overlord forderte auf beiden Seiten weit über 100.000 Menschenleben. Wenige Wochen nach Beginn des Einsatzes konnte die französische Hauptstadt am 25. August 1944 von den Westalliierten befreit werden.

Zentrale Gedenkfeiern geplant

Auch in diesem Jahr wird am historischen "Omaha Beach"-Strand wieder der Opfer sowie der Bedeutung der Operation gedacht. Vertreten sind viele der letzten noch lebenden Veteranen, aber auch die Staats- und Regierungschefs der ehemaligen Westalliierten. Obgleich deutsche Vertreter viele Jahrzehnte bewusst nicht an den Zeremonien teilnahmen, sind diese seit der Regierung Schröder ebenfalls stets mit anwesend. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wird demnach heute auf seine Kollegen Joe Biden und Emanuel Macron treffen.

Nach längeren Beratungen entschied man sich dagegen, in diesem Jahr einen Vertreter Russlands einzuladen. Um den sowjetischen Beitrag zum Sieg über das Dritte Reich zu würdigen, nahm Wladimir Putin noch zu den Feierlichkeiten des 60. und 70. Jahrestags teil. Stattdessen wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute nach Frankreich reisen.

Wenig Geschichtswissen bei Jüngeren

Angesichts der zeitlichen Distanz sowie der Tatsache, dass nur noch wenige Zeitzeugen leben, schwindet das Wissen über die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs und der Bedeutung historischer Ereignisse wie der des D-Days vor allem unter Jüngeren. In Großbritannien beispielsweise weiß laut einer Studie in etwa die Hälfte der Jugendlichen nicht, was am 6. Juni 1944 geschehen ist. Ein Drittel der Befragten, die in Friendenszeiten groß geworden sind, denkt, dass das Geld für solche Gedenktage anderweitig ausgegeben werden sollte. Sowohl Veteranen als auch Historiker in England versuchen, dem entgegen zu wirken und die Erinnerung an historisch bedeutsame Ereignisse wach zu halten.

Mit Blick auf den D-Day hat sich in Deutschland das Narrativ durchgesetzt, dass der Tag auch für uns ein bedeutsames und erinnerungswürdiges Ereignis sei; schließlich läutete er das Ende der NS-Herrschaft und damit auch den Beginn der Demokratie in Deutschland ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wieso ist eine lebendige Erinnerungskultur Eurer Meinung nach wichtig?
  • Interessiert Ihr Euch für Geschichte bzw. fühlt Ihr Euch generell gut informiert?
  • Welchen Beitrag können Schule, Politik und Öffentlich Rechtliche / Medien leisten, um Geschichtswissen spannend und informativ an Jüngere zu vermitteln?
  • Wie sieht für Euch gute und v.a. zeitgemäße Erinnerungskultur in Museum aus? Was spricht Euch persönlich an?
  • Sollte der D-Day mit Blick auf die kommenden Europawahlen und das Demokratieverständnis vieler in Deutschland ebenfalls medienwirksamer gewürdigt werden?
  • Wie kann ein besseres Geschichtsverständnis dazu beitragen, aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme zu bewältigen?
  • Ist es richtig, die russische Seite in diesem Jahr vollends von den Feierlichkeiten auszuschließen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/80-jahre-nach-dem-d-day-gedenken-an-die-landung/a-69263783

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/dday-normandie-jahrestag-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/d-day-zweiter-weltkrieg-gedenken-europa-102.html

...zur Frage

Moin,

ich möchte mal eine etwas kontroversere Antwort geben.

* Wieso ist eine lebendige Erinnerungskultur Eurer Meinung nach wichtig?

Ja, aber ich mag diesen Kult um den 2.Weltkrieg nicht. Es wird sowohl in der Schule als auch teilweise an anderen Stellen so getan als ob es nur diesen Krieg in den letzten 500 Jahren gegeben hätte.

* Interessiert Ihr Euch für Geschichte bzw. fühlt Ihr Euch generell gut informiert?

Ich interessiere mich für Geschichte ... aber ich fühle mich nicht gut informiert.

