Lautes Rauschen in der Heizung

10 Antworten

Das könnten Fliessgeräusche sein, die durch Differenzdruck entstehen. Heutige Wärmeerzeuger und Verbraucher haben, bedingt durch den Zwang effektiv zu arbeiten, turbolente bauweisen. Hinzu kommen die Thermostatventile mit ihrem kleinen durchgang. Moderne Umwälzpumpen können den dabei entstehenden Differenzdruck abbauen. befindet sich am RL auch ein Ventil? wenn ja könnte man dort gegenregulieren und somit etwas das Rauschen mindern.

Das kann an einer zu hohen Fliesgeschwindigkeit liegen. Dreh mal die Umwälzumpe eine Stufe kleiner.

Mal den Heizkörper entlüften. - Es gibt dafür so kleine echt preiswerte Teile im Baumarkt - mal dort beraten und erklären lassen.

Dann gucken, ob es weg ist. - Es ist aber auch so, dass, wenn die Heizung wieder anspringt, wenn die Raumtemperatur wieder absinkt, meistens die Heizkörper rauschen bis die Temperatur wieder erreicht ist und die Heizung dann wieder stoppt.

Ich würde auch mal versuchen, die Heizung einfach nur auf 1 statt auf Frostwächter zu stellen. - Mir wurde gesagt vom Sanitär- und Heizungsmann, dass, wenn eben die Heizung läuft, alle Heizkörper mindestens auf 1 stehen müssen, weil das ein zusammenhängendes System ist und Frostwächter reicht da wohl nicht.

Auf 1 ist die Heizung immer noch kalt, also keine Angst vor erhöhtem Verbrauch dadurch.

Mal ausprobieren.

Das sind wohl Strömungsgeräusche, dafür gibt es einige Ursachen...

sofern es nur im Schlafzimmer besteht, wäre es möglich die Heizung zur Schlafenszeit ganz abzudrehen... Vielleicht vorher etwas heizen...

Überprüfen sollte man das Ausdehnungsgefäß... Ist nämlich ein Verursacher, wenn es defekt ist...

Weitere Verursacher sind die Pumpe, einfach nachschauen, ob mehrstufig und ausprobieren... Und das Ventil, rauscht es auch, wenn es auf 3 steht?

das rauschen kommt ja von der heizflüssigkeit die durch die heizung gebimst wird,also sollte das problem an der heizung liegen...ist sie eventuell schon etwas älter ?