Wie funktioniert die Rücksubstitution?

4 Antworten

Du setzt in deinem Ergebnis einfach für u wieder e^2x ein ;) Falls du noch ein u hast, ansonsten kannst du auch nicht rücksubstituieren.


badock 
Fragesteller
 20.02.2012, 12:08

Tut mir leid dass ich mich jetzt so doof anstelle, stehe aber aufm schlauch.. Einsetzen? Könnte sich jemand die mühe machen und schreiben wie genau das aussehen soll? Vielen dank aber für alle antowrten! Ach ja meine lösungen sind U1=9 U2=2

0
fairytales  20.02.2012, 12:10
@badock

Na vorher hast du doch für e^2x u eingesetzt. Jetzt machst dus halt einfach wieder andersrum ;D

0
badock 
Fragesteller
 20.02.2012, 12:15
@fairytales

Ahhh ok klar Is mir jetzt selber peinlich :D Vielen dank für die mühe :D

0

Du musst dann nur deine Substitution nur noch dann einsetzen. D.h. e^2x=u setzt du dann in die Lösung ein, da du u als eine Konsante genommen hast

Am Ende hast du e^(2x) = u, also 2x = ln(u), also x = 1/2 * ln(u) als Lösung.

du musst die x zusammenzählen.