Kali Linux auf externe Festplatte installieren?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Prinzipiell ist das möglich, da die Speichermedien ja miteinander nichts zu tun haben. Als Installationsziel muss dann eben die externe Festplatte gesetzt werden. Das geht im Installer normalerweise problemlos.

Wichtig ist, dass du den Grub an der richtigen Stelle installierst - nämlich die Festplatte, auf der das Linux läuft.

Warum willst du Kali Linux installieren? Das ist mit Abstand die schlechteste Wahl, um sich mit Linux zu beschäftigen. Ich rate eher zu anderen Distributionen wie

  1. Linux Mint
  2. Gecko Linux static
  3. Risi OS
  4. Nobara (für Gaming)
  5. MX Linux (wenn das Gerät sehr alt / leistungsschwach ist)

außer es gibt einen wirklich guten Grund für Kali Linux?


Pagega 
Fragesteller
 20.01.2023, 15:32

Keine Ahnung, hab nur nach Linux geguckt und Kali Linux war das erste seriöse was ich so gefunden habe.

Wie installiere ich den den Grub? Kommt während des installierens nochmal eine Aufforderung einem Speicherort anzugeben oder muss ich das vorher machen?

0
Pagega 
Fragesteller
 20.01.2023, 15:35

Also ich habe vor mit Linux programmieren zu üben aber da ist das Betriebssystem ja eigentlich egal, vor allem als anfänger.

0
julihan41  20.01.2023, 15:56
@Pagega
Kali Linux war das erste seriöse was ich so gefunden habe.

Seriös -> Ja.
Instabil -> Ja.
Gefährlich -> Potentiell ja

Wie installiere ich den den Grub? Kommt während des installierens nochmal eine Aufforderung einem Speicherort anzugeben oder muss ich das vorher machen?

Gute Distributionen machen das entweder automatisch, sobald man den Zielspeicher bestimmt hat oder geben eine Auswahl an - letzteres vor allem, wenn man manuell partitioniert.

Also ich habe vor mit Linux programmieren zu üben aber da ist das Betriebssystem ja eigentlich egal, vor allem als anfänger.

Nein! Das ist falsch.

Bitte nicht Kali Linux für diesen Zweck nehmen. Kