Phototransduktion im Auge?

1 Antwort

weil hauptsächlich im Innenglied des Photorezeptors auch Kaliumkanäle an der Ausbildung des Ruhepotentials beteiligt sind, die Kalium nach außen lassen.

Bild zum Beitrag

Ionenströme an einem Photorezeptor (Stäbchen)

Bild: http://www.medien-gesellschaft.de/html/wunder_des_sehens.html

Es arbeiten also beim Ruhepotential 2 positive Ionenarten Na+ und K+ an unterschiedlichen Orten des Stäbchens gegeneinander. Es strömen zwar im Außenglied Na+ ein, was typischerweise als Dunkelstrom bezeichnet wird, zugleich aber auch K+ im Innenglied aus, was positive Ladung aus dem Inneren entfernt und der Depolarisation im Außenglied entgegenwirkt.

So dass das Ruhepotential im Gleichgewicht, zwischen dem was durch Na+-Einstrom an Depolarisation erreicht werden könnte und dem was durch K+-Ausstrom in die andere Richtung (innen negativer) erreicht werden könnte, liegt.

Im Gleichgewicht aller beteiligten Ionenleitfähigkeiten führt das zu einer Teildepolarisation der Membran bei -40 mV. Übrigens sehr schön von dir beobachtet. Das genügt zur Anregung der Transmitterausschüttung.

Man kann daher die Änderung des Ruhepotentials an den spannungsgesteuerten Na+-Kanälen des Aktionspotentials, was du angesprochen hast, nicht direkt mit der Potentialänderung der CNG-Kanäle für Na+ in der Außengliedmembran der Photorezeptoren des Auges vergleichen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.
 - (Biologie, Augen, Bio)