Störung auf 26,6250 mhz?

3 Antworten

Ich habe mir Dein Video angesehen. Es handelt sich auf jeden Fall um einen recht starken und stabilen Träger. Es könnte sich im Endeffekt dabei um alles Mögliche handeln. Im Endeffekt müsstest Du eine Zeitlang den Kanal beobachten und schauen, ob sich das SIgnal ändert in Feldstärke und/oder dem Signal selbst.

Interessant wäre es, sich das SIgnal mal im Spektrum anzuschauen z.B. im Wasserfalldiagramm mit einem SDR-Empfänger.

Auch wenn der CB-Funk keine Exklusiv-Rechte besitzt, liegt Kanal 47 nicht im ISM-Band und sollte "theoretisch" zumindest in Deinem Nahfeld keine so starken Störungen haben.

Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich zunächst einmal ausschliessen, dass die Störung aus Deinem Haushalt kommt. Das geht im Endeffekt recht simpel: Hänge das FUnkgerät an eine Batterie. Dann schaltest Du nacheinander alle Sicherungen Deiner Wohnung / Deines Hauses kurz aus und danach wieder ein. Wenn bei einer der Sicherungen das Signal wegbleibt, dann kommt es von Dir - und Du kannst Dir genau anschauen, woher das Signal kommt.

Wenn das Signal von Dir kommt, dann schraubst Du die Antenne ab und gehst mit dem Funkgerät in den Raum, der von der entsprechenden Sicherung betroffen war. Ohne Antenn kann Dein Albrecht nur mit der Buchse empfangen und wird daher extrem unempfindlich sein. Hörst Du das Signal trotzdem, kannst Du anhand des S-Meters ungefähr den Standort des Störsignales auspeilen.

Sollte das Störsignal nicht aus Deinem Haushalt kommen, sich also mit dem Abschalten der Sicherungen nicht ändern, dann kannst Du die Störung der Bundesnetzagentur melden. Siehe dazu im Detail hier: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/Stoerung/start.html

Als CB-Funker hast Du leider kein Anrecht auf die Besitigung der Funkstörung. Daher solltest Du auch nicht sagen, dass Du gestört wirst. Sonst könnte es passieren, dass man Dir eine Rechnung schickt ;-) Aber Du kannst ja als pflichtgetreuer Bürger auftreten und der Bundesnetzagentur die einfach mal melden als "ist mir aufgefallen" ;-)

Übrigens: Der Frequenzbereich der CB-Kanäle 1-28 ist gleichzeitig ISM-Band. Aber die Frequenzen der Kanäle 29-80 sind in Deutschland an sich nicht weiter zugeteilt. Solltest Du im Bereich der Schutzzonen an den Grenzen oder im Schwarzwald wohnen, könnte die Störung aber auch aus dem benachbarten Ausland kommen. Dann bringt Dir aber auch eine Meldung bei der BNetzA absolut nichts ;-)

Woher ich das weiß:Hobby – Seit meinem 8. Lebensjahr habe ich Funkgeräte in der Hand!

CB- Funk ist halt mal eine Allerwelts- Geschichte bei der jeder drauf darf... und oft auch einspeist was er will.

Die Störung hast Du natürlich nicht beschrieben... aber oft werden Digitalfunk- Ströme auch als Störung gesehen die es nicht sind. Je nach Region läuft hier auch öfters Datenfunk wie Packet Radio usw.

Was auch (und leider im Schwerpunkt) sein kann ist, dass es sich um irgend eine Oberwelle eines schlecht entstörten Geräts im Nahfeld handelt. Das Gerät sendet also auf einer ganz anderen Frequenz bzw. ist gar kein Gerät, welches üblicherweise sendet... sondern nur störungsbedingt das macht. Beispiel: Die ganzen LED- Beleuchtungen der Weihnachtsbäume, die mittlerweile von China kommen. Von Anfang Dezember bis Ende Januar ist das 80m- Kurzwellenband mit einem Störnebel von S9 + xx überzogen weil die supergünstigen Teile halt keinen Netzfilter haben und sich dementsprechend ungewollt "mitteilen".

Du kannst Dich bei anhaltender Störung auch mal bei der Bundesnetzagentur melden ob sich das der Störungsdienst mal ansieht.