Kindergarten ab 3 Jahre Pflicht?

6 Antworten

Nein, es gibt sehr wohl Kinder die nie einen Kindergarten besuchen. Allerdings lernen Kinder ja im Kindergarten sehr viel, u.a. Sozialverhalten und das fehlt ihnen dann wenn sie dann in die Schule kommen.

Eine Pflicht gibt es nicht, aber es ist äußerst sinnvoll, Kinder den Kindergarten besuchen zu lassen. Ich jabe gern und viel mit meinen Kindern unternommen, aber das Erlebnis in einer Gruppe klar zu kommen, konnte ich ihnen nie bieten. Das war der einzige Grund, warum meine Kinder den Kindergarten besuchten. So kamen sie auch gleich in der Schule besser klar und mussten sich diese Kompetenzen nicht erst aneignen. In der ersten Klasse waren damals auch Kinder, die keinen Kindergarten besucht hatten. Die hatten es echt schwer.

Pflicht. Nee, überhaupt nicht. Warum sollte es auch so sein? Denke allerdings ab drei Jahren ist es für das Kind schön, wenn es halbtags zumindest im Kindergarten ist

nein eine Kitapflicht gibt es leider nicht


krivor  22.09.2021, 21:46

Warum leider?

0
yamat501  22.09.2021, 21:50
@krivor

weil durch die mangelnde Pflicht viele Kinder zu lange durchs Raster fallen und zu spät Fachpersonal aktiv wird und sowohl Eltern als auch Kindern Hilfe zukommen lässt.

Ganz davon abgesehen tut es Kindern gut mit gleichaltrigen soziale Kontakte aufzubauen -genau genommen äußerst wichtig für deren Entwicklung

1
krivor  22.09.2021, 22:34
@yamat501
Ganz davon abgesehen tut es Kindern gut mit gleichaltrigen soziale Kontakte aufzubauen

Warum mit Gleichaltrigen? Wozu ist das gut?

genau genommen äußerst wichtig für deren Entwicklung

Inwiefern?

0
yamat501  22.09.2021, 23:10
@krivor

erwerben von Sozialkompetenzen (z.B. Bindungsfähigkeit, Kompromissbereitschaft erlernen), Kommunikation, Verbesserung der Senso-Motorik durch gemeinsames Spielen, emotionale Entwicklung fördern

das dürfte so fürn Anfang reichen. Wenn du etwas davon nicht einordnen kannst, erkläre ich es gerne näher

0
krivor  23.09.2021, 12:15
@yamat501
erwerben von Sozialkompetenzen

Das geht besser mit altersgemischten Gruppen.

Kommunikation

Das geht besser mit Menschen, die bereits kommunikative Fähigkeiten haben.

Verbesserung der Senso-Motorik durch gemeinsames Spielen

Das geht auch mit den Großeltern.

emotionale Entwicklung fördern

Das geht besser mit verschiedenaltrigen Gruppen. Am besten Geschwister.

das dürfte so fürn Anfang reichen. 

Das erklärt alles nicht, wozu man gleichaltrige Gruppen braucht.

0
yamat501  23.09.2021, 18:26
@krivor

du hast gleichaltrig wohl etwas falsch verstanden. Da müssen nicht alle Kinder exakt 3 Jahre alt sein. Sondern vom Entwicklungsstand her etwa auf dem selben Niveau sich bewegen.

"Das geht besser mit altersgemischten Gruppen."

nein da ältere Kinder die jüngeren simpel und einfach als Belastung und Hindernis empfinden.

"Das geht besser mit Menschen, die bereits kommunikative Fähigkeiten haben."

Da Sprache ein erlerntes Verhalten ist, sind mehr Quellen immer effektiver als nur eine Quelle. Ferner geht es dabei auch um einen Lern und Erfolgsprozess für z.B. Diskussionen. Führt man nur Diskussionen mit Personen die einem intellektuell weit voraus sind, hat man keine Chance auf Erfolgserlebnisse.

"Das geht auch mit den Großeltern."