* Welchen Beitrag können Schule, Politik und Öffentlich Rechtliche / Medien leisten,   um Geschichtswissen spannend und informativ an Jüngere zu vermitteln?

Schule: Die Kriege in Europa gleichwertiger behandeln. (z.B. den 100 Jährigen Krieg, den 30 Jahren Krieg und den 1.WK)

Politik: Die Kriege in Europa gleichwertiger behandeln. (z.B. den 100 Jährigen Krieg, den 30 Jahren Krieg und den 1.WK)

Medien: Die Kriege in Europa gleichwertiger behandeln. (z.B. den 100 Jährigen Krieg, den 30 Jahren Krieg und den 1.WK)

* Wie sieht für Euch gute und v.a. zeitgemäße Erinnerungskultur in Museum aus? 
Was spricht Euch persönlich an?

Eine Zeitgemäße Erinnerungskultur sich nicht aus an was sie sich erinnern möchte. So wie Fr. Roth vorgeschlagen hat sind auch die Verbrechen in den Deutschen Kolonien und andere Ereignisse relevant! Mich persönlich spricht weder der 2.WK, der Holocaust, die Verbrechen des 1.WKs z.B. Giftgasangriffe, die Morde in den Kolonien, Kunstraub noch andere bzw. heutige Grausamkeiten an. ...

* Sollte der D-Day mit Blick auf die kommenden Europawahlen und das Demokratieverständnis vieler in Deutschland ebenfalls medienwirksamer gewürdigt werden?

Nein!

* Wie kann ein besseres Geschichtsverständnis dazu beitragen, aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme zu bewältigen?

Die Geschichte ist vergessen. So unfähig wie die Politik die Geschichte liest sehe ich da wenig Chancen. Es ist in der Gesellschaft auch vergessen das die Kriege viel Not und Elend bringen ... Man möchte wieder mit Macht bestimmte Ziele erreichen.

Verhandlungen und Kompromisse sind eher Schwäche. ....

Die Politik kann sich nur ändern, wenn sich die Gesellschaft ändert. Das kann man nur über Bildung und die Schulen machen und das dauert entsprechend lang! ...

Fehler der Vergangenheit werden uns noch in den Untergang führen ... So wie beim 3.Reich.

* Ist es richtig, die russische Seite in diesem Jahr vollends von den Feierlichkeiten auszuschließen?

Ja.

Grüße

...zur Antwort

Moin,

Parteien die in der Regierung sind, verlieren normalerweise an Beliebtheit. Sie müssen ja dann umsetzen was sie behaupten und sich mit den Koalitionspartnern einigen. In der Opposition kann man nur behaupten und muss sich mit niemanden einigen, teilweise noch nicht mal in der eigenen Partei! ...

Sonntag werden wir das doch sehen ...

Grüße

...zur Antwort
Ja

Moin,

mitnichten ist alles erforscht worden. Ansonsten wäre eine wirkliche Künstliche Intelligenz ein Kinderspiel. Und ein künstliches Bewusstsein!

Man weis zwar schon viel mehr wie vor 50 Jahren.

Was man nicht weis:

  • Wie entsteht ein Bewusstsein
  • Was ist genau Intelligenz
  • Was unterscheidet Wissen von Intelligenz (Wissen hat das Internet genug. Aber es ist nicht Intelligent!)
  • Wie filtert das Gehirn unwichtiges von wichtigem Wissen
  • Wie kann man den Inhalt des Gehirns auslesen und elektronisch speichern
  • Wie kann man Daten ins Gehirn einspeisen
  • Was genau ist Demenz auf zellularer Ebene und wie verhindert man sie. (auch für Parkinson hat man noch keine Optimale Lösung)
  • Wie funktionieren Narkosemittel. (Auch wenn man sie seit mehr als 100 Jahren anwendet, weis man nicht genau wie sie funktionieren ...)

Es gibt Forschung und Zwischenergebnisse zu allen diesen Fragen. Aber das ist nicht mal in der Nähe von "ausgeforscht" !

Grüße

...zur Antwort

Moin,

man muss wahrscheinlich unterscheiden, zwischen Menschen die von Geburt an Blind sind und welchen, die Ihr Augenlicht verloren haben.

