Welches Mikrofon für die Lautsprecherbox Sony SRS-XP700?

3 Antworten

Das Teil ist für dynamische Mikrofone geeignet. Dafür hat es eine 6,3mm Mono-Klinkenbuchse. Mittels Adapter kann man so ziemlich jedes dynamische Mikrofon anschließen.

Oder den Empfänger eines drahtlosen Mikrofons.

es gibt natürlich auch Adapter oder Kabel von XLR auf Klinke

https://www.thomann.de/de/the_sssnake_fxp1009_audiokabel.htm?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwudexBhDKARIsAI-GWYVo_4O-kuO7DdKwz5L-VmHedIDOnrFeKA1qJb0NDCVA09GVA1swX_saAngPEALw_wcB

Das sollte am XLR Mikrofon passen & dann mit Klinke 6.3 in die Sony Box

Das gibt es auch mit 10 m oder 20 m Länge

Funkmikrofone können u. a. bei LD Systems Empfängern auf Klinke oder XLR betrieben werden mit beiden Buchsen.

Da gibt es div. Geräte. Man sollte nur darauf achten, daß man Frequenzen nimmt, die hier erlaubt sind.

Damalige UHF Mikrofone mußten wir verschrotten oder ins Ausland verkaufen, da das jetzt LTE bzw. 5 G stört bei 800 MHZ. Der Staat hat Mrd. eingenommen von Mobilfunkbetreibern wie T, O2 etc.

Wir setzen uns ein für SOS Save our Spectrum. Aufrechterhaltung von Funkmikrofonen für die Veranstaltungstechnik & Konzertbetrieb

https://sos-save-our-spectrum.org/?lang=en

Siehe hier Allgemeinzuteilung der Bundesnetzagentur.

UHF im ISM Band ist von Laien überlastet. Da gibt es nur 863-865 MHZ. Duplexlücke (sog. Mittenlücke) bei 823-832 MHZ ebenfalls meist überlastet von Musikanten

2.4 GHZ ist auch überlastet von irgendwelchen W-Lan Routern etc

Wir haben jetzt 470-690 MHZ für prof. Benutzer. Da kann man auch 32 Geräte simultan betreiben pro Frequenzband je nach Hersteller. Für Mikrofone & In Ear Monitoring.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/Mikrofone/vfg342020geaendert_vfg992022.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Das Gerät scheint einfach einen großen Klinke (6,3mm) zu haben. Also geht eigentlich jedes Mikrofon, wobei bei vielen dann ein entsprechendes Kabel mit großer Klinke an einem Ende erforderlich ist. Kabellos geht auch. Die haben dann meist einen Empfänger der auch einfach per Klinke angestöpselt wird.