Meinung des Tages: „In allen 34 Punkten für schuldig befunden“ – wie bewertet Ihr das gegen Trump gefällte Urteil und sollte er weiterhin kandidieren (dürfen)?

Es ist ein historisches Ereignis: Noch nie in der US-amerikanischen Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt – bis jetzt. Der umstrittene Ex-Präsident Donald Trump wurde in allen Punkten wegen der Verschleierung von Schweigegeld schuldig gesprochen.

Darum ging es im Prozess

Vorgeworfen wurde dem ehemaligen Präsidenten, dass er durch die Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld im Jahr 2016 seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl „verbessern“ wollte. Gehen sollte das Geld an eine Pornodarstellerin, die über ihre (angebliche) sexuelle Begegnung mit Trump auspacken wollte. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Präsidenten nun, den Geldfluss unrechtmäßig verbucht zu haben.

Die zwölfköpfige Jury aus New York benötigte nur zwei Tage, bis sie ihr Urteil gefällt hatten – schuldig in allen Punkten. In insgesamt 34 Fällen hat die Jury Trump für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen verurteilt.

Trumps Reaktion

Als Schande und Schauprozess von einem korrupten Richter verurteile der Ex-Präsident die Geschehnisse und das Urteil gegen sich selbst. Er sei sich sicher, dass im November, bei den Wahlen, erst das wahrhaftige Urteil gefällt werden würde. Für Trump steht fest: Er selbst ist ein unschuldiger Mann.

Durch seine Anwälte wurde bereits angekündigt, dass sie in Berufung gehen werden. Dem ehemaligen Präsidenten könnte aufgrund des Urteils nun eine (höhere) Geld- oder sogar eine mehrjährige Freiheitsstrafe drohen. Letztere könnte vermutlich zur Bewährung ausgesetzt werden, da es sich bei allen Straftaten um welche aus der niedrigsten Kategorie im Bundesstaat New York handelt.

Trump kann weiterhin kandidieren

Es hört sich schon beinahe skurril an, dennoch ist es wahr: Sogar im Falle einer Haftstrafe könnte Trump aus dem Gefängnis heraus kandidieren.

Tatsächlich listet Artikel 2 der US-Verfassung nämlich nur drei Voraussetzungen auf, welche erfüllt werden müssen, um zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden zu können. Dabei muss die Person erstens in den USA geboren, zweitens mindestens 35 Jahre als sein und drittens mindestens 14 Jahre ihren Wohnsitz in den USA gehabt haben. Bereits 1992 kandidierte Lyndon LaRouche, der zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis saß.

Zwei Ausnahmen gibt es allerdings: Niemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, darf „an einem Aufstand oder Aufruhr“ gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten „teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt“ haben. Obwohl nun vielen vermutlich direkt der Sturm auf das Kapitol vom 06. Januar 2021 einfallen dürfte, ist in keinem der Anklagepunkte der zum Teil noch ausstehenden Prozesse die Rede von einem „Aufstand“.

Neben dem aktuellen Urteil warten noch drei weitere strafrechtliche Fälle, in denen Trump angeklagt ist. In Miami dreht sich ein Prozess um die „unrechtmäßige Aufbewahrung geheimer Dokumente“, in Washington wird Trump „versuchte Wahlbeeinflussung“ vorgeworfen. In Georgia läuft dann das dritte Verfahren: Vorgeworfen wird Trump der Versuch, das dortige Wahlergebnis zu kippen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen den ehemaligen US-Präsidenten?
  • Denkt Ihr, dass es Auswirkungen auf seine derzeitige Kandidatur haben wird?
  • Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?
  • Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.htmlhttps://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--die-reaktionen-auf-das-urteil-im-schweigegeld-prozess-34756928.htmlhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/trump-urteil-schweigegeldprozess-faq-kandidaturhttps://www.rnd.de/politik/us-wahl-2024-kann-donald-trump-aus-dem-gefaengnis-praesident-werden-RHAGGXELWBCWRB7SB6K7S4KHII.htmlhttps://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf

...zur Frage
Ich denke nicht, dass er weiter kandidieren sollte, denn ...

Manchmal ist es traurig, daß man so einen Menschen nur mit demokratischen Mitteln ausbremsen kann. Aber wenigstens das klappt noch in den Staaten.

Ich wünsche den USA alles Gute, daß sie diese Geißel der Demokratie ohne Schlimmeres in der Bedeutungslosigkeit versenken können.

Ich diskutiere nicht mehr über das, was Trump aus Sicht der restlichen Welt schlecht bzw. indiskutabel macht. Seine Wähler schert den Rest der Welt ohnehin nur einen feuchten Kehricht, die kann man ja nicht ernsthaft für Ihre Wahl kritisieren.

...zur Antwort
selbst kochen günstiger

Ich kenne die Qualitätsunterschiede bei Deinem Beispiel "Fertiggerichte", da wird ein Preisvergleich natürlich schwierig. Aus Gründen schweige ich jetzt dazu. So etwas koche ich immer selber.

In den meisten Warengruppen werden aber absolut handelsübliche Rohstoffe eingesetzt, die Du auch im Supermarkt kaufen kannst. Du kannst mich da gerne als Quelle nutzen, selber kochen ist günstiger.

Und meistens gesünder. Manch einer haut Deine Parole raus und hat vor seinem geistigen Auge eine Dose Ravioli. Da verliert man schnell die Lust, zu argumentieren.

...zur Antwort

Bin nur wegen des Umfrageergebnisses hier.

Die Tiere wohnen gemeinsam mit dem Menschen in der gleichen Wohnung und erfordern ständiger Aufmerksamkeit. Für sie ist es normal. Gewisse Abwehrkräfte sind auch vorhanden.