Ich kenne keinen von beiden.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen:

  • Von Geburt an Blind: Das Gehirnareal wird für andere Sinnesauswertungen genutzt. Er sieht kein Schwarz.
  • Nach der Pubertät blind geworden: Das Gehirnareal wird fürs Sehen genutzt. Er sieht nur noch schwarz. (Wobei ich nicht weis, welche Farbe das Gehirn als kein Signal interpretiert.)

Grüße

...zur Antwort

Moin,

Europawahl: Da hast du einige Möglichkeiten:

  • ÖDP
  • Tierschutzpartei
  • Volt
  • Tierschutz Hier!
  • Menschliche Welt
  • Klimaliste Deutschland
  • Letzte Generation

Du kannst auch die Letzte Generation oder gar die Klimaliste Deutschland wählen! Ich bin gespannt, wie die Abschneiden. Die letzte Generation hat ja viele verärgert ... Mal diese harten Zahlen werden mal etwas Aussagen ... Volt geht natürlich auch, weil die eine größere Chance haben ins Europaparlament einzuziehen!

Grüße

...zur Antwort
Nein

Moin,

ich kritisiere gern alles. Sogar den Kritik-Beitrag auf Wikipedia. (Da gibt es keinen Abschnitt zur Konstruktiven Kritik und sie unterstellen allen, das sie nicht gern kritisieren!)

Allerdings muss ich Wikipedia in soweit recht geben, das nicht viele Menschen ordentlich kritisieren können und sogar noch weniger gut mit Kritik umgehen können. Ich finde das gehört in einen Schulunterricht!

Grüße

...zur Antwort

Moin,

was plant dein Ag eigentlich ? Hast du einen Anschlussvertrag ... Wenn du arbeiten sollst, hast du einen mündlich ausgesprochenen Arbeitsvertrag. Dieser muss später schriftlich festgehalten werden. (Google sagt sogar einen unbefristeten Vertrag!)

Es sieht aber nicht so aus, als ob du genau weist was du vor hast ... Nimm den Vertrag und sage das deinem AG nochmal, das du einen schriftlichen Vertrag möchtest! Kündigen kannst du immer noch! (Innerhalb der Kündigungsfrist!)

Grüße

...zur Antwort
Von der Ehefrau Betrogen?

Hallo liebe Internet-Gemeinde,

ich wende mich an euch mit einer Frage und bitte um eure Meinung. Kann das alles wirklich nur Zufall sein? Ich möchte meine persönliche Meinung anhand einiger Faktoren schildern, die mir wichtig erscheinen.

2008 habe ich meine Frau geheiratet. Vor unserer Ehe hat sie bei mir in der Firma eine Ausbildung begonnen. Wir sind nun seit 15 Jahren verheiratet. Vor unserer Ehe war sie fünf Jahre mit ihrem Exfreund Anton G. zusammen.

Im Januar 2008 hat sie mich betrogen. Sie sagte mir, es sei ungewollter Sex gewesen, eine angebliche Vergewaltigung, die kurz vor unserer Beziehung passiert sei. 2023 zeigte sich jedoch ein widersprüchliches Verhalten ihrerseits. Zunächst sagte sie, der ungewollte Sex sei nach Januar 2008 passiert, dann war es doch Sylvester 2007. Als ich meinen alten Reisepass herauskramte, stellte ich fest, dass ich im Februar 2008 in China war. Nach 15 Jahren wollte ich das nicht weiter hinterfragen, obwohl es mich stark belastet hat und wir nie darüber gesprochen haben.

2023 kam dann mein eigener Betrug heraus. Nach 15 Jahren Ehe war die Beziehung etwas trostlos geworden. Der Betrug passierte während einer Geschäftsreise und dauerte insgesamt nicht länger als sechs Wochen. Im August sprachen wir darüber in Italien. Eine Trennung kam nicht in Frage. Ich wollte jedoch das Thema Anton G. abschließen und konfrontierte ihn über Instagram mit dem ungewollten Sex. Er verstand nicht, warum sie so etwas behauptet. Zitat: "Wieso sagt sie sowas?" Er versprach, sich bei mir zu melden, was jedoch nie geschah.

