Warum gibt es regelmäßige und unregelmäßige Verben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Tanert,

das ist eine sehr gute Frage, die gerade von Englisch-Lernern häufig gestellt wird.

Leider nur ist sie nicht einfach zu beantworten. Dazu musst du wissen, dass die heutigen unregelmäßigen Verben (weniger als 300 insgesamt) aus den sogenannten starken Verben des Altenglischen (Old English [OE], ca. 450 - 1100), die sich damals schon durch Unregelmäßigkeiten in ihrer Flexion auszeichneten. Old English wurde durch germanische Stämme im heutigen Großbritannien etabliert, weshalb es unregelmäßige Verben auch in anderen germanischen Sprachen gibt (z.B. im Deutschen!).

Die starken Verben des OE wiederum stammen aus dem sogenannten Indo-Europäischen (IE), aus dem neben den germanischen Sprachen auch andere Sprachfamilien hervorgegangen sind, z.B. die romanische (Französisch, Spanisch, Italienisch) oder auch das eigenständige Griechisch. Daher gibt es auch in diesen Sprachfamilien unregelmäßige Verben (s. Französisch, [Neu-] Griechisch, etc.)

Die alles entscheidende Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Warum gibt es im IE starke und schwache Verbklassen?

Tja, und diese Frage wird dir keine so leicht beantworten können, da wir nicht viel über das IE wissen. Die Substanz dieser "Protosprache" können wir nur durch die Ähnlichkeiten und Verwandtschaftsbeziehungen heutiger Sprachen rekonstruieren.

Interessant ist allerdings,

(a) dass die Anzahl an unregelmäßigen Verben in allen genannten Sprachen abnimmt (und das schon seit Anbeginn ihrer Entwicklung). Das heißt, immer mehr Verben gleichen sich der Regelmäßigkeit an. Neue Verben (Wortneubildungen [Neologismen] oder Lehnwörter) nehmen immer diese Regelmäßigkeit an;

(b) dass häufig gebrauchte (hochfrequente) Verben, man kann auch sagen "Alltagstätigkeiten", meist zu den unregelmäßigen Verben gehören.

Zumindest (b) könnte ein Hinweis auf ihre Entstehung sein: Denn nur häufig gebrauchte Verben konnten ein komplexes Bildungsmuster überhaupt erst behaupten.

Das mag deine Frage vielleicht nicht direkt beantworten, aber zumindest gibt es dir ein etwas besseres Verständnis von der Herkunft und dem Wesen der unregelmäßigen Verben.

Gruß Simon

Im Deutschen gibt es starke und unregelmäßige Verben. Schon mal darüber nachgedacht, warum das so ist? Oder sagst Du: springen - springte - gespringt, laufen - laufte - gelauft, bringen - bringte - gebringt... ?


Gutefrage10000  15.09.2018, 13:10

Sind starke und unregelmäßige Verben nicht dasselbe? Oder sind die Starken die regelmäßigen?

0

Das sind Ausnahmen,mit denen man leben muss.

Weil Sprache lebt und sich verändert. Man hat sich ja nicht erst die Regeln ausgedacht und dann die Sprache. Sondern erst war die Sprache da und man hat herausgefunden, dass vieles nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert. Aber eben nicht alles...