Partikel Unterscheidung

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schwierige Frage, die du hast. So genau hab ich mir über Kriterien nachgedacht, wie man Konjunktionen von Präpositionen unterscheidet; das schien mir immer logisch.

Aber schauen wir mal: Auf Präpositionen folgen Nominal-Phrasen, also im einfachsten Fall ein Substantiv (+ Artikel). Z.B.

  • auf* dem Tisch*
  • unter* einem blauen Auto*
  • durch* die rote Tür*

Konjunktionen leiten (Neben-)Sätze ein. Es folgt auf sie also etwas Satzförmiges. Sie stehen daher oft nach einem Komma (was ein optischer Hinweis sein kann). Z.B.

  • ..., denn er kommt erst morgen.
  • ..., weil sie ohne Brille nichts sieht.
  • ..., aber ich habe es nicht geschafft.

Deine zweite Frage ist auch nicht so einfach zu beantworten. Es gibt eine weite Definition von Partikeln, nach der alle Wortarten, die nicht flektiert werden können, unter dem Oberbegriff “Partikel“ zusammengefasst werden. Demnach wären z.B. auch Adverben Partikel. Nach der engen Definition sind die vorher angesprochenen Wortarten keine Partikeln. Hier würden v.a. sog. Abtönungspartikeln (Modalpartikeln), Gradpartikeln (Intensivierungspartikeln) und einige andere (Spezialfälle) als Partikeln angesehen. Manchmal gibt es auch unter Experten keine Einigkeit darüber, welche Wörter man wozu rechnen soll.

@DerKalif kann ich mich weitgehend anschließen.

Ich weise aber darauf hin, dass Partikel feminin ist, also

Singular: die Partikel, Plural: die Partikeln

Nebenordnende Konjunktionen (die also keinen Nebensatz einleiten) sind von Präpositionen schwerer zu unterscheiden, zum Beispiel:

Ich traue der Gegenwart mehr ALS der Zunkunft.

Hier ist formal nicht zu erkennen, ob ALS Präposition (mit nachfolgendem Dativ) ist oder (nebenordnende) Konjunktion. Hier muss man einfach auswendig lernen, dass ALS immer Konjunktion ist.

Da es nur beschränkt viele Präpositionen und Konjunktionen gibt, ist es zumutbar, sich ihre jeweilige Zugehörigkeit wie eine Vokabel zu merken.

Aber es kommt noch schlimmer: Manche Partikel kann sowohl Präposition als auch Konjunktion sein:

Jeder zockte BIS zum Abend. (BIS Präposition)

Jeder zockte, BIS zum Abend keiner mehr Geld hatte. (BIS unterordnende Konjunktion, an dem folgenden Prädikat formal erkennbar.)

Eine echte Zweideutigkeit "Präposition oder nebenordnende Konjunktion?" habe ich nicht gefunden.