Lösungshilfe für Anpassung (Spannungserzeuger)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Thema ist gar nicht mal so schwer und Du kannst das auch relativ einfach nachrechnen: Du hast einen Innenwiderstand einer Spannungsquelle (Netzteil, Hifi- Verstärker etc.), an den Du nun, außen an den Anschlußklemmen, einen Verbraucher dranhängst. Jetzt bekommt der Verbraucher Spannung und es fließt, abhängig von seinem Innenwiderstand +, in Reihe, den Innenwiderstand der Spannungsquelle. Du mußt also zum Innenwiderstand des Verbrauchers jedes Mal den Innenwiderstand der Spannungsquelle mit hinzu addieren!

Jetzt fällt am Innenwiderstand, bedingt durch den Stromfluß, eine gewisse Spannung ab, die folglich am Verbraucher, der sich außerhalb befindet, fehlt. Daher hat der Innenwiderstand Strom bzw. Spannung... und folglich eine Leistung; genau so wie der angeschlossene Verbraucher. Wenn Du diese beiden Leistungen (Innenwiderstand und Verbraucher) miteinander vergleichst, vielleicht auch in ein Diagramm einzeichnest (oder Dir mit Excel eines zeichnen lässt... geht am Schnellsten), wirst Du feststellen, daß Du außen am Verbraucher die maximale Leistung hast, wenn der Innenwiderstand der Spannungsquelle gleich dem Widerstand des Verbrauchers ist... quasi bei halber Spannung.

Daher hast Du an der Stereoanlage eine Ohmangabe am Lautsprecherausgang... und kannst aus der Anlage nur die maximal angegebene Musikleistung entnehmen, wenn der Widerstand der Boxen (i.d.R. 4 oder 8 Ohm) mit dem der Anlage übereinstimmt. Die maximale Leistung der Boxen muß natürlich stimmen.

Um den Innenwiderstand einer Spannungsquelle zu berechnen gibt es die einfache Formel Delta "U" / Delta "I"... Du hänst einen Widerstand dran, mißt dort die Spannung und errechnest daraus den Strom. Die Spannung ist jetzt ein kleines Stück unter der Ausgangsspannung des Netzteils, die es ohne Widerstand hätte! Jetzt hast Du Delta "U", nämlich die Differenz zwischen Leerlaufspannung und Spannung am Widerstand, sowie Delta "I"... das ist der Strom des Widerstandes denn der Strom im Leerlauf ist ja 0mA!

Mfg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

Brauchst du die Lösung noch oder geht es schon?