Nein, gerade bei Discountern wie Aldi, Lidl, Rewe etc. darf man kein Fleisch kaufen.

Selbst wenn halal draufsteht sollte, darfst du es nicht kaufen, da sie auch sonst Alkohol und unerlaubtes Fleisch verkaufen. So ein Geschäft ist nicht vertrauenswürdig und wird auch nicht darauf achten, dass es erlaubtes Fleisch ist.

Also wenn du Schwein/Alkohol/Drogen/... siehst, kannst du dort das Fleisch direkt vergessen.

Selbst wenn ein Geschäft keinen Alkohol oder unerlaubtes Fleisch usw. verkaufen sollte, muss man immer bei Fleisch nachfragen, woher es kommt, wer das Tier schlachtete und wie (Und selbstverständlich von welchem Tier es stammt).

Wenn man daran zweifeln sollte, ob das Fleisch halal ist oder nicht, darf man es NICHT essen. Die (erfundene) Regel "Alles ist erlaubt, bis das Gegenteil bewiesen ist" gilt zwar bei Süßem, aber NICHT bei Fleisch.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

...zur Antwort

Nein, die Teilwaschung ist nicht ungültig. Jedoch wasche deinen Mund vom Blut aus, da du nichts außer deinen eigenen, reinen und unveränderten Speichel, der die Mundhöhle nicht verlassen hat, während dem Gebet runterschlucken darfst.

Spüle einfach solange es geht durch, bis nichts mehr da/ zusehen/ zuschmecken ist und gehe dann beten.

Sollte es nicht klappen, dann bete so, aber achte, dass du nichts runterschluckst.

Du darfst auch mit deinen eigenem Blut einer kleinen Wunde beten. Das Blut ist zwar unrein, jedoch wird für das eigene Blut, sollte es noch wenig sein, für dich abgesehen.

Sollte dein Blut mit anderen Betenden irgendwie in Kontakt kommen, wird deren Gebet ungültig, genauso wie dein Gebet dann ungültig wird, sollte fremdes Blut auf dich während dem Gebet sein bzw. kommen.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

...zur Antwort

Sollte der Verstand noch vor der Volljährigkeit nach islamischen Recht "weg" gegangen sein und dies ununterbrochen bis zum Tod angedauert haben sollte und man so gestorben ist, dann wird diese Person nicht im Jenseits bestraft und kommt somit ins Paradies.

Sollte sie zwischendurch mal zu Verstand gekommen sein, dann wird sie für das zur Rechenschaft gezogen, was sie in dieser Zeitspanne, d.h. in der sie bri Verstand war, getan hat.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße

Dumby

...zur Antwort

Dem Djunub ist das verboten, was dem demjenigen verboten ist, der keine Teilwaschung (Also beten, gleich ob Pflicht oder empfohlen, die Umkreisung der edlen Ka^bah, das Tragen des Muṣhaf und das Berühren des Muṣhaf) hat und zusätzlich noch der Aufenthalt in einer Moschee, wobei es hier einige Details gibt, und das Rezitieren von Qur'an, wobei es hier auch eine Angelegenheit zu erwähnen gibt.

Um diesen Zustand zu beseitigen, ist die Pflichtgroßwaschung notwendig, die nach Imam Ash-Shafi^iyy aus zwei Pflichhauptbestandteilen besteht: (1) Die Absicht in dem Moment in dem das Wasser den ersten Fleck an Haut oder Haar berührt und (2) das Waschen des gesamten Körpers an Haut und Haar, gleich ob licht oder dicht.

Die Pflichtgroßwaschung ist nicht sofort verpflichtend, außer wenn man aufgrund dem Aufschieben der Pflichtgroßwaschung ein Pflichtgebet verpassen würde, denn alle fünf Pflichtgebete sind auch für den Djunub Pflicht.

Man darf auch im Djanabah-Zustand seinen alltäglichen Aufgaben etc. nachgehen, sollten sie keine Pflichtgroßwaschung/Teilwaschung benötigen.

Man darf auch rausgehen, mit anderen sprechen und andere auch berühren, sollte sie Mahram-Leute oder glrichgeschlechtlich und ohne Begierde sein.

Man darf nach wie vor mit anderen sprechen, sollte nichts verbotenes dabei sein.

...zur Antwort

Es gibt einen Hadith, der zeigte, dass der Prophet, als er im Sterbebett lag und selber nicht mehr in der Lage war, das Gebet zu führen, seinen besten Freund und Gefährten Abu Bakr رضي الله nach vorne schickte (und nicht ^Aliyy رضي الله عنه).

Daraus wurde verstanden, dass der Prophet wollte, dass Abu Bakr (als Erster) die Ummah nach dem Tod des Propheten führen sollte.

Wo der Hadith genau zu finden war, weiß ich leider nicht mehr.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

...zur Antwort

Der Sahur ist das freiwillige "nächtliche" Frühstück. Es muss nicht kurz vor der wahren Morgendämmerumg sein, es kann auch noch davor sein.

