Hmmmmm, diese Gedenkausgabe mit diesen Mängeln hätte bei der Qualitätskontrolle die Prägeanstalt eigentlich nicht verlassen dürfen.

Stellt sich jetzt die Frage, ist die eine Originalausgabe ?

Ist das Ausschussware, die hätte wieder zurück gehen müssen?

Wieso, weshalb, warum konnte diese fehlerhafte Münze die Prägeanstalt verlassen ?

Interessante Sache, die man weiter verfolgen sollte.

...zur Antwort

Ein ganz klares N E I N.

Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion, da geht es um Masse, nicht um Klasse. Es ist einfach nicht machbar, das Millionen einer Münze, alle zu 100 % gleich aus sehen. Das ist so nicht möglich. Daher sind gewisse Toleranzwerte einkalkuliert. Erst wenn diese Toleranzwerte deutlich überschritten werden, erst dann, könnte man eventuell von einer Fehlprägung sprechen.

Dazu gehören auch Verunreinigungen wie Materialüberschuss.

...zur Antwort

Ein ganz klares N E I N.

Materialüberschuss wie dieser entsteht durch Verunreinigungen von der Metallrolle und/oder dem Prägestempel.

Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion, da geht es um Masse, nicht um Klasse. Es ist einfach nicht machbar, das Millionen einer Münze, alle zu 100 % gleich aus sehen. Das ist so nicht möglich. Daher sind gewisse Toleranzwerte einkalkuliert. Erst wenn diese Toleranzwerte deutlich überschritten werden, erst dann, könnte man eventuell von einer Fehlprägung sprechen.

...zur Antwort

Du kannst alle Marken die seit der Euroeinführung ausgegeben wurden weiter verwenden, sogar die mit DM / € Aufdruck.

Den Fehlenden Betrag kannst du mit anderen Marken ergänzen.

Davon mal abgesehen tausch die Post keine Marken, oder nimmt die zurück.

...zur Antwort

Ein ganz klares N E I N.

Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion, da geht es um Masse, nicht um Klasse. Es ist einfach nicht machbar, das Millionen einer Münze, alle zu 100 % gleich aus sehen. Das ist so nicht möglich. Daher sind gewisse Toleranzwerte einkalkuliert. Erst wenn diese Toleranzwerte deutlich überschritten werden, erst dann, könnte man eventuell von einer Fehlprägung sprechen.

Aktueller Wert der Münzen, 90.956,71 I. R.

...zur Antwort

Glückwunsch zu dieser Spanischen 2 € Münze.

Der Nennwert dieser Münze ist dir schon mal sicher, dass war es dann aber auch schon.

Die ist weder selten , Prägejahr 2001 , Auflage 140.200.000 , da hat es sich's mit der Seltenheit wohl erledigt. Auch sonst ist an der nichts ungewöhnliches, mal von den Umlaufspuren abgesehen.

Aktueller Wert der Münzen, 90.956,71 I. R.

...zur Antwort

WERTLOSES Altmetall.

Den wer Kursmünzen mutwillig verändert, verlieren diese ihre Gültigkeit.

...zur Antwort
Vor 1900

Meine älteste Münze stammt aus der Regierungszeit Philipp I. von Kastilien 1492 - 1506 Ist ein Bodenfund.

...zur Antwort

Ein ganz klares N E I N.

Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion, da geht es um Masse, nicht um Klasse. Es ist einfach nicht machbar, das Millionen einer Münze, alle zu 100 % gleich aus sehen. Das ist so nicht möglich. Daher sind gewisse Toleranzwerte einkalkuliert. Erst wenn diese Toleranzwerte deutlich überschritten werden, erst dann, könnte man eventuell von einer Fehlprägung sprechen.

Dazu fallen auch Materialüberschuss durch Verunreinigungen.

...zur Antwort

Na, von den zig Tausenden von Münzen, die hier gezeigt wurden, kommt dieses Spiegelei einer Fehlprägung am nächsten.

Es ist zwar nur ein "leichtes Spiegelei" aber es ist eines.

Der Wert dürfte da eher im hohen zweistelligen Bereich liegen.

...zur Antwort

Glückwunsch zu diesen Sammelsurium an Euro Münzen.

Der Nennwert dieser Münzen ist dir schon mal sicher, dass war es dann aber auch schon.

Die sind weder selten, die haben alle Millionenfache Auflagen, und haben mehr oder weniger starke Umlaufspuren.

Geh damit einkaufen, solange du dafür noch was bekommen kannst,.

...zur Antwort