Der wichtigste Unbterschied für Patienten ist:

Psychiater --> darf Medikamente verschreiben

Psychologe --> darf keine Medikamente verschreiben

...zur Antwort

Nein, ist nichts schlimmes.

...zur Antwort

Dein autistischer Sohn will scheinbar bei seinem Vater bleiben, sonst hätte es das mit dem "nicht mehr zurecht kommen" gar nicht erst gegeben.

Du solltest auch dein anderes Kind fragen bei wem es bleiben will.

Und danach gehst du und lebst dein eigenes Leben!

Im Moment sieht es so aus als ob dein Leben von anderen Menschen beherrscht wird und nicht mehr von dir selber.

...zur Antwort

Ist nicht unwahrscheinlich, dass dein Vater noch 30 Jahre lang lebt.

Also nichts mit eh bald sterben.

...zur Antwort

Das ist ihr ganz normales Fell.

Vielleicht ist das gar nicht deine Katze, wenn du diese Fellmaserungen bei ihr noch nie gesehen hast, sondern eine fremde Katze die du für deine Katze hältst.

...zur Antwort

Die kommen hier her, weil sie denken hier haben sie es besser als dort wo sie her kommen.

Kaum sind sie aber hier, dann schägt ihr Herz aber nicht für Deutschland, sondern sie schwärmen von dem Land wo sie her kommen, weshalb man sich dann fragen muss wieso sie überhaupt hergekommen sind.

Einige wollen dann hier Parallelgesellschaften aufbauen, bleiben nur unter Menschen aus ihren eigenen Ländern, wo es sich so anfühlt wie in ihrer alten Heimat, und wahrscheinlich genauso zu geht.

78,6 Prozent der Menschen, die in Deutschland einen Antrag auf Asyl stellen, sind übrigens Muslime (Stand: 2023).

...zur Antwort

Kunden wollen keine frischen Ritzwunden sehen, und wenn du Pech hast dann Arbeitskollegen auch nicht.

Ist unwahrscheinlich, dass dich niemand drauf anspricht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Wahrscheinlich wird es viel viel billiger werden Menschen in solch hochwassergefährdeten Gebieten nicht mehr wohnen zu lassen, als sämtliche hochwassergefährdeten Gebiete wieder mit umfangreichen Maßnahmen uneingeschränkt hochwasserfrei zu halten und bewohnbar zu machen.

...zur Antwort
Welche Form der Prostitution ( genauere Beschreibung unten ) findet ihr für die Frau gerechter?

Form 1 : in Deutschland. Eine Frau darf sich laut Prostitutionsschutzgesetz vom 1.7.2017 nicht mehr „wegen Armut“ prostituieren. Sie muss entweder ganz aufhören, oder ihr Gewerbe anmelden ( Hurenpass ) , es in dafür vorhergesehenen Räumlichkeiten tun ( macht sie es in ihrer Privatwohnung, wird diese von der Behörde geschlossen und die Frau darf dann in einer überfüllten Obdachlosenunterkunft mal fragen, ob noch ein Bett in einem 8 Betten-Zimmer frei ist ) , in der sie eine Bordell-Miete von 60,-€ pro Tag bis 120,-€ pro Tag bezahlen muss. Sie muss ihre Werbung bezahlen ( 70,-€/Monat bis 400,-€/Monat ) und sie muss Steuern bezahlen ( 750,-€/Monat bis ? ) , ansonsten kommt sie in‘s Gefängnis. Zusätzlich muss sie etwa 800,-€ /Monat für Krankenversicherung bezahlen. Kunden zahlen im Schnitt 80,-€. Für etwas ältere oder übergewichtige oder unattraktive Frauen ist dieses oftmals ein Minus-Geschäft, aus dem sie kaum herauskommt.
Form 2 : im shiitischen Ausland. Die Frau geht zum Büro des Imam, unterschreibt dort einen Ehevertrag, geht mit dem Ehemann in‘s Hotel, bekommt etwa 150,-€, macht Sex mit ihm, ist danach wieder geschieden. Das, was das Hotel kostet und das, was der Imam dafür bekommt, zahlt der Kunde. Die Frau muss keine Steuern bezahlen und keine Bordell-Miete. Ein Arztbesuch kostet etwa 20,-€.

Welche Form der Prostitution findet ihr korrekter gegenüber der Frau?

...zur Frage

Ich finde es am gerechtesten wenn Frauen in Ruhe gelassen werden und ganz alleine selber entscheiden dürfen was sie tun wollen und was nicht, ohne gesellschaftliche, staatliche, religiöse oder sonst irgendeine Art der Bevormundung.

Frauen sollten ganz alleine entscheiden dürfen für was sie ihren Körper und ihren Verstand benutzen und für was nicht.

Und Frauen sollte das Geldverdienen auch nicht dadurch vermiest werden indem man ihre Freier bestraft.

Und ich spreche hier nicht von Zwangsprostitution, wo eine andere Person die Frauen mit Gewalt oder Drohungen dazu zwingt, sondern ich spreche davon wenn Frauen es von sich aus wollen.

...zur Antwort

Beispiel:

f(x) = x ^ 3 von -2 bis 2

Wenn du das integrierst erhältst du den Wert Null.

Wenn du die Fläche berechnest, die zwischen f(x) und der x-Achse im Intervall von -2 bis 2 eingeschlossen wird, dann erhältst du stattdessen den Wert 8.

Das liegt daran, weil sich bei der einfachen Integration negative und positive Flächen gegenseitig "auslöschen", während es bei der Berechnung der Fläche zwischen der Funktion und der x-Achse nur absolute Flächen ohne Vorzeichen gibt, die sich addieren.

...zur Antwort

Kommt darauf an, ob sie es mit voller Absicht kaputt gemacht hat oder ob es ein Missgeschick / Unfall war.

...zur Antwort

Vielleicht steckt da von der Zecke noch irgendwas drin, ich würde mal einen Tierarzt drüber schauen lassen.

...zur Antwort