Das prägt Gedankengut. Machiavellis tun alles für dich, solange es auch ihnen nutzt. Danach ist die Freundschaft beendet. Und bitte keinen Widerspruch.

...zur Antwort

Die fliehen ja nicht vor der Hitze, sondern vor Gewalt, Terror usw. Es sind keine Klimaflüchtlinge. Auf diesen Gedanken werden sie womöglich später noch kommen.

...zur Antwort

Schon deinen zweiten Satz finde ich falsch. Es ist nämlich kein Problem. Muslime sind hier eingewandert. Können gern bleiben, hier leben und sich integrieren. Aber der Grundgedanke im Grundgesetz ist eine demokratische Ordnung. Zu 100%.

...zur Antwort
Es lag nicht am Lockdown. Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt seit fünf Jahren in Folge. Woran liegt das?

Sie wurden bedroht, geschlagen und in einigen Fällen auch getötet: Erneut gibt es in Deutschland mehr Opfer häuslicher Gewalt - ein Großteil davon Frauen. Innenministerin Faeser verspricht bessere Schutzmaßnahmen.

Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland gestiegen. Wie aus einem aktuellen Bericht zur polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervorgeht, waren insgesamt 256.276 Menschen im Jahr 2023 offiziell von dieser Form der Gewalt betroffen - 6,5 Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Bereits 2022 hatte es einen Anstieg um mehr als acht Prozent gegenüber 2021 gegeben. 

Innerhalb von fünf Jahren stieg die Zahl sogar um fast 20 Prozent, wie aus dem von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dem Bundeskriminalamt vorgestellten Lagebild "Häusliche Gewalt" hervorgeht.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/haeusliche-gewalt-deutschland-100.html

Leider sagt der Artikel nichts über vermutete Ursachen für diesen starken Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt. Im Jahr nach den Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie wurde der damalige Anstieg hingegen in sämtlichen Artikeln darauf zurückgeführt. Aber das kann nicht der Hauptgrund gewesen sein.

Zudem sagt der Artikel nichts über soziale und wirtschaftliche Hintergründe, sowie zur Nationalität von Opfern und Tätern.

Daher frage ich Euch nach Euren Vermutungen, Einschätzungen und vielleicht sogar Erfahrungen zu dieser Thematik.

...zur Frage
Anstieg liegt an wirtschaftlichen und sozialen Problemen.

Denke auch, daß es nicht an der Situation beim Lockdown lag. Der hat es nur verzögert. Jedenfalls bei meinen Nachbarn. Der arme Kerl tut uns richtig leid mit seinem Hausdrachen. Jetzt sind sie auch noch beide zu Hause, weil Rentner. Wir konnten ihn überzeugen von einer kleinen Arbeit beim DRK. In dieser Zeit hat er seine Ruhe vor ihr, er wird geachtet und gebraucht.

...zur Antwort

Hallo mein Kleiner, es kommt auf deinen Auftritt an und nicht auf deine Parteizugehörigkeit. Auch dein Aussehen ist völlig egal, wenn du an dich glaubst und dich nicht ständig kleiner machst.

...zur Antwort

Der Schaden entsteht durch Polarisierung. Es geht nur noch schwarz oder weiß. Egal ob links oder rechts. An Details sind die Menschen immer weniger interessiert. Einen Grund für dieses fehlende Interesse sehe ich in Aufgabe. Die Leute werden mit Infos überflutet. Sie haben aufgegeben zu sortieren. Man hört dies und später das Gegenteil. Guten Jurnalismus erkennt man an den Quellenangaben. Das ist schwer. Und auch wenn da wer englisch, spanisch usw. im Originalton quatscht und es hinterher übersetzt wird, finde ich das nervig. Und ja, extremistische Wähler richten Schäden an. Ideell und monetär.

...zur Antwort

Iss mir egal. Die sind jetzt so 23 Jahre alt und wahrscheinlich noch alle am Lernen. Meine Rente wird mal von den Generationen X und Y erarbeitet werden. Strengt euch an Leute.

...zur Antwort
Bündnis 90, die Grünen

Meine Stimme für Europa. Bin fest davon überzeugt, daß wir Deutschen nicht alleine im Weltgeschehen überleben können. Es braucht eine Gemeinschaft von Staaten. Die EU. Und ich möchte nicht in D-Mark Zeiten zurück fallen. Deutschland ist eine Exportnation. Wer in z.B. Indien kennt die D-Mark? Den Euro kennen sie alle als Zahlungsmittel. "Das ist mir ganz, ganz wichtig". Sie werde ich wählen oder eine Oma von 3 Enkelkindern, welche durch ihre rigerose Art das Reformtempo hin zur EU-Wehr erhöhen könnte. Denn wir wissen nicht wen die Amerikaner wählen werden. Und ich möchte meinen Enkeln keine russische Diktatur oder chinesische Überwachung hinterlassen.

...zur Antwort

Gibt zig Arten von Ameisen. Gestern sammelten sich die großen, Schwarzen unter dem Abtreter. Da hab ich was gegen, sie gehören in den Wald. Diese kleinen Roten tun nichts. Sie wohnen bei den Gurken, bei den Rosen und Tomaten. Ins Haus wollen keine, das ist noch eine andere Sorte. Hatten wir oft in den südländischen Ferienhäusern.

...zur Antwort

Hatte da mal ein Erlebnis. Jemand verteilte den Müll aus unseren gelben Säcken im Vorgarten. Damals hatten wir noch keine gelben Mülltonnen. Einer meiner Hunde stellte im Garten einen Waschbären. Invasive Art, kann auch klettern. Mein Gehirn stellte die Verbindung her und ein Schälchen Katzenfutter mit was drin in einen gelben Sack. Von da an war Ruhe. Bin kein Freund davon, aber manchmal ist es besser für meinen Blutdruck.

...zur Antwort

Ja, den Kindern scheint es dort richtig gut zu gehen. Sie haben sogar gemeinsames Spielzeug. Vielleicht kannst du dich integrieren und ein wenig mit ihnen spielen? Kinder sind sehr dankbar für Aufmerksamkeiten und lernen auch schnell. Du kannst ihnen zeigen wie man aufräumt. Wie nützlich es ist, wenn man alles am nächsten Tag wieder findet. Wo der Müll hingehört und sowas. Auch deren Eltern werden dir dankbar sein. Versuche es mal. Du hast doch Zeit.

...zur Antwort

Den hat da was geschnappt. Graureiher, Blindschleiche, Katze... Gibt so einige Kandidaten. Dein Koi ist verletzt entwischt, hat es jedoch nicht überlebt.

...zur Antwort
Andere Antwort

"Jeder kann etwas anderes gut." Das ist ein Zitat aus dem kleinen Prinz. Keiner kann alles gut wissen oder können. Die Welt ist bunt. Zu bunt für ein einziges, menschliches Gehirn. Jedoch könnte ich dir aufzählen worüber ich sehr gut Bescheid weiß.

...zur Antwort