Personalmgmt wird in jeder Industrie gebraucht. Da ist man dann in den sog. HR-Abteilungen tätig (HR = Human Resources). Der Bedarf solche Berufe ist steigend. Im Vergleich zu anderen Berufen jedoch nicht so stark, insbesondere im Vergleich zu den MINT-Fächern.

...zur Antwort

Für die Ausbildung brauchst du kein Abitur, denn sonst stünde das in der Vereinbarung bzw. in dem Ausbildungsvertrag. Außerdem hast du dennoch Fachabitur.

Du kannst aus gutem Willen anrufen und kurz bescheid geben. Das wird die nicht jucken. Wenn dir das unangenehm ist, kannst du auch eine E-Mail schreiben.

z.B.

Sehr geehrte Herr/Frau xxxxx,

ich freue mich sehr auf den Beginn meiner Ausbildung bei Ihnen und bin hochmotiviert, mein Bestes zu geben.

Aus gutem Willen möchte ich deshalb erwähnen, dass ich die Abiturprüfung leider nicht bestanden habe. Dies hat selbstverständlich keinen Einfluss auf mein vorhandenes Fachabitur.

Mit freundlichen Grüßén

...zur Antwort

Bezogen auf die Vorstellungen der Neuzeit bezüglich Gleichhaltung von Mann und Frau: Definitiv nein.

Mut und Risikobereitschaft sind keine physiologischen Eigenschaften. Dass der Mann physikalisch i.d.R. stärker ist als die Frau, trägt dann hierbei keine Bedeutung, weil genau dieser Unterschied in der heutigen Zeit ebenfalls relativiert wird.

Entweder ist man konsequent, was die Gleichhaltung und Gleichberechtigung betrifft, oder man lässt es sein bzw. entwickelt ein Verständnis bezogen auf die natürlichen Gegebenheiten, sodass Mann und Frau sich ergänzen mögen, anstatt untereinander ein Wettrennen zu führen oder eine Kopie ihres Gegenübers anstreben.

...zur Antwort

Du kannst bei einer Bewerbung beide Zeugnisse vorzeigen. Deine allg. Hochschulreife macht deine Fachhochschulreife ja nicht schlechter oder unbedeutender.

Ob du studieren willst oder nicht, ob du eine Ausbildung bevorzugst oder nicht, ist eine ganz andere Frage und hat mit deinen persönlichen Interessen, deinen Zukunftsplänen und deiner Motivation zu tun. Die Frage hättest du dir auch stellen müssen, wenn du einen 1.6er Abi hättest.

Tipp: Viele vergessen, dass es auch das Duale Studium gibt. Da macht man zuerst eine Ausbildung und fängt im Anschluss an zu studieren. Vorteile: Du hast eine abgeschlossene Lehre, verdienst dabei Geld, bekommst auch während der Studienzeit ein Gehalt und der Arbeitgeber hat ein hohes Interesse, dich zu behalten.

...zur Antwort

Fliegt der FI auch dann raus, wenn keine Leuchtmittel an der Leuchte angeschlossen sind?

...zur Antwort

Ich betrachte das immer so:

Intelligent ist jemand, der ein hohes Potential hat, komplexe Probleme zu lösen.

Intelligente Menschen können kluge Dinge tun, aber auch dumme Dinge tun. Das eine ist quasi die Fähigkeit und das andere ist quasi, inwiefern man es einsetzt.

...zur Antwort

Du hast über den Strom eine Konstantladung und -entladung. Deshalb steigt und sinkt die Spannung dabei nicht e-förmig, sondern linear.

Du hast also eine Geradengleichung der form y = mx + b.
Die Steigung der Spannungskurve ist dabei m = I/C und der Achsabstand liegt aufgrund der Vorladung bei b = 40 V.



Bild zum Beitrag

Beispiel für den Verlauf zwischen 0 und 10 ms.



...zur Antwort

Geht ja nicht nur um den Spannungsabfall, sondern auch um die Belastbarkeit und Verlegeart. Leitungsschutz nicht vergessen.

Ich würde nicht unter 50qmm gehen.

...zur Antwort

Was hat das Wiring Diagramm mit dem Schalter zu tun, was du im untersten Bild in der Hand hältst? Wo ist hier die Wechselschaltung, von der du sprichst?

Wohin gehen die beiden Adern aus der Wand hin?

