Der ständige "Informationsfluss" ist in der Regel eh Propaganda und macht nicht wirklich schlau.

Medienunternehmen

Medienunternehmen sind wesentliche Urheber und Träger von Mode- und Meinungsbildung in der Bevölkerung.

ARTE-Doku: Public Relations - Manipulation der Masse

Edward Bernays: „Wenn wir die Mechanismen der Meinungbildung der Massen verstehen, ist es möglich sie zu kontrollieren, ohne dass sie überhaupt merken gesteuert zu werden!"

Echte Informationen muss man sich erarbeiten.

...zur Antwort

Du kennst deine Gedanken und ganz ohne Grund wirst du die Frage nicht gestellt haben.

Vielleicht bist du ja auch ein "erfolgreicher" Schmarotzer?

Fest steht jedenfalls eins: Du kommst nicht für deinen eigenen Lebensunterhalt auf. Andere zahlen für dich.

Wie schwerwiegend das ist, hängt auch von der Einzelsituation ab.

Wenn deine Familie viel Geld hat und so großzügig mit Leichtigkeit sein kann, ist die Situation anders, als wenn deine Familie an der Armutsgrenze lebt und du deine Zeit mit Meditation und Sport verbringst, statt mehr arbeiten zu gehen.

...zur Antwort

Bei "riesiges Loch im Garten" denke ich zuerst an ein "Sinkhole". Glücklicherweise scheint deins kein zu sein, aber behalt das mal im Auge!

Sinkhole keeping Illinois Route 185 closed indefinitely

https://www.youtube.com/watch?v=OnjAtMY9HhI

Sinkholes sind ein Phänomen, das besonders häufig in Florida auftritt, aber es gibt auch Beispiele weltweit.

Wenn sich plötzlich die Erde auftut | Sinkholes mit Dirk Steffens

https://www.youtube.com/watch?v=TvGxZU6l81U

...zur Antwort
Andere Meinungen

Interessante Frage, aber durch deinen Text steige ich gar nicht durch.

Sind falsche Komplimente in unserer Gesellschaft Normalität?
Ist es normal, dass Leute einem ein Kompliment für Dinge geben, die sie eigentlich garnicht interessieren?

Sind das jetzt in deinen Augen falsche Komplimente? Weiter schreibst du:

Dafür gibt es ja viele Gründe, wie z.B. der Beziehungsaufbau, Ermutigung, einschleimen, etc..

Das klingt so, als ob man ein "falsches Kompliment" macht, um etwas für sich selbst zu gewinnen. Meinst du das so?

Das wäre ziemlich hinterhältig und ich kenne das so auch nicht. Und verstehe ich das so richtig, dass du bis hierher von Menschen sprichst, mit denen man nicht näher bekannt ist?

Ich komme drauf, weil du weiter unten schreibst:

Innerhalb von Beziehungen, wie Familie und Freundschaft ist es ja normal andere zu ermutigen und aufzubauen und eventuell existiert da sogar etwas Interesse, aber wie häufig ist das der Fall?

Und weiter:

Ehrlichkeit ist Mangelware, denn man möchte die Menschen in seiner Nähe ja nicht verletzen, aber was haben die Leute von dieser falschen Bestärkung, wenn es am Ende sowieso zu einem Fehlschlag kommt?

Ehrlichkeit ist Mangelware, denn man möchte die Menschen in seiner Nähe ja nicht verletzen

Was soll das denn heißen? Und was ist eine "falsche Bestätigung" und wie kann man vorausehen, ob es am Ende zu einem Fehlschlag kommt?

Ich habe das Gefühl, du schreibst hier von einem ganz konkreten Fall, den du aber nicht näher benennen willst.

Oder verstehe ich das alles völlig falsch? Ist das, was du in deiner Frage beschreibst, Alltag in deinem Umfeld?

...zur Antwort

Der Kalte Krieg ist eine Art der Kriegführung, wo weder Bomben angeworfen, noch geschossen wird.

