Welche Schneideunterlagen sind für ein hochwertiges Messer am besten?

9 Antworten

Die Frage der Hygiene stellt sich nicht so richtig. Bakterien fühlen sich auf nahezu allen Substraten wohl. Holz ist organisch und bietet Mikroorganismen wahrscheinlich "natürlichere" Überlebensbedingungen. Also - besser saubermachen...

Lasst uns diesen Aspekt nicht in Erwägung ziehen.

Interessant ist die Frage nach der Schnitthaltigkeit der Messer.

Hier gibt es wahrscheinlich keine absolute "Wahrheit".

Kauf Dir einen guten Wetzstahl und halte Deine Messer scharf.

Shag d'Albran

Die Frage ist, was ist Dein hochwertiges Messer: Wenn ein hochwertiges Deutsches Messer (nicht zu hart), dann geht Holz + Kunststofff, dsann ist auch Babus ok,

wenn ein hochwertiges ultrahartes Japanisches Messer mit mehr als 60 HRC nur noch weiche Hölzer und es geht dann nur noch eine Kunststoffunterlage, speziell entwickelt für Japaner: Mamaita Das Problem bei den Japanern ist, daß sie aufgrund ihrer großen Härte schnell ausbrechen können, deshalb muß die Unterlage die Schneide gut "aufnehmen" können Gehe mal über google auf Messerkontor und schaue dir da die Auswahl an, die sind dort sehr gut beschrieben)

Kunststoffunterlagen sind nach meinen Erfahrungen allgemein unschädlich und zudem hygienisch, in letzterem Punkt liegt der gravierende Vorteil zum stilvolleren Holz.


sender  05.12.2007, 19:11

Das Holz ist deswegen hygienischer, weil sich nach dem Abwaschen die Poren schließen und das fehlende Wasser den Bakterien den Nährboden entziehen.

In den Schneidekerben des Kunststoffs bleiben die Bakterien länger erhalten. Weshalb sie teilweise antibakteriell ausgerüstet werden.

0
fender  05.12.2007, 19:23
@sender

Du hast selten so einen Schmarrn gesendet!

0
Rizzo  05.12.2007, 20:03
@sender

Kunststoff hat eine vergleichsweise glatte und sterile Oberfläche. Holz als organisches Material nimmt Fleischsäfte etc. auf wie ein Schwamm und schließt sie ein, da es bekanntlich bei Temperaturschwankungen arbeitet. Du kannst die Oberfläche abwaschen, aber der Saft bleibt drin!!!

0
Wolfi0410  05.12.2007, 22:14
@Rizzo

Richtig, Darum muss der Fleischer seinen Hackklotz ja auch jeden Tag mit einem Schwingschleifer ähnlichem Gerät (mit harten Drahtborsten besetzt) reinigen um diese Oberfläche abzukratzen. Mag sein, dass es heute auch schon bessere Geräte gibt, ist 15 Jahre her wo ich das jeden Tag machen musste.

0
sender  06.12.2007, 22:07
@Wolfi0410

Sollte ich mich tatsächlich so geirrt haben? - Muss ich nochmals drüber nachdenken...

0

Holz ist unhygienisch, darum ist es ja auch im gewerblichen Bereich seit längerem verboten. Kauf Dir das passende Schneide"brett" aus Kunststoff im guten Fachhandel, nicht unbedingt im Supermarkt.


Klabauter  06.12.2007, 01:50

Bei Holz schließen sich die Riefen vom schneiden ziemlich schnell, so daß Bakterien nur an der Brettoberfläche haften. Bei allen Kunststoffbrettern sind die Riefen immer gleich, also ist dieses Material unhygienischer.

0
Wolfi0410  13.12.2007, 20:54
@Klabauter

Schon mal was von Kunststoffen gehört auf denen Bakterien nicht gedeihen. Du schreibst ja selber >so daß Bakterien nur an der Brettoberfläche haften< und genau das darf gewerblich nicht sein

0
Jonas0099  21.02.2020, 18:14
@Wolfi0410

Es ist erwiesen das Holz hygienischer ist da es Stoffe enthält die antibakteriell sind. Egal ob Kunststoff oder holz,sind zu viele riefen drin sollte man austauschen oder bei Holz abziehen oder schleifen.

0