Vertrauensvolle naturwissenschaftliche Quellen?

3 Antworten

Expertisen von Experten sind immer vertrauenswürdig, es sei denn, sie verfolgen Verschwörungsschwurbel.

I'm Internet ist dies komplizierter, man kann nicht pauschal alle Seiten aufzählen, die vertrauenswürdig sind. Achte am besten auf den Namen (Quallenforum24.tz klingt bspw. Nicht zuverlässig) auch der Aufbau der Seite sollte professionell sein. Das sind alles jedoch nur Indizien.

Bei Recherchen wendet man meißt die 2-Quellen Regel an, hier müssen 2 Quellen unabhängig voneinander das selbe behaupten.

Leifiphysik ist vertrauenswürdig.


Sandlerkoenig07  09.10.2021, 10:29

Nach der "2-Q-Regel" hätten Albert Einstein oder Alfred Wegener ihre Erkenntnisse nicht veröffentlichen dürfen!

0

Die Seriosität einer Quelle ist immer vom Thema abhängig.

Wenn es bei dem Thema nicht viel Geld zu verdienen gibt, dann sind die Peer reviewten Journale ehrlich. Z.B. Fortschritt darin, amputierte Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Von Amputationen sind so wenig Menschen betroffen, dass sich mit diesem Thema kaum Geld verdienen lässt.

https://www.tagesspiegel.de/wissen/forscher-zuechten-gewebe-arme-die-nachwachsen/20381198.html

Im Fall des Klimawandels geht es natürlich um jede Menge Geld auf beiden Seiten. Fossile Energieträger sind ein RIESEN Geschäft. Andererseits sind Grüne Industrie und Subventionen ein RIESEN Geschäft. Und es verdienen hauptsächlich die Banken am CO2-Bashing, insbesondere die großen US-Banken mit ihrer Weltbank und dem IWF. Wenn bestehende, funktionierende Technik zerstört wird, dann müssen sich Staat, Unternehmen und Private Geld von Banken zuschreiben lassen, um neue Technik aufzubauen. 2008 wurde dies jedem denkenden Menschen klar, als es in Deutschland eine `Abwrackprämie´ gab, um die Banken zu retten, schon damals als `Umweltprämie´ getarnt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltprämie

Siehe auch

https://www.gutefrage.net/frage/wer-sind-die-eliten-welche-die-klimarettung-propagieren#answer-383443174

Die findest du im Internet leider kaum, und wenn, dann nicht kostenfrei. Am besten man geht dazu in eine Uni-Bibliothek (Lesesaal), da stehen die wichtigsten wissenschaftl. Werke sowie viele Fachzeitschriften. Man kann auch die Bibliotheken der Institute (z.B. Meteorologisches I. bzw. Institut für Klimatologie nutzen).