Ja, nach dem Sahur darf man wieder schlafen, sollte die Morgengebetszeit noch nicht eingetreten sein, während man wach ist. Wenn sie eingetreten sein sollte, betet man und kann sich dann wieder hinlegen. Man dürfte zwar auch direkt wieder ins Bett gehen, jedoch muss man in so einem Fall noch vor Sonnenaufgang das Morgengebet gebetet haben, sprich wieder aufstehen. Zudem existiert hier das Risiko, die Gebetszeit zu verschlafen, was in diesem Fall eine Sünde ist, da man das Gebet hätte beten können.

Man dürfte den gesamten Tag, während man fastet, verschlafen, das Fasten wäre nachwievor gültig, jedoch überhaupt nicht empfohlen. Im Gegensatz zur ganztägigen Ohnmacht bricht das ganztägige Schlafen nicht das Fasten.

Die Pflichtgebete müssen aber alle nachgeholt werden und es ist viel besser, wenn man den Tag mit guten Taten füllt.

Ich kenne jemanden, der es tatsächlich schaffte, zwei ganze Tage hintereinander zu verschlafen. Ohne Essenspause. Ich wusste damals nicht, ob ich lachen oder weinen sollte.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

...zur Antwort

Ist Geschmackssache.

Meiner Meinung nach gehört Harry Potter zu der Art Geschichten, die auch nach mehrmaligem Lesen nicht langweilig werden.

Im Großen und Ganzen gibt es kaum Widersprüche und sind aufeinander aufbauend. Ist aber nur meine Sicht.

Aber die Filme sind selbstverständlich was anderes.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

...zur Antwort

Gott ist Der Herr und Schöpfer des ganzen Universums - Nicht nur der Erde.

...zur Antwort

Solange du richtig bedeckt bist, reicht das. Also alles zwischen Bauchnabel und Knie mit einem Stoff, der es nicht zulässt, dass man die Hautfarbe unterdrunter erkennt. Das könntest du theoretisch auch mit einem Schlafanzug machen, solange der alle Vorgaben einhält, aber auch mit einem bzw. zwei simplen Tüchern, wie bei der Pilgerfahrt.

Die Qalansuwah (Das Mützchen) ist nicht unbedingt notwendig, aber zweifelsohne was Gutes, ebenso wie das Gewand.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße

Dumby

...zur Antwort

Angesichts der Tatsache, dass beide vorallem während der Zeit des Osmanischen Reiches eine lange gemeinsame Geschichte und Kultur hatten, kann man nicht wirklich von Nachmachen sprechen - Wer kann dir denn versichern, dass die typisch türkischen Gerichte nicht von den Arabern übernommen wurden und dann von den Türken bzw. den Osmanen optimiert?

Zudem spielte auch unsere gemeinsame Religion (bis auf einige Ausnahmen), der Islam, eine große Rolle: Dank ihm wurde ein interkultureller, sprachlicher, religiöser und auch kulinarischer Austausch von allen Seiten ermöglicht.

Auch Türken haben viele als arabisch geltende Speisen übernommen: Der Shawarma, ein dem Döner verblüffend ähnlicher "Wrap", gilt als typisch arabisch, die Mhamarah, eine Art Tomatenpizza, Linsensuppe, Humus, in Mehl gelegte, fritierte Sardellen, Baqlawa (Baklava), Knafah (Künefe),... haben alle in der arabischen Küche ihren Ursprung, werden jedoch auch ohne Protest auf arabischer Seite gerne von Türken, wie ich es oft selbst miterlebte, gemacht, perfektioniert und gegessen, ebenso auch wie es die arabische Seite die türkischen Gerichte optimiert.

Diese Gerichte lassen sich nicht in "klar türkisch" und "klar arabisch" einteilen. Es ist in allem oft was von beiden drin.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

PS: Ich kenne keinen Araber (Und ich kenne recht viele), die sagen, deine aufgezählten Gerichte wären typisch arabisch - sie machen die Gerichte nur etwas "arabischer" :-)

...zur Antwort
Nein!

Du tust ja so, als ob der Islam, einer der Religionen mit der größten Anhängeranzahl der Welt, ein unliebsame Ware wäre, die man einfach ganz simpel boykottieren könnte. So ist es aber nicht.

Genauso wie der Handel von verbotenen Waren im Geheimnen stattfindet, so wird dann auch der Islam praktiziert, sollte sich irgendein hirnrissiger Flachkopf eingebildet haben, er könne mal eben eine ganze Religionsgemeinschaft aus einem Land werfen.

Zudem wäre dies auch sehr undankbar: Europa hat den Muslimen viel zu verdanken, denn gerade sie waren lange Zeit noch vor den Europäern Vorreiter in Sachen Wissenschaft, Mathematik, Astronomie, Medizin, Architektur, Kunst, Biologie,... Wer das nicht weiß, kann das ganz einfach recherchieren.

Und jetzt bevor irgendwer mit dem "Aber die bösen muslimischen Flüchtlinge- BlaBla" ankommt:

Man flüchtet oder verlässt sein Land nicht grundlos. Gerade in den islamischen Ländern der Levante herrscht eine politische Unsicherheit, oft - Welch eine Überraschung - wegen dem Westen, wie bspw. der Nahostkonflikt oder Indien/Pakistan(Briten) etc. Wen das interessiert, kann gerne mehr diesbezüglich recherchieren.

Hoffe konnte weiterhelfen

Viele Grüße,

Dumby

...zur Antwort