Die Wendung heißt üblicherweise in keiner Weise. Das andere ist aber auch nicht falsch. Gefühlt ist keinster sogar häufiger, hat sich halt so eingebürgert.

https://www.dwds.de/wb/in%20keinster%20Weise

...zur Antwort

Das Partizip II von (sich) betragen ist betragen! Es handelt sich um ein starkes Verb.

https://www.dwds.de/wb/betragen#0

Das Partizip II von beantragen hingegen ist beantragt. Es ist ein schwaches Verb.

https://www.dwds.de/wb/beantragen

...zur Antwort

Oft muss man sich fragen, ob eine wörtliche oder übertragene Bedeutung vorliegt.

Bei zusammen-reißen bedeuten die einzelnen Wortbestandteile für sich genommen:

  • zusammen: Man macht etwas gemeinsam / zu zweit / als Gruppe.
  • reißen: an etwas zerren, bis es in zwei Teilen vorliegt.

Eine Auseinanderschreibung ist immer dann gegeben, wenn diese einzelnen Bedeutungen genauso vorliegen, z.B.

Wir zwei zerren an dem Betttuch, bis es kaputt ist. kann man schreiben als Zusammen reißen wir an dem Betttuch, bis es kaputt ist.

Bei einer übertragenen Bedeutung, also wenn die zwei ursprünglichen Bedeutung nichts mehr mit den Einzelbedeutungen zu tun haben, schreibt man zusammen. Z.B.

  • sich zusammenreißen: sich beherrschen, trotz Stress ruhig bleiben
...zur Antwort

"Davon kommen" nutzt man, wenn man sagen will, dass etwas von etwas kommt, also irgendetwas die Ursache von etwas anderem ist. Z.B. kann man sagen: Die häufiger werdenden Unwetter kommen von der Erderwärmung. Wenn man aber die Erderwärmung schon vorher erwähnt hat, nutzt man davon: Die Erderwärmung ist real, denn davon kommen die häufigen Unwetter.

Die Zusammenschreibung nutzt man in der übertragenen Bedeutung, hauptsächlich, wenn jemand etwas Unrechts tut und trotzdem straffrei bleibt: Ich bin mir sicher, Alfons hat das Geld gestohlen, aber da es keine Beweise gibt, wird er davonkommen.

...zur Antwort
  • Das Fest gestern... = Das Fest von gestern... wobei Satz 2 eher nicht so gebräuchlich ist.

> Das bedeutet, dass das Fest nur gestern stattgefunden hat.

  • Das Fest war gestern super.

> Das würde man so interpretieren, dass das Fest noch andauert - gestern war es super, heute vielleicht nur mittelmäßig.

  • Bei deinem zweiten Beispiel geht meiner Meinung nach beides, der erste Satz kann aber so interpretiert werden, dass der ganze Kurs morgen stattfindet (und damit komplett ausfällt). Beim zweiten ist das nicht der Fall.
...zur Antwort

Ich denke, der Dativ ist hier schon korrekt. Der 'einfache' Satz heißt ja:

So billig kommt das Essen. in dieser Bedeutung:

https://grammis.ids-mannheim.de/verbs/view/400724/13

Dann könnte man das mir als sog. 'freien Dativ' sehen, der hier bedeuten würde: So billig ist das Essen für mich.

https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/2023

NACHTRAG: So ganz sicher bin ich mir aber nicht, wie idiomatisch der Satz wirklich ist...

NACHTRAG 2: Der Satz / die Wendung Das kommt mich teuer zu stehen. ist hingegen sehr geläufig. Ob sich der dortige Akkusativ auf andere Bereiche ausweiten lässt, so wie dein Beispiel, da bin ich ehrlich gesagt auf die Schnelle überfragt.

...zur Antwort

Es gibt ja auch sog. nicht-konsekutive Studiengänge, also solche, die nicht zwingend auf einem fachgleichen Bachelor aufbauen, sondern speziell für Absolventen anderer Studienrichtungen gedacht sind. Vielleicht findest du so einen; ich drück dir die Daumen!

