Habe ich diese Knobelaufgabe für die Mathematik Olympiade richtig gelöst?

1 Antwort

Das ist doch einfacher Dreisatz.

Die Menge von 1913 entspricht m. 1913 ist kein Schaltjahr, also hat es (zumindest ungefähr) 365 Tage. Das sind 365*24 Stunden und 365*24*60 Minuten.

Das heißt heute haben wir insgesamt 525.600 Minuten Zeit. Das heißt, wir produzieren 525.600/37 mal die Menge m von 1913 pro. Das sind ≈14.205,405m

Das bedeutet:

14.204,405 mal mehr und damit eine Steigerung von ca.

1.420.440,5%

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich studiere Mathematik im zweiten Semester

Bobobsh 
Fragesteller
 10.09.2023, 19:22

Verständlich. Ich habe es mir aber so errechnet:

Wir nehmen zur Vereinfachung an das heute 37T Gas produziert werden, das heißt 1T pro Minute. 1913 wurden auch 37T produziert. Um auf die Steigerung zu kommen muss man ausrechnen wie viele Tonnen pro Minute damals produziert wurden, also:

37/525600 =0.000070395738204~0.00007 T/Minute

Jetzt muss man die Steigerung ausrechnen, indem man die Menge pro Minute von heute durch die Menge pro Minute von 1913 rechnet. Also:

1/0.00007=700 000=70 000 000%

Wo ist mein Fehler?

0
LoverOfPi  10.09.2023, 19:41
@Bobobsh

Naja: wenn die Menge von Gas heutzutage 1T pro Minute sein soll, dann ja: Produzieren wir in 37 Minuten 37T.

Wenn damals auch 37T produziert wurden, hatten sie eine Geschwindigkeit von 37/525600.

Jetzt müssen wir allerdings berechnen:

37/525600 * (1+x) = 1

1+x=525600/37

x=525600/37-1

In prozent

52560000/37-100=1.420.440,5%

Dein Fehler: 37/525600=0,0000703957382039 ≈ 0,00007

1/0.0007=1/(7*10^-5)=1/7*1/10^-5=1/7*10⁵=0.142857*10⁵

0
Bobobsh 
Fragesteller
 10.09.2023, 19:41
@Bobobsh

Hab meinen Fehler erkannt. Man darf beim Ergebnis von 37/525600 nicht auf die 5. Nachkommastelle rechnen, denn dann ergibt sich ein zu hohes Ergebnis. Wenn man das Ergebnis nicht rundet bekommt man auch circa 1 420 440.5 % raus.

0
LoverOfPi  10.09.2023, 19:41
@Bobobsh

Nein. Dein Fehler war schlichtweg: 1/0.00007≠700000. Das wäre 7/0.00001. Du hast also alles richtig, bis auf einen kleinen Schusselfehler

1
Bobobsh 
Fragesteller
 10.09.2023, 19:59
@LoverOfPi

Hast Recht. Das war ein dummer Flüchtigkeitsfehler von mir.

Deine Rechnung: 525 600/37 * 100

Ergibt dasselbe wie

1/(525 600/37) * 100

Beide Rechenwege sind also valide. Dir hat sich aber bei deinem Ergebnis aber auch ein kleiner Fehler eingeschlichen. Das Ergebnis lautet nicht 1.420.440,5%, sondern 1.420.540,5%

0
LoverOfPi  10.09.2023, 20:15
@Bobobsh

Nein, du suchst ja den Anstieg :P Also musst du 100% abziehen.

1