Wie könnte ein Beispielschaltplan aussehen?


11.07.2022, 15:10

Das ist meine aktuelle Lösung

Problem: Bedingung das erst s3 gedrückt werden kann wenn Q1 und Q2 angezogen sind fehlt und die Lampe von Q3 leuchtet nur wenn der Taster S3 gedrückt wird.

AlexausBue  11.07.2022, 14:24

Was sind denn DIE Bedingungen?

Nicilolo 
Fragesteller
 11.07.2022, 14:25

Sorry vergessen bild ist jz hochgeladen

MakeMoniNoFrend  11.07.2022, 14:30

für 5 Euro mache ich dir das Schema in Fluidsim.

Nicilolo 
Fragesteller
 11.07.2022, 14:31

Ich brauche es nur als Skizze alles gut ich brauche nicht so viel Qualität

Andy7754  11.07.2022, 14:31

welche Bauteile werden verwendet?

Nicilolo 
Fragesteller
 11.07.2022, 14:32

3x Taster

3x Schütze

1x Schalter

3x Lampen

1 Antwort

Du musst dir überlegen, welche Bedingungen gelten, damit ein Aktion passieren darf, z.B. dass ein Schütz anziehen darf.

Diese Kontakte musst du dann in Reihe (ggf. auch parallel) vor der Schützspule verschalten.

Ein Beispiel:

Damit Q2 zugeschaltet werden kann, muss der Hauptschalter eingeschaltet sein, Q1 muss angezogen sein und S2 muss betätigt werden.

Da Q1 nur anziehen kann, wenn der Hauptschalter betätigt wurde, könnte man diese Bedingung vermutlich ignorieren.

Wir brauchen also einen Schließer-Hilfskontakt von Q1 und einen Schließerkontakt von S2 in Reihe mit der Schützspule von Q2.

Melde dich gerne nochmal, wenn du an einem Punkt einfach nicht weiter kommst.


Nicilolo 
Fragesteller
 11.07.2022, 15:10

Habe die Frage nochmal ergänzt mit meinem Lösungsansatz

0
140Colin  11.07.2022, 15:46
@Nicilolo

So würde P3 doch nur leuchten, so lange S3 gedrückt wird, oder nicht?

Wann Q1 und Q2 eingeschaltet werden können und deren Selbsthaltungen sehen gut aus.

Das Zurücksetzen über S3 funktioniert so leider auch nicht.
Dafür müssen ja Q1 und Q2 angezogen haben und S3 betätigt werden.
Dann sollen beide Schütze abfallen.

0
Nicilolo 
Fragesteller
 11.07.2022, 15:58
@140Colin

Ja genau steht auch als Problem da. Also ich kann mit S3 die selbsthaltung von Q1 einzeln und von Q1 zusammen mit Q2 auflösen aber es soll ja nur gehen wenn Q1 und Q2 angezogen sind.

0
140Colin  11.07.2022, 16:15
@Nicilolo

Ups, hab ich nicht gelesen... :)

Meine Überlegung wäre, Hilfs-Öffnerkontakte von Q1 und Q2 parallel zu S3 als Öffner zu schalten. Somit fließt nur dann kein Strom mehr, wenn beide Schütze angezogen und S3 betätigt wird.

Und das dann nicht in Reihe zur Spule von Q3 sondern vor die Selbsthaltungen.

0