Wenn wir eine Knopfzelle mit 3V (LED: 2.4V) haben, fließt bei einer Parallelschaltung durch jede LED die selbe Spannung oder teilt sich die Spannung?

3 Antworten

pass uff:

Reihenschaltung: Strom bleibt gleich, Spannungen teilen sich auf, Widerstand addiert sich

andersrum bei parallelschaltung: Spannung bleibt gleich, Ströme teilen sich auf, Widerstand wird so gerechnet:

1 1 1

-- =---- + ----

RG R1 R 2

kann man schlecht lesen, zum schluss aber noch von RG die Wurzel ziehen, dann bekommst du den richtigen WErt...

Das der Srom in der Reihenschaltung gleich bleibt macht man sich in viele Rechnungen zunutze!

Eine Spannung kann nicht fließen!

Eine Spannung ist ein unterschied im Potenzial, das fließen der Ladungsträger aufgrund einer Spannung wird Strom gennant.

Bei einer Parallelschaltung liegt an beiden LEDs die selbe Spannung, der Strom hängt vom Betriebspunkt der LED ab.

Wenn ihr die LED btw ohne Vorwiderstand einfach so an eine Knopfzelle hängt kann die ziemlich schnell abbrennen, je nachdem welche Strom-Spannungskennlinie die hat, fließen bei der Spannung schon recht große Ströme, daher immer ein Vorwiderstand dazwischen!


julianina123 
Fragesteller
 24.04.2017, 14:58

Wie berechne ich, welchen Vorwiderstand ich benötige?

0
PeterKremsner  24.04.2017, 15:01
@julianina123

Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Maschenregel ist ja nicht gerade schwer....

Wenn die LED einen Spannungsabfall von 2.4V hat, dann bleiben am Widerstand laut Kirchhoff 0.6V übrig.

Diese 0.6V am Widerstand müssen nun zum gewünschten Strom führen (Strom durch Widerstand und LED ist bei einer Serienschaltung ja bekanntlich gleich).

Wenn die LED als 20mA benötigt, dann brauchst du ca 0.6/0.02 = 30 Ohm.

0

Die Spannung kommt bei beiden LEDs gleich an, wenn sie den gleichen Widerstand haben, ist die Spannung gleich.