Warum sind alle Lebensmittel voll mit Chemikalien gepumpt?

7 Antworten

Erstmal:

Alles besteht aus Atomen und Molekülen - dein Körper, die Natur, alles!

Chemie ist überall und nur weil man es Dihydrogenoxid nennt ist es trotzdem noch Wasser und Ascorbinsäure ist und bleibt Vitamin C.

Bei den Zusatzstoffen empfiehlt es sich mal genauer hinzusehen was da steht.

Antioxidationsmittel schützen vor dem oxidativen Lebensmittelverderb durch Luftsauerstoff und pH-Regulatoren sorgen dafür, dass sich Bakterien nicht ungehemmt vermehren können. Diese Zusätze dienen also der Haltbarkeit.

Emulgatoren wie Ethanol (Trinkalkohol) hingegen verbessern die Mischbarkeit von Zutaten, verschiedene Salzzusätze können das Streu- oder Schüttverhalten von Zutaten verbressern - dies ist im industriellen Maßstab wichtig, da man hier im Tonnenmaßstab produziert und um eine stetig konstante Qualität zu sichern müssen die Zutaten auch bei diesen Mengen optimal mischbar sein.

Färbemittel wie Titanoxid, Carotin oder Curcuma sorgen für eine ansprechende Optik. Diese Zusätze sind zwar nicht nötig, werden vom Verbraucher aber indirekt nachgefragt, denn er erwartet eine gewisse Qualität des Produktes und diese wird oft auch mit einer entsprechenden Optik assoziiert.

Viele dieser Zusätze dienen als dazu dem Verbraucher das zu geben, was er erwartet:

Ein optisch und geschmacklich ansprechendes Produkt, das lange haltbar ist und stets den selben Qualitätsstandard hat.

Natürlich lässt sich auch trixen. Farbloses Saft-Konzentrat ist leicher und schneller zu gewinnen als echter Fruchtsaft, wenn man dann noch etwas Carotin beimischt, ist es sogar gelb und sieht auch optisch wie Orangensaft aus. Ausreichend Zucker sorgt für den Geschmack.

Daher sollte man genau darauf achten, was auf der Verpackung steht. Eine Würzmischung ist kein Gewürz, Nektar oder Konzentrat ist kein Saft und die Waldpilzsuppe darf sich auch mit 1% Pilzen schon so nennen - es muss lediglich der Anteil an Pilzen auf der Zutatenliste genannt werden, wenn dieser Name gewählt wird.

Es empfiehlt sich kritisch zu hinterfragen, ob die Orangenlimonade wirklich Carotin braucht um so gelblich ansprechend auszusehen und vor allem warum sie nicht auch ohne Carotin gelb ist. Aber nur weil E 160 a da steht ist es immer noch Carotin und nichts wirklich schädliches oder gar krebserregendes, daher ist Vorsicht ratsam, aber auch mit einem gesunden Maß an Verstand zu genießen. Nur weil etwas chemisches dort steht ist es noch lange nichts aus dem Reagenzglas und Lebensmittel unterliegen in Deutschland und vielen anderen Ländern gesetzlichen Richtlinien, die vorschreiben was rein darf und was nicht und akut gefährtende Substanzen erhalten hierzulande keine Zulassung auf dem Markt. 

Lass dir also den Apptetit nicht verderben ;-)

Die ganze Liste ist voll von Begriffen die niemand kennt. 

Möglicherweise kennen viele Menschen ja diese Begriffe, nur du halt nicht ;-)

Klar, chemische Begriffe klingen vielleicht ein wenig seltsam, können aber ziemlich banale Stoffe meinen. "Ascorbinsäure" ist beispielsweise nur "Vitamin C". Man kann sogar "Wasser" gruselig klingen lassen, wenn man den chemischen Namen "Dihydrogenmonoxid" verwendet.

Wieso kann man Lebensmittel nicht einf weniger mit sowas voll spritzen ? 

Die Wurst hast du halt nicht vom Fleischer und schon garnicht direkt vom Tier. Bis so eine Wurst in den Handel kommt, muss diese teils weite Wege überstehen und dennoch ansehlich und genießbar sein. Was glaubst du, wie man das macht? Stell dir vor du würdest diese Würste herstellen. Was würdest du tun, damit deine Ware nicht auf dem Weg zum Kunden verdirbt?

Während ich esse denk ich mir sogar, das macht mir noch Krebs

Das läge nicht im Interesse des Produzenten. Wenn man ihm nachweisen kann, dass jemand wegen seiner Produkte gestorben ist, war es das für ihn. Von Inhaltsstoffen, die auf dem Produkt aufgeführt sind, hast du hingegen nicht viel zu befürchten. Es sind nur bestimmte Stoffe zugelassen und die festgelegten Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.


Nisacim 
Fragesteller
 26.06.2015, 20:03

Danke für die so hilfreich Antwort!!!

0

Bitte. Nein nicht so ein öko-schrott. Hauptsächlich wird damit die maschinenfreundlichkeit gewährleistet, also macht zb wurst-bret weicher und einfacher zu kneten. Dann konservierungsstoffe, die gewährleisten dass man zb ein grosses lager haben kann. Hatalles seinen nutzen

dann mußt du auf BIO umsteigen.... und lebensmittel kaufen, die inhaltsstoffe enthalten die du kennst oder eben ohne chemie! wenn keiner mehr diese wurst kaufen würde, dann würde sie auch nicht mehr produziert werden. also kauf dir produkte die den ganzen mist eben nicht enthalten.!!

warum kaufst du dir diese wurst überhaupt mit diesen ganzen inhaltsstoffen, und wenn du sie schon kaufst, warum ißt du sie dann auch noch...??


Nisacim 
Fragesteller
 26.06.2015, 18:39

Ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass es wohl Lebensmittel gibt,wo sone Stoffe nicht enthalten sind. :/ danke dir dafür

0
annrose66  26.06.2015, 18:43

das problem ist, wenn du einmal damit angefangen hast kannst du nicht mehr damit aufhören. und dann entdeckst du, wieviel mist in den nahrungsmitteln ist und brauchst lange beim einkaufen, weil du jedes produkt erstmal auf die inhaltsstoffe durchlesen mußt. aber das legt sich auch wieder, denn nach einiger zeit weiß man schon, worauf man achten muß und kennt dann auch die produkte.

0
iawoiserden  26.06.2015, 18:48

Bio kauf ich mir nur, wenn ich genau weiß wo es her kommt. Ich traue diesen Bio Sachen nicht, so viel Anbauflächen wie die heutzutage Bio verkaufen, gibt es auf der ganzen Welt nicht.

1
annrose66  26.06.2015, 18:52
@iawoiserden

da hast du recht, ich meinte auch zertifizierte biosiegel. ist halt nicht überall bio drin wo es drauf steht. aber das ist auch eine politische frage, dass der gesetzgeber da mal klare vorgaben macht. aber anscheinend ist dafür kein interesse vorhanden.

0
Nisacim 
Fragesteller
 26.06.2015, 18:53

Ich hab um die ecke einen bio Supermarkt .. Werde dann mal vergleichen

0

Chemie zeugsel ist ja nicht immer schlimm...