Warum gibt es für zwölf das Wort "dutzend"?

5 Antworten

Warum gibt es für Zwölf das Wort Zwölf und nicht Zweizehn? Und warum gibt es kein Einzehn?

Ein 'Zwölfersystem' ist ja nicht unüblich. Denk mal an die 60 Minuten (5*12) auch Schock bei Waren genannt. Dann gibts Zwölf Stunden Je Tagesphase. 12 Monate.

Die 'Zwölf' begleitet die Menschheit also schon sehr lange. Und entsprechend hat man dann eben auch gebündelt.

Früher war das echt unlustig:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(deutschsprachiger_Raum)#Z%C3%A4hlma%C3%9Fe


Arlecchino  17.02.2020, 01:21

Die Menschen sind damit aufgewachsen und waren damit vertraut. Engländer sehnten oder sehnen sich auch nicht nach dem Euro, weil ihre Währung mit Penny, Shilling, Crown und Pfund etwas komplexer ist als unbedingt nötig.

0
KarlRanseierIII  17.02.2020, 02:31
@Arlecchino

Mensch ist Gewohnheitstier, aber mal ehrlich, die Fractions bei Inches z.B. sind auch ziemlich bekloppt, 1/8, 1/4, 1/3, 3/8, 1/2 ... wenn man 1/16 nimmt, wird es noch lustiger.

So entsteht dann auch etwas wie AWG.

Oder man denke an lines, davon gibt es dann je Fach eine andere Fraction. Da muß man schon extremer Liebhaber sein, um das noch gut zu finden :-D.

0

Es gab und gibt verschiedene Zahlensysteme.
Durchgesetzt und heute weltweit am gebräuchlichsten ist das Dezimal-, also das 10er-System.
Worte wie Dutzend (12), Schock (5 Dutzend = 60), Gros (12 Dutzend = 144) oder Maß (12 Gros = 1728) stammen aus dem Duodezimalsystem, dem 12er-System.

Wie andere schon angesprochen haben kommt das aus anderen Zahlensystemen.

Das ist in etwa ähnlich dem Sexagesimalsystem, also wenn du dir mal die Frage gestellt hast warum ein Kreis 360 Grad hat und warum eine Minute 60 Sekunden und eine Stunde 60 Minuten hat genau das ist der Grund.

Dieser Zusammenhang ist auch der Grund warum man Winkel in der Navigation oft in Sekunden und Minuten angibt und das wiederum spiegelt sich dann genau so in der Definition der nautischen Meile wieder.

Das Dezimalsystem ist zwar heute üblich aber dennoch gibt es noch einige Dinge die aus anderen Zahlensystemen kommen.

Das Dutzend ist da eben nur ein Beispiel eines alten Zahlen und Maßsystems mit der Basis 12.

Herkunft: mittelhochdeutsch: totzen, im 14. Jahrhundert von altfranzösisch dozeine „Zwölfheit“ entlehnt, einer Ableitung von französisch douze „zwölf“; dies geht wiederum auf lateinisch duodecim → la zurück

https://de.wiktionary.org/wiki/Dutzend


Zarymion 
Fragesteller
 16.02.2020, 23:36

Im 14. Jahrhundert also 1400 bis 1499

Das erklärt meine frage nicht

Warum gibts das für die andere zahlen net

0
Slarti  16.02.2020, 23:38
@Zarymion

Weil Sprache nicht am Reißbrett entsteht, (Esperanto mal außen vor) sondern sich historisch entwickelt. Und da wechseln die einflüsse nun mal ständig durch Moden, Kriege, Einwanderungswellen usw.

0
arp1971  16.02.2020, 23:38
@Zarymion

hat sicher was mit dem Glauben zu tun. 12 Apostel, 12 Stunden, das dutzend.

0
Arlecchino  17.02.2020, 00:45
@Zarymion

Das 1. Jahrhundert dauerte vom Jahr 1 bis 100. Folgerichtig dauerte das 14. Jahrhundert von 1301 bis 1400.

1

das wurde ganz früher oft verwendet. Es gibt ja nicht nur das dutzend sonder auch das Groß was im Prinzip 12x12 sind. Bei uns wird das immer noch verwendet. Im Prinzip ist es ja keine Zahl sonder eine Bezeichnung für eine Menge, ähnlich wie das Flächenmaß Tagwerk was im Prinzip die Fläche ist die ein einzelner Lohnarbeiter mit seiner Sense an einem Tag schaffte, oder das Pfund und der Zentner für Gewichte