Anfangen kannst du ja mal hier:

https://www.medienstudienfuehrer.de/

...zur Antwort

Dann ist bei beiden wahrscheinlich HDMI-CEC aktiviert (kann sein, dass die Option bei Orion einen speziellen Namen hat). Dann kann ein HDMI-Gerät ein anderes steuern, durch Ein/Aus, Lautstärke, Steuerungstasten oder Ähnliches. Wahrscheinlich kannst du den Waipu-Stick mit der TV-Fernbedienung steuern - zumindest die grundlegendsten Funktionen.

...zur Antwort

Hmm, kann es sein, dass die Felder erst nach und nach freigeschaltet werden, damit man auch jedes ausfüllt? Ich meine, eventuell musst du erst die Telefonnummer eintragen (und bestätigen?), bevor es weitergeht...

...zur Antwort

Der zweite Satz wäre standardsprachlich richtig, umgangssprachliche kommt aber auch der andere vor, in dem das "wohin" quasi auseinandergerissen wird. Dieser ist dann in der Umgangssprache auch häufiger zu hören.

https://blog.leo.org/2024/02/13/kann-man-sie-ueberall-hintransportieren-ueberallhin-transportieren-oder-ueberall-hin-transportieren/

...zur Antwort

Nach "genau" fehlt das Komma. Ansonsten ist Satz 1 korrekt.

Den zweiten Satz würde man mMn so nicht formulieren. "So kommt es deshalb..." würde ich umformulieren, etwa einfach in "Deshalb kommt es...".

...zur Antwort

Ersteres, also hierhin zu gehen. So zumindest meine Interpretation der Rechtschreibregeln.

Zur Erklärung finde ich diesen Blogartikel gut:

https://blog.leo.org/2024/02/13/kann-man-sie-ueberall-hintransportieren-ueberallhin-transportieren-oder-ueberall-hin-transportieren/

...zur Antwort

Da gibt es wohl nur wenige. Neben erwähntem hängen fiele mir noch schleifen ein. Meist geht damit ein Bedeutungsunterschied irgendeiner Art einher. Bei schleifen wäre das:

  1. schleifen - schliff - geschliffen "Der Juwelier hat den Diamant geschliffen."
  2. schleifen - schleifte - geschleift "Der überforderte Vater hat das arme Kind hinter sich her geschleift."
...zur Antwort

Kommt halt so ein bisschen drauf an, wie sicher du dir schon bist, dass du dein Traumstudium auch an einer FH studieren kannst. Mit der allgemeinen Hochschulreife bist du halt wesentlich freier in deinen Entscheidungen, was du wo studieren willst.

Außerdem: Die 2. Fremdsprache hättest du wahrscheinlich schon, das würde eine 13. Klasse einfacher machen. Und meines Wissens musst du auch nach der 12. nur die eine dranhängen - und keine 2 Jahre.

...zur Antwort

Da müsste man wohl an die mittelhochdeutschen Ablautreihen ran, allerdings käme man auch da wohl irgendwann in Erklärungsnot, warum ausgerechnet diese oder jene Art von Verben sich ausgerechnet so verändert.

Aber vielleicht ist es trotzdem interessant für dich:

https://mhd.sawogra.de/tablautreihe.php

...zur Antwort

Normalerweise ist der Begriff "unregelmäßige Verben" eine Synonym für "starke Verben" - und "regelmäßige Verben" ist ein Synonym "schwache Verben". Verben, die Merkmale der beiden Verbarten aufweisen, nennt man "gemischte Verben".

Allerdings habe ich auch schon gehört, dass manche den Begriff "unregelmäßige Verben" für sowohl starke und gemischte Verben benutzen. Das finde ich aber eher unschön, da man dann wieder eine Binnendifferenzierung machen müsste. Man muss also aufpassen...

...zur Antwort