Von woher bekommt ihr hochqualitative Musik- bzw. Audio-Dateien (24bit / 44,1 kHz)?

5 Antworten

Zum Technischen kann ich etwas beisteuern:

CD und auch fast alles andere im Consumerbereich wird und ist mit 16bit quantisiert. Das gibt dann roundabout 120dB Dynamikbereich. Mehr als ausreichend für private Belange. Allerdings ist es durchaus sinnvoll mit 24bit zu arbeiten, damit Rundungsfehler bei der Musikbearbeitung weniger ins Gewicht fallen.

Zur Abtastrate gilt im Wesentlichen das gleiche. 44.1kHz Abtastrate ermöglicht nach Shannon bis zu 22kHz Spektralanteile der Musik. Allerdings gibt es auch noch 48kHz Abtastrate, und wenn man zwischen 44.1 und 48kHz umrechnet, kann es durch die Interpolationsverfahren zu einigen Verlusten kommen.

Jetzt gehts zur (verlustbehafteten) Kompression: Hier bekommst du von jedem eine andere Meinung aufgetischt. Am Besten vergleichst du mit verschiedenen Verfahren und Bitraten encodierte Audiodateien im Blindtest für dich selber.


beyond77 
Fragesteller
 15.11.2015, 20:45

Danke, ich kenne die technischen Punkte schon. Ich hab selber semi-professionell im Studio produziert. Da war 32 bit, 96 KHz Standard. Dann ging's meist raus auf CD auf lächerliche 16 bit 44,1 kHz (eh klar). 

Ich wollte jetzt nur wissen: wenn jemand gute klassische Musik hört, kauft er sich dann CDs oder Schallplatten (meiner Meinung auch nicht besser), oder gibt es entsprechende Online-Händler die zB. FLAC 24bit / 48kHz anbieten.

0
f1atlux  15.11.2015, 20:55
@beyond77

Hier gabs glaub von Neil Young mal den Versuch, einen tragbaren 24bit Player auf den Markt zu bringen.

Für Schallplatten spricht ausschließlich die Nostalgie bzw. große Cover in der Hand zu haben. Handhabung, Standzeit, Verfügbarkeit  von diesem Medium sollten denke ich jedem klar sein ;)

0
f1atlux  15.11.2015, 20:59
@beyond77

Nachtrag: 44.1k/16bit (FLAC oder PCM) werden auf lange Sicht ausreichend sein, und zwar aufgrund der Tatsache, dass das menschliche Gehör das schwächste Glied in der Kette ist.

0
beyond77 
Fragesteller
 15.11.2015, 21:10
@f1atlux

Na ja, wenn man eine echt gute Anlage und ein gutes Gehör hat und einen 1:1 Vergleich anstellen kann (direktes Umschalten) dann hört man – eben besonders bei feinen, leisen Passagen in der klassischen Musik – sehr gut die Unterschiede. Bei Filmen geht man früher oder später auch auf 4K. Bei der Musik wär´s ja absolut kein Problem man von dieser CD-Audio-Qualität wegzukommen. In den Studios ist schon lange 32 bit 192 kHz Standard (Wobei bei den 32 bit Headroom dabei ist) – effektiv sind es dann 24 bit / 192 kHz die man raus rechnen könnte ;)

0
f1atlux  15.11.2015, 21:18
@beyond77

Respekt! Nein ehrlich, aus meinem Umfeld konnte noch keiner den Unterschied wahrnehmen.

Und 4K Bild lohnt sich auf jeden Fall *freu* - besserer Farbraum, mit h265 bessere motion prediction, und ganz wichtig: Endlich mehr als 25 / 29,97 Bilder pro Sekunde!

0

Kommt darauf an mit was du hörst bzw es wiedergibst.
In der Regel reicht die (unkomprimierte) CD Qualität ( nicht MP3 Musik ala Spotify!)
Ansonsten kann man auf highresaudio.com Stücke mit boch höherer Bitrate kaufen. Meiner Meinung nach kann man dort den Unterschied aber nur kaum hören. (Wenn überhaupt)


f1atlux  15.11.2015, 20:38

Spotify verwendet bereits in der Standardqualitätseinstellung -q5 Vorbis. (ca. 160kbit/s)

0
Tirion96  15.11.2015, 20:42

Ogg vorbis kommt dennoch nicht an verlustfreie Formate wie flac

0
beyond77 
Fragesteller
 15.11.2015, 20:56

Danke, highresaudio.com klingt schonmal gut :)

Ich finde eben, dass gerade bei klassischer Musik, die teilweise sehr leise Passagen hat, dann wieder laute (hohe Dynamik) die normale Audio-CD an ihre Grenzen stösst. Die 16 bit können diese Dynamik nicht abbilden – so wie ich das sehe und auch höre.

Vielleicht kann ich es so erklären:

Hört man bei einem 16 bit Audio leise Passagen etwas lauter, so ist es, wie wenn man in ein digitales Bild reinzoomt, dass schon auf 100% war. Die Qualität wird schlechter. Bei einem 24 bit Audio hat man eine viel höhere Auflösung und kann weiter ins Detail, ohne dass die Qualität darunter leidet. ;)

0
f1atlux  15.11.2015, 21:05

@Tirion96: Das ist mir schon klar! Aber hörst du den Unterschied? Ich jedenfalls nicht mehr! Mag es einige Leute (im Promillebereich) geben, die den Unterschied hören - aber Spotify hat für das Gros der Kunden seine Aufgabe erfüllt.

0

Hatte Sony nicht mal das SACD Format entwickelt und entsprechende CDs und Geräte produziert ?

Ich höre grundsätzlich 320kbps in 48khz. Hol dir dieses Programm: http://www.chip.de/downloads/SUPER-2015_17370353.html

Damit solltest du wunderbare Stücke schneiden und konvertieren können.

Dieses Tool benutze ich schon jahrelang und kenne kein besseres welches so viele Tools hat wie dieses.

Solltest du dir deine Musi über youtube ziehen mit dem DVDVideoSoft (Downloader) dann kannst du da auch einstellen in welcher Qualität das Stück runtergeladen werden soll.

Ansonsten einfach googeln "musikstück 320kbps" :)


Tirion96  15.11.2015, 20:26

Soll nicht böse rüberkommen, aber wer sich die Musik auf youtube downloadet, der hat null Anspruch an  Qualität. Falls man aber nur 20€ Kopfhörer oder Beats hat, dann reicht das vollkommen aus

1
zeromus  16.11.2015, 22:05
@Tirion96

ich habe 100€ inears von teufel und finde, es kommt auf die lieder drauf an die man sucht und findet

manchmal sind echt gute qualis dabei ;)

0
beyond77 
Fragesteller
 15.11.2015, 20:49

Sorry, aber bei YouTube weiss man nicht mehr was man hat. 

Es kommt ja darauf an was ursprünglich als Audio-Datei da war. Ich denke wenn ein 24bit Audio mit 48kHz als 320 kbit AAC-Datei komprimiert, ist das z.B. wesentlich besser als ein Audio von einer CD. Ist eben nur die Frage, woher man gute Qualität bekommt.

0
Tirion96  15.11.2015, 20:53

Man muss sich auch die Frage stellen: Brauch ich das wirklich?
Ich darf zum Beispiel einen T1 mein Eigen nennen.
Höre ich aber nur auf dem Smartphone Musil, so spielt das Format kaum mehr eine Rolle. Es sei denn man hat einen externen Dac ( Falls es sowas für Smartphones gibt)

0