Temperaturen unter der Erde

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit zunehmender Tiefe in die Erdkruste hinein steigt die Temperatur um durchschnittlich 35 bis 40 °C pro Kilometer Eindringtiefe (geothermische Tiefenstufe). In der Nähe der Erdoberfläche kann durch die Sonneneinstrahlung auch die Temperatur auch nach oben hin zunehmen. Im Erdkern beträgt die Temperatur zwischen 4000 °C und 5000 °C.


234567 
Fragesteller
 30.05.2012, 16:47

Das ist aber, genau wie alle anderen Antworten, keine Antwort auf meine Frage!

0
dompfeifer  30.05.2012, 21:24
@234567

Eine präzisere Antwort wird schwerlich einer erbringen können, weil die Grenze zur Umkehr des Geothermischen Temperaturgradienten von zu vielen Faktoren abhängig ist, v.a. von der örtlichen Bodenformation, der Vegetation, der Sonneneinstrahlung und der Lufttemperatur. Ich schätze den Bereich ganz unzuverlässig zwischen 10 m und 100 m ein. Die jeweilige Bodentemperatur im gesuchten Grenzbereich orientiert sich vorwiegend am örtlichen Klima.

0
christianb219  29.03.2020, 15:55
@dompfeifer

Es sind mehr, aber auch ich kann es nicht genau sagen. Die Umkehr erfolgt irgendwo zwischen mehreren hundert Metern und vll 1-2 km

0

Die Erdkruste ist die oberste Schicht der Erde und ist etwa 40 Kilometer dick. Dort sind die oberen Schichten erstmal wärmer, da Wärme entsteht wenn Sonnenlicht auf Materie (den Boden) trifft. Daher wird es zuerst kälter, je tiefer man kommt (sprich in Bergwerken und tiefen Höhlen ist es saukalt).

Sehr bald dreht sich der Effekt jedoch um. Die Sonnenstrahlen wärmen die Schichten nicht auf, doch der Druck erhöht sich, durch den Massenzuwachs verdichtete sich der Erdkern, Radioaktive Zerfallsprozesse beschleunigten seine Erhitzung. Das sorgt für eine Temperaturerhöhung je tiefer man geht. Ab 660km bis 2900km Tiefe steigt das etwa auf 2000°C, im Zentrum werden es dann 6000-8000°C.

Genaue Zahlen sind kaum möglich, da es immer darauf ankommt, wie der Boden beschaffen ist, also welche Elemente in welcher Konzentration auftreten, wie die Schichten untereinander liegen usw...


Laura1314  29.05.2012, 17:32

Grade beim Googeln gefunden:

Erdkruste Tiefe: 0 bis max. 65 km Zustand: Fest Temperatur: bis 1000 °C Die Erdkruste wird in die ozeanische und kontinentale Kruste unterteilt. Beide Bereiche unterscheiden sich in Dichte, Dicke Alter und Gesteinsinhalt voneinander.

Oberer Erdmantel Tiefe: ~ 10 bis 700 km Zustand: Teilweise plastisch, fest Temperatur: ~ 1000 °C Der "Motor" für die Bewegungen der Erdplatten liegt im oberen Erdmantel.

Unterer Erdmantel Tiefe: 700 bis 2900 km Zustand: Fest Temperatur: 1000 bis 3700 °C

Äußerer Kern Tiefe: 2900 bis 5100 km Zustand: Flüssig Temperatur: 3700 bis 4300 °C Die Ursache für den Erdmagnetismus wird im äußeren Erdkern vermutet. Er besteht hauptsächlich aus geschmolzenem Eisen.

Innerer Kern Tiefe: 5100 bis 6370 km Zustand: Fest Temperatur: ~ 4300 °C Der Innere Kern besteht zu über 75% aus Eisen

0
234567 
Fragesteller
 29.05.2012, 19:16

Und ab welcher Tiefe fängts wieder an wärmer zu werden?

0

Die Temperatur sinkt nicht je tiefer man kommt, sie steigt. Druck erzeugt wärme ;c)

Gruß

Hi

Die Temperatur nimmt garnicht ab je näher du dich dem Erdkern näherst.Sie wird immer wärmer.


234567 
Fragesteller
 29.05.2012, 19:18

Bis zu einem Gewissen Punkt wird es kälter, danach wieder wärmer...

0

Sie müssen das so sehen, es gibt einen Erdkern (Eisen). Um ihm herum ist der äußere Erdkern, dieser ist flüssig. Also im Zentrum (Mittelpunkt herrscht eine Temperatur von ca. 6000-8000 Grad Celsius. Wenn ich ihnen ein Modell erläutern soll, dann schreiben sie mir eine Nachricht.