Für mich nicht, deswegen wasche ich meine Hände. Auch die Klamotten, wenn ich mal mit einem Hund irgendwo auf Besuch herumgetollt habe. Meinem Cousin habe ich die Ohren langgezogen, weil er bei der Vereinsfeier immer am Grill stehen muß und das Grillgut mit den Händen wälzt. Hat er nicht verstanden. Verstehen viele nicht.

Tja.

...zur Antwort

Wenn es sozialisisierte Individuen sind, stört es überhaupt nicht. Dann darf es auch mal riechen.

Alle anderen ( jeder kennt solche Exemplare ) laufen Gefahr, von mir angesprochen zu werden. Das kommt dann darauf an, inwiefern man diese mit einem 🐷 verwechseln könnte.

Wofür keiner etwas kann: ich habe Misophonie. Essgeräusche sind für mich die Hölle, aber ich komme damit klar.

...zur Antwort

Wickel doch alles in ein Salatblatt. Weisskohl, Chicoree. Was Du magst.

Klappt natürlich nur, wenn Du nicht die klassische Dreiecksform haben willst,

...zur Antwort

Nein, im Gegenteil.

Die zeigen Charakter, wenn sie es auch unter Gruppenzwang ablehnen.

...zur Antwort

Also eigentlich kannst Du stolz darauf sein.

100 € für vier Leute ist ne Leistung die ich hier selten in den Umfragen sehe. Du scheinst alles richtig zu machen.

Es ist immer ärgerlich wenn das Geld für Essen zu wenig scheint, aber nur Du kennst eure Einkommenssituation und die anderen Ausgaben.

Wir sind auch auf dem aktuellen Niveau immer noch Niedrigpreisland bei den Lebensmitteln. Bis auf die großen Konzerne arbeiten sehr viele Mittelständler am Rande der Selbstausbeutung. Mit Lohnkosten, Energie, gesetzlichen Auflagen, Verfügbarkeit der Rohstoffe und Dürresommern hat sich leider sehr viel in den letzten 3-4 Jahren zum Negativen geändert.

Der Handel macht seine eigenen Preisspielchen, ich sehe diese und erspare Dir mein übliches Bashing an dieser Stelle.

...zur Antwort

Alles gut, da wird nichts mehr schlecht. Guten Appetit.

Die sind ja schon vorgekocht und rehydriert ( falls keine Frischnudeln ) gewesen, Du hast Sie durch das Kochen lediglich wieder in einen genussfähigen Zustand versetzt.

...zur Antwort

Klingt auch für mich nach zuviel Feuchtigkeit, wenn es anders riecht.

Abgesehen davon schmeckt es auch nicht mehr so gut nach dem Auftauen, Du darfst es daher nicht ganz mit frischem Fleisch vergleichen. Dafür macht die natürlich enthaltene Restfeuchte in den Zellen zuviel mit dem Fleisch, wenn dieses sein Volumen ändert.

...zur Antwort

Das verrät Dir ja die Deklaration.

In Deinem Beispiel Käsepulver oder andere sprühgetrocknete Molkereierzeugnisse wie Sauermolke ( sorgt für den frischen Geschmack ). Bekommst Du allerdings nur auf industrieller Ebene, das ist keine handelsübliche Ware.

Auch ein Zwiebelpulver wird erst getrocknet und fein gemahlen, bevor es in die Würzmischung kommt. Das findet sich in jedem Gewürzregal.

...zur Antwort
über 300

Es gibt bedeutend mehr als das, was Deine Auswahl zulässt.

...zur Antwort

Probier es aus, die Flasche hält ja auch eine Zeit lang.

Mir persönlich hat der Geschmack nie zugesagt, habe das damals pur löffelweise geschluckt.

...zur Antwort
Ist mir eigentlich egal

Es waren bis auf wenige Prestigemärkte schlecht ausgestattete Märkte, mit einer unmöglichen Sortimentspolitik und den merkwürdigsten Mitarbeitern die mir je im Einzelhandel begegneten.

Oder wie man bis heute in der Branche sagt: die METRO kann nicht Einzelhandel.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

...zur Frage

Ich habe viel dazu im Netz gelesen von Leuten, die das für normal halten. Die haben das in Ihrer Social Media Bubble ständig vor den Augen.

Nein, das ist nicht normal. Das ist EURE Bubble, ihr "Zombies".

Die haben den Schuss noch nicht gehört, auch nicht die Generation die ihre Kinder mit den Handys alleine ins Internet liess.

Mir wird Angst um Bange um Teile dieser Generation, so langsam aber richtig. Mit Begriffen wie Wohlstandsverwahrlosung und Sorglosigkeit kann ich als Kind der 70er große Veränderungen in diesem Kontext sehen. Das geht nicht gut.

"Nazis" sind das natürlich nicht, aber das ist der dem Zeitgeist geschuldete Frame den unsere linksgrünen Medien seit ein paar Jahren predigen. Alles was abweicht, ist zur Zeit "Nazi". Aber auch dieses Thema holt uns bald ein.

...zur Antwort

Verarbeitete Lebensmitteln für Säuglinge haben besondere Auflagen, zum Beispiel bei Pestiziden und Phosphaten im Boden. Zumindest bei manchen Produkten ist nur Bioqualität erlaubt.

So eine Mahlzeit aus dem Alete Glas darf zum Beispiel auch nur ganz mild gewürzt sein und wenig Salz enthalten. Probiert ein erwachsener Mensch diese, ist es fast geschmackslos.

...zur Antwort