Wann schreibt man den oder dem?

12 Antworten

Äh, in welchem Zusammenhang denn? Das frage ich (wen oder was -Akkusativ oder 4 Fall) DICH. Aber ich helfe (wem - Dativ oder 3. Fall) DIR gerne dabei. Genauso geht es mit den oder dem. Kannst du mir (wen oder was - Akkusativ) DEN Kuli geben? Er ist von (wem -Dativ) DEM Mann dort. Du musst also immer überlegen, wie du nachfragen würdest, um die Antwort zu bekommen. Hoffe, es war verständlich??


Baiana  12.06.2008, 12:44

Klasse mit guten Beispielen!

0

Du muß schon die Präpositionen auswendig kennen. So wird nach : aus , mit , bei, von , nach ,zu , seit der 3.Fall gesetzt z.B. Dem Mann.

Bei : durch , um , ohne , für , gegen kommt der 4. Fall z.B. Den Mann

Bei: in ,auf,an,vor,über,unter,hinter,neben.zwischen auf die Frage WO der 3.Fall und auf die Frage WOHIN der 4. Fall.

Leider ist es etwas kompliziert meinen Text zu verstehen, aber so ist es.

Nach "mit" also immer 3.Fall!?

Mit guteM Beispiel voran. Mit deM guten Beispielen voran.

Finde im Internet viele Artikel auch so:

Mit guten Beispielen voran.

Heißt ja auch: Mit den (guten) Beispielen voran.

Verstehs nich


JeanneTherese  07.08.2021, 21:10

Den ist der PLURAL von DEM Dativ.

mit gutem Beispiel voran

aber mit DEN guten Beispielen voran

1

Das hängt von jeweiligen Fall ab. Im Deutschen haben wir 4 Fälle:

1.     Fall Nominativ Frage: wer oder was? Der, die, das

 Wer ist krank? Der Mann, die Frau, das Kind.

 2.     Fall Genitiv Frage: wessen? Dessen, deren

Wessen Buch ist das? Dessen Buch (Mann), deren Buch (Frau), dessen Buch (Kind)

3.     Fall Dativ Frage: wem? Dem, Plural: den

Wem glaubst Du? Dem Mann, der Frau, dem Kind. Den Männern, den Frauen, den Kindern.

4.     Fall Akkusativ Frage: wen? Den, die, das

Wen meinst Du? Den Mann, die Frau, das Kind.

Klingt ein bisschen kompliziert, aber mit den Fragen, kann man den richtigen Artikel finden.


oncelnice  15.02.2019, 08:33

Und warum heißt es dann , das man etwas aus dem Holz den Nagel rauszieht? Es müsste doch aus den Holz ziehen heißen ?

1
Abbas313  05.04.2019, 21:15
@oncelnice

aus dem Holz ist richtig, da es hier um Akku geht. z.B. aus der Schule, aus der Türkei usw.

0

Ich erinnere mich, dass man da Präpositionen auswendig lernen muss, wenn man das nicht so genau weiss. Für, gegen, an ... mit Akkusativ; Vor, hinter, zwischen, in, aus. Auch die Pluralformen muss man teilweise auswändig lernen, weil sie unlogisch erscheinen (auswendig, - schreibt man das jetzt mit ä oder mit e?) in Deutsch musste ich nie auswendig lernen, aber in den anderen Sprachen ja, sonst hätte ich das nie so gut gelernt.