Der Krieg findet auf anderen Ebenen statt.

Containment-Politik gehört zum Beispiel dazu:

Die Containment-Politik war die neue US-Außenpolitik ab 1947 während des Kalten Krieges. Ihr Ziel war es, die sowjetische Ausbreitung einzudämmen und die amerikanische Machtstellung zu erweitern. Daher wird sie auch oft Eindämmungspolitik genannt.

Oder man arbeitet mit Sanktionen, inszeniert Regierungswechsel und Revolutionen und führt dann ein drittes Land in einen Krieg gegen den eigentlichen Gegner.

...zur Antwort

Ok, nachdem du jetzt mit Sicherheit weißt, dass du das alles gut überleben wirst, mach es doch beim nächsten Mal so:

Etwas Rapsöl in die Pfanne, es braucht wirklich nicht viel, bleib dabei stehen, achte auf die Hitze und wie du die Zwiebeln haben willst. Sollen sie glasig werden, oder leicht angebräunt? Magst du die Zwiebeln evtl. karamelisieren?

Wenn du die Zwiebeln dann so hast, wie du sie für deine Tomatensoße haben willst, schalte den Herd ganz runter und arbeite mit Olivenöl weiter. 😋🍅🍅🍅

...zur Antwort

Würde ich nie machen, sondern zu Hause so lecker kochen, dass dieses Fast Food Zeugs in Vergleich genauso schmeckt, wie was es im Grunde ist.

...zur Antwort
Wird in den Schulen das Thema Gefahr durch russische Desinformation unterrichtet?

Es ist ja krass, wie weit das inzwischen geht, dass von Putin gesteuerte Fake-Informationen in unserer Gesellschaft verbreitet werden, sehr viel Geld wird vom Kreml investiert, um einerseits russische politische Propaganda zu streuen und andererseits auch um zu versuchen unsere Demokratie zu destabilisieren.

Diverse Skandale sind da ja allein in letzter Zeit bekannt geworden, ich finde das schon recht krass langsam, weil bei so vielen, vielen Fakes eben hier und da bei allen möglichen Leuten auch einige falsche Sachen geglaubt werden, die halbwegs gut getarnt waren.

Diese Betrügereien korrekt zu erkennen, muss ja auch gelernt werden, darum meine Frage, insbesondere an Schüler:innen:
==> Unterrichten die Lehrer:innen an den Schulen (z. B. in Politik) auch etwas zu dem Thema? Also werden etwa Beispiele gezeigt wie Russland versucht uns politisch mit Falschinformationen zu beeinflussen? Gibt es Hilfen / Tipps für junge Menschen das besser zu erkennen, um sich nicht betrügen zu lassen bzw. wie man sich besser, qualifizierter informiert?

---

Beispiele für aktuelle Probleme/Skandale dazu:

  • Gefälschte Zeitungsartikel, die angeblich von Spiegel oder FAZ waren, aber in Wirklichkeit russische Propaganda sind. https://correctiv.org/faktencheck/2024/04/11/faz-und-spiegel-mit-selbem-selenskyj-artikel-pro-kreml-kampagne-enttarnt-sich-selbst/?utm_source=pocket-newtab-de-de
  • Höchstwahrscheinliche Zahlungen von Bestechungsgeldern aus Russland an AFD-Politiker wie Bystron. https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-petr-bystron-russland-vorwuerfe-tschechien-geld-1.6516509?reduced=true
  • Diverse russische Propaganda via Social Media. https://taz.de/Russische-Propaganda-in-Social-Media/!5946647/
  • Studie zur Gesamtlage und Strategie intensivierter russischer Propaganda seit 2022: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/studie-propaganda-russland-100.html
...zur Frage
andererseits auch um zu versuchen unsere Demokratie zu destabilisieren

Demokratie wird in dem Moment destabilisiert, wenn nur noch eine Sicht der Dinge zugelassen wird/offiziell anerkannt wird.

