Dadurch, dass wir uns für andere Menschen einsetzen, steigern wir unsere Leistungsbereitschaft.

...zur Antwort

Ja. Mögliche Lösungsansätze sind eine Erhöhung der Grundsicherung oder Mindestlohn. Ebenso soll KI in Kompetenzzentren genutzt werden sowie in Bewerbungsverfahren. Der berufliche Werdegang soll mit KI motorisiert werden.

...zur Antwort

Die Nutzung von Suchmaschinen hat sich verbessert, finde ich.

...zur Antwort

Das tut sie bereits in Altenheimen. Der Mensch entwickelt eine emotionale Bindung zur Maschine, was sich positiv auf seine Gesundheit auswirkt. Zur Vorbeugung von Altersdemenz sinnvoll.

https://www.robicare.de/

Was die künstliche Intelligenz allerdings nicht kann, ist die Menschheit von ihren gesellschaftlichen Aufgaben zu erlösen. Sozialverhalten wird es also auch in Zukunft geben.

...zur Antwort

Dass die Menschen aufgrund von Technologie (ganz allgemein) verdummt ist schon heute der Fall. Viele Kompetenzen sind in der heutigen Gesellschaft schwach ausgeprägt, weil sie kaum oder gar nicht mehr benötigt werden.

Hin und wieder kommt es vor, dass Autonome Fahrzeuge Menschen anfahren: https://t3n.de/news/autonomes-auto-unfall-cruise-san-francisco-robotaxi-angefahren-1579871/

Warum das so ist, kann kein Software Entwickler beantworten. Das ist auch eine Form der Verdummung, wenn man Abhandlungen nicht mehr erklären kann.

Ein weiteres Problem ist, dass Bildungslücken immer größer werden. Das betrifft nicht die gesamte Menschheit sondern soziale Gruppen. Als Gegenmaßnahme wurde die Schulpflicht eingeführt, Lesen und Schreiben gelehrt, Rhetorik, Medienkompetenz, usw. Aber keine Weiterbildung und lebenslanges lernen wird uns davor bewahren, dass die Schere immer weiter aufgeht.

...zur Antwort

Löschungen sind meistens Reaktionen auf Meldungen. Wie viel Humor hier geduldet wird bestimmen deshalb in erster Linie wir als Gemeinschaft. Somit sind also hauptsächlich wir humorlos, nicht etwa die Moderation.

Anstatt sich gegenseitig zu unterstützen und für einander da zu sein melden hier Nutzer gegen Nutzer.

...zur Antwort

Das Problem der Sklaverei ist, dass Besitzer für das Überleben verantwortlich sind. Sie müssen ihre Sklaven ernähren, gesundheitlich versorgen. Selbst wenn man dabei so viel Geld eingespart wie möglich, kranke und alte Sklaven können nicht mehr so viel arbeiten.

Es ist weitaus günstiger, freiständig arbeitende Menschen zu beschäftigen.

Sklaverei wird es aus wirtschaftlicher Sicht deshalb nicht mehr geben.

...zur Antwort

die Sitzerhöhung ist für dich weiterhin sinnvoll.

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich eine Babyschale bzw Kindersitz hatte. Die Sitzerhöhung hatte ich noch ziemlich lange, wahrscheinlich aus Gewohnheit.

Selbst wenn du eine Erhöhung willst, die kostet eben Geld. Wahrscheinlich haben sich deine Eltern beim Kauf für ein Modell entschieden, das du auch in deinem Alter noch nutzen kannst.

Ich kenne mich da nicht aus, aber ich glaube deine Eltern haben sich für das teurere Modell entschieden. Sei nicht undankbar. Deine Eltern können nicht bei allem eine Entscheidung treffen, mit der du zufrieden bist. Jetzt bist du alt genug, um bei zukünftigen Investitionen mitzubestimmen.

...zur Antwort

Nein, weil Einsamkeit ein Gefühl ist. Menschen aller Altersgruppen sind in der Lage, Einsamkeit zu fühlen. Kinder, Abtreibungen oder Heime gelten nicht als präventive Maßnahmen.

Einsamkeit führt nicht zwangsläufig zu einer erhöhten Sterblichkeit. Für die Gesundheit des Betroffenen ist entscheidend, wie er dies durchlebt und wie schnell er sich davon erholt. Einsamkeit ist zudem keine Todesursache.

Alleinsein ist kein Gefühl. Es ist eine soziale Isolation. Diese kann gewünscht oder unerwünscht sein. Pflegebedürftige Menschen können das Alleinsein nur bedingt beeinflussen. Sie stellen eine Randgruppe dar.

Die Politik hat sich zur Hilfeleistung verpflichtet. Lässt sie zu, dass Menschen alleine sterben, so macht sie sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig.

...zur Antwort

Wende dich damit an den Klassensprecher. Das Mädchen ist eure Kameradin. So etwas dürft ihr euch nicht gefallen lassen. Sucht gemeinsam nach einer Lösung.

...zur Antwort
Warum denn keine Gleichberechtigung?

Wahlberechtigt ist jeder ab 18. Demokratie ist ja eine Form der Gleichberechtigung.

In der Geschichte konnten Frauen nicht wählen. Das ist heute nicht mehr so. Von "wieder nichts gelernt" kann nicht die Rede sein.

...zur Antwort

Tanzschuhe sind extra so gemacht, dass sie eine möglichst glatte Sohle haben. Sie sollen möglichst rutschig sein.

Übung macht den Meister, das wird schon.

...zur Antwort

Die Jungs wissen genauso wenig, was sie wollen. Es gibt keinen Grund, warum er dich abweisen sollte aber im Sturm erobern wirst du ihn auch nicht können.

Dass man nervös und unsicher ist ist normal. Außerdem verhält man sich auch eher passiv wenn man verliebt ist. Das macht es dem Jungen schwer, einen positiven Eindruck von dir zu gewinnen.

Jungs gibt es nicht von der Stange, jeder hat seine eigenen Probleme mit Mädchen. Nimm dich zurück und gehe auf ihn ein.

Die Frage ist nicht, ob er dich erwählt, oder nicht. Die Frage ist, wie sich euer gemeinsames Glück gestalten lässt. Am Ende entscheidet er sich nicht für das Mädchen, sondern für das gemeinsame Glück.

...zur Antwort