Ich sehe hier im untersten Bild nur, dass zwei Adern dauernd Verbindung haben.

...zur Antwort

Du wiegst 90kg + 0,5kg Bier = 90,5 kg und schleppst diese 3 Meter hoch.



Danach arbeitest du für s = 1 km gegen die Windkraft F = 0,3 N.



Zum Schluss beschleunigst du im Hochschulgebäude von deiner Anfangsgeschwindigkeit von 2 km/h auf 15 km/h.



Die Summe bis hier ergibt:



Da fehlen noch 384 J, um auf 4119 J zu kommen.

Selbst wenn ich die anfängliche Beschleunigungsarbeit auf der Straße von 0 auf 2 km/h berechne, kommt ich auf rund 14 J.

Es würde mich interessieren, wie man auf die 4119 J kommt, insbesondere wenn man weiterhin die üblichen Vereinfachungen beibehält.

...zur Antwort
Funktioniert nicht

Wäre solch eine Unverformbarkeit in unseren Universum machbar, dann erläge die Lichtgeschwindigkeit auch nicht der jetzigen Limitierung, sodass die sonst gültigen Gesetze ganz anders wären. Alles hängt miteinander zusammen, deswegen ist das nicht machbar.

Die Teilchen in deinem Gedankenzylinder übertragen deine Bewegung in infinitesimalen Abschnitten gedacht an die nächstgelegenen Teilchen weiter, bis der Impuls am Ende angekommen ist. Das kann maximal mit der Geschwindigkeit c geschehen.

...zur Antwort

Die 10 V ist die Länge des Zeigers, sprich der Betrag. Das entspricht dem Radius des Zeigers im Kreis.

Phi ist der Winkel zwischen Bezugsachse und dem Zeiger. Als Bezugsachse wird i.d.R. die positive x-Achse gewählt.

Die Komponentendarstellung sagt dir:



D.h. du suchst von dem Zeiger U die jeweilige x und y Komponente. Man spricht auch vom Wirk- und Blindanteil in der Elektrotechnik.

Wenn du auf das Zeigerbild schaust, entspricht U der Hypotenuse eines Dreiecks mit dem Winkel alpha = phi, in der x die Ankathete und y die Gegenkathete bildet. D.h.







Beispiel









Komponentenform



Trigonometrische Form



...zur Antwort

a) I_Lampe = U / R_Lampe (U ist überall gleich, da parallel)

b) I_Gesamt = 6 * I_Lampe

c) R_Gesamt = U / I_Gesamt

...zur Antwort

Du gehst zur Vereinfachung von einer verlustlosen Übertragung aus. Dadurch sind die Leistungen auf beiden Seiten des Trafos gleich.



d.h.



Packt man die Spannungen auf eine und die Ströme auf die andere Seite, erhält man das Übersetzungsverhältnis.



Das entspricht dem Verhältnis der Windungszahlen



Damit hast du alles, was du brauchst.

...zur Antwort

Die Spannungsangaben sind immer die zulässigen Außenleiterspannungen, d.h. U_L-L

Mit dem Stern- oder Dreieckzeichen daneben sagt es dir, wie hoch die Wicklungsspannung in dieser Verschaltung sein darf.

In der linken Spalte

  1. Dreick, die Leiter-Leiter-Spannung darf 400 V betragen
  2. Stern, 400 V dito.
  3. Dreieck 230 V (!) , Stern 400 V.

Die 1 darfst du an das 400 V Drehstromnetz anschließen. Denn sie hat eine Außenleiterspannung von 400 V. In Dreieck beträgt somit die Wicklungsspannung 400 V.

Die 2 darfst du auch anschließen. Hier beträgt die Wicklungsspannung dann 400V / Wurzel(3) = 230 V.

Die 3 darfst du NICHT in Dreieck anschließen, denn es läge 400 V an der Wicklung an, darf aber nur 230 V betragen. Deshalb darfst du es NUR in Stern anschließen, weil die Wicklungsspannung sich bei 400 V, wie oben erwähnt, auf 230 V ergibt.

Rechte Spalte schaffst du jetzt.

...zur Antwort

Bild.

1) Innenwiderstand und Lastwiderstand bilden eine Reihenschaltung.



2) Gleiches wie oben, nur anders formuliert. Ui = 1 V.



3) Dito, aber mit Leitungswiderstand





4)



5) Ui = 0,2 V



...zur Antwort