Von daher sollte ganz klar gemacht werden, was Lüge und was wahr ist.

...zur Antwort

Übersetz dir mal diesen Text:

Weather as a Force Multiplier:

Owning the Weather in 2025

Kannst dir ja irgendetwas davon rausgreifen.......

...zur Antwort

Um ehrlich zu sein, wenn ich in ein anderes Land reise, lasse ich das Deutsche hinter mir und tauche in das Neue ein. Ich beschäftige mich auch schon vor der Einreise mit den Klängen und der dort üblichen Aussprache.

Ich fahre doch in ein anderes Land, um es kennen zu lernen und nicht, um deutsch dahin auszubreiten.

Ausserdem, wenn ich in Deutschland bin, erwarte ich auch, dass Besucher die hiesigen Städtnamen usw. so aussprechen, wie es hier üblich ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Dadurch, dass ich fast gar kein Lebensmittel kaufe, was industrieell verarbeitet wurde, habe ich auch den Verpackungsmüll dafür nicht zu kaufen. Frisches Öbst und Gemüse kaufe ich unverpackt, höchstens mal in einer Papiertüte.

Haltbare Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Mehl, Haferflocken usw. kaufe ich in gößeren Papiersäcken und füll das dann zu Hause um.

Getränke und Süßigkeiten kaufe h z.B. gar nicht. Wasch- und Spülmittel hab ich mir auch in einem 50 Liter Behälter gekauft und füll das dann nach Bedarf in einen kleineren Behälter um. - Und der 50 Liter Behälter wird auch nicht auf dem Müll landen.

Es gibt Sachen, die ich im Glas kaufe, wie z.B. Tahini, Erdnussbutter und ein paar andere Sachen. Da landen die Gläser dann auch nicht im Müll, sondern werden weiter verwendet.

Eine Restmüllonne brauche ich schon seit 6-7 Jahren oder so nicht mehr, können auch schon 8 oder 9 Jahre sein, ich weiß das nicht mehr so genau.

Kleidung kaufe ich nur gebraucht. Damit hatte ich noch nie in Problem. Und ich kaufe nur ein, wenn es unbedingt sein muss. "Shopping gehen" war nie mein Ding 😂. Überhaupt gehört Geld ausgeben nicht zu meinen "Alltagsgewohnheiten".

...zur Antwort

Da sich die Flecken höchstwahrscheinlich durch eine chemische Verbindung ergeben haben und die einzelnen Elemente physikalisch nicht trennbar sind, hilft wohl nur vorsichtiges überstreichen mit weißer Farbe...

...zur Antwort

Ich als Laie sehe nichts Angeschmortes und würde weiter suchen.

...zur Antwort

Wenn ich das richtig verstehe, ist der Heizring für Heißluft. Wenn der Heizring ausgebaut ist, kann man also nicht mit dem Heizring backen etc., aber Umluft geht noch, wenn der Ventilator funktioniert.

Ist Heißluft und Umluft das gleiche?

Der Umluftbackofen heizt dabei mit Ober- und Unterhitze. Die Hitze wird dann gleichmäßig durch einen Ventilator verteilt. Im Unterschied dazu heizt der Heißluftbackofen mit einem Ringheizkörper direkt am Ventilator, der die erhitzte Luft in den Garraum bläst und so gleichmäßig verteilt.
Vorteile des Backens mit Heißluft & Umluft - Küchentestkauf

kuechentestkauf.de

...zur Antwort

Klar, und du kannst auch mehrere Mini-Jobs machen.

...zur Antwort

Dann melde dich doch bei den Arbeitgebern, dss du einen Bescheid brauchst und die möchten dir den bitte per email und sofort schicken.

...zur Antwort
Nein

Nein, du bist nicht komisch, und wenn doch, dann sind wir beide komisch!

...zur Antwort