Nicht im entprechendem Ausmaß, da die Großeltern schon meistens auf Grund ihres Alters nachlassende sensomotorische Fähigkeiten haben. Ganz abgesehen von eventuell antiquierten Erziehungsvorstellungen wie ruhig und still am Esstisch platz nehmen.

"Das geht besser mit verschiedenaltrigen Gruppen. Am besten Geschwister."

Nein bei größeren Altersunterschieden, sind Handlungen der Geschwister entweder unverständlich, weil zu"primitiv" (jüngere Geschwister) oder zu komplex und daher nicht nachvollziehbar (ältere Geschwister). Maximaler Altersunterschied in dem Alter 2 Jahre damit man entfernt von von etwa gleichem Entwicklungsstand ausgehen kann

0
krivor  23.09.2021, 20:41
@yamat501
Sondern vom Entwicklungsstand her etwa auf dem selben Niveau sich bewegen.

Genau. Wie soll man da voneinander lernen können?

nein da ältere Kinder die jüngeren simpel und einfach als Belastung und Hindernis empfinden.

Das ist nicht wahr. Das tun sie nur, wenn sie darauf gedrillt sind, dass man Freunde in seiner eigenen Altersgruppe hat. Kinder, die diesen Drill nicht mitbekommen, lernen gerne von Älteren und respektieren sie auch, und sie bieten Jüngeren ihre Hilfe und Fürsorge an. Beide Aspekte fehlen in den Gleichaltrigengruppen.

Da Sprache ein erlerntes Verhalten ist

Richtig. Lernen kann man nur von jemandem, der es besser kann als man selbst.

Führt man nur Diskussionen mit Personen die einem intellektuell weit voraus sind, hat man keine Chance auf Erfolgserlebnisse.

Diskussionen sind erst für Ältere da. Im Kiga muss kein Mensch das Diskutieren lernen.

Nicht im entprechendem Ausmaß, da die Großeltern schon meistens auf Grund ihres Alters nachlassende sensomotorische Fähigkeiten haben.

So ein Quatsch. Wir reden hier von 50-60-Jährigen.

Ganz abgesehen von eventuell antiquierten Erziehungsvorstellungen wie ruhig und still am Esstisch platz nehmen.

Denk mal einer an. Diese antiquierten Vorstellungen haben auch jüngere Menschen, dass man am Tisch sitzen können muss. Bitte, wie soll Schule später vor sich gehen?

Nein bei größeren Altersunterschieden, sind Handlungen der Geschwister entweder unverständlich, weil zu"primitiv" (jüngere Geschwister) oder zu komplex und daher nicht nachvollziehbar (ältere Geschwister). 

Emotional ist gefühlsmäßig, also eben nicht rational nachvollziehbar. Die emotionale Entwicklung geht am allerbesten von Eltern zu Kindern vor sich.

Kein Kind aus einer Geschwistergruppe wird die Kleineren als primitiv ansehen, wenn es nicht gelernt hat, dass man sich gefälligst jeder mit seiner Altersgruppe zu treffen hat.

0
yamat501  23.09.2021, 20:51
@krivor

Sorry aber ich beende das hier. Wenn fachliche Aussagen für dich nichts bedeuten und du sogar medizinische Fakten leugnest, dann lohnt sich die Mühe, dir etwas zu erörtern, nicht

0
krivor  23.09.2021, 20:55
@yamat501

Merkwürdige Fakten, die du da nennst.

Ich habe es anders kennengelernt und bin immer gut damit gefahren.

Neumodischer Erziehungskram …

0

Nein, zum Glück noch nicht.


krivor  22.09.2021, 21:41

Es besteht allerdings eine Pflicht Deiner Kommune, für jedes Kind ab 3 einen Platz bereitzustellen.

1
Illyrien 
Fragesteller
 22.09.2021, 21:44
@krivor

Einen Platz für die Grundschule bereitzustellen oder für was?

0
krivor  22.09.2021, 21:45
@Illyrien

Nein, einen Platz im Kindergarten. Das wurde 1996 eingeführt, meine ich.

0
krivor  22.09.2021, 21:48
@Illyrien

Bitte. Man muss sein Kind aber nicht hinschicken, wenn man nicht mag.

1