Im September begann meine Frau sich zu verändern. Sie sagte, ich solle nicht mehr allein auf Geschäftsreisen gehen, erlaubte es mir dann aber doch wieder. Sie verhielt sich plötzlich kindlich, lachte über Kleinigkeiten, war verspielt, begann zu trainieren und hörte Musik. Nach 15 Jahren kennt man seinen Partner und diese Veränderungen fielen mir auf. Im Oktober, November, Dezember und Februar war ich insgesamt viermal für je drei Wochen geschäftlich in den Emiraten.

Ihre merkwürdigen Verhaltensweisen setzten sich fort. Früher verbrachte sie 20-30 Minuten im TK Maxx, plötzlich waren es 1-2 Stunden. Laut GPS verbrachte sie in zehn Tagen insgesamt acht Stunden auf dem TK Maxx Parkplatz. Sie besuchte plötzlich Orte am Samstagmorgen, um einzukaufen, was zuvor nie der Fall war. Der Name und Verdacht auf Anton G. kam immer wieder auf.

Nun zur Sache: Ich war vom 04.04. bis 26.04.2024 geschäftlich im Ausland. Mein Rückflug war am 26.04.2024 und wegen Verspätung kam ich erst um 2 Uhr morgens am 27.04. zuhause an. Die letzte Nachricht von meiner Frau erhielt ich um 17 Uhr. Vor drei Wochen fand ich in ihrer Handtasche eine Streichholzschachtel vom Hotel Maritim. Ich rief heute in der Buchhaltung des Hotels an und fragte nach einer Rechnung für den Zeitraum vom 08. bis 09. Mai. Dabei nannte ich drei Namen, aber die Mitarbeiterin fand nur einen Eintrag für Anton G. am 26.04. In unserer Stadt gibt es 37 Personen mit dem Nachnamen G., aber nur zwei mit dem Vornamen Anton.

Ich kann nicht glauben, dass dies alles Zufall ist. Seit September ist das Thema Anton G. aktuell, und meine Frau hatte eine Streichholzschachtel vom Maritim Hotel in ihrer Tasche, obwohl sie behauptete, es sei eine alte Schachtel. Der Name Anton G., das Hotel Maritim und das Datum 26.04. erscheinen mir zu zufällig.

Meine Frau behauptet das Gegenteil und rief im Hotel an. Die Mitarbeiterin sagte plötzlich, dass es der 26.04.2013 gewesen sei, obwohl sie mir zuvor etwas anderes mitgeteilt hatte.

Meiner Meinung nach hat die Mitarbeiterin aus Angst, gegen den Datenschutz verstoßen zu haben, meiner Frau nur helfen wollen. Selbst dann bleibt die Verbindung zwischen Anton G. und dem Datum bestehen. Nach 20 Jahren als Geschäftsleiter weiß ich, dass solche alten Daten normalerweise im Archiv liegen. Daher bleibe ich bei meiner Version, dass meine Frau mich betrogen hat, zumal das Thema Anton G. seit September aktuell ist. Kann es ein Zufall sein, dass in einer 180.000 Einwohner Stadt genau der Name Anton G mit seiner Buchung im Maritim Hotel auf meine Abreise fällt. 26.04. und gerade die Schachtel vom Hotel in Ihrer Handtasche ist. Sie hatte ein Zeit Fenster von 18:00 - 21:00 Uhr. Das Hotel ist 20 Minuten entfernt. Ich denke, dass es auch nicht das erste Mal war.

...zur Frage

Moin,

du überwachst deine Frau aber ganz schön ... und spionierst ihr hinterher ...und zusätzlich lässt du sie oft allein ...

Deine Schilderungen hören sich so an, als ob deine Frau mindestens 10 Jahre jünger ist wie du ... Ich schätze da sind die Interessen schon ziemlich unterschiedlich ...

Vielleicht solltest ihr euch austauschen, was ihr von eurer Ehe erwartet ...

Grüße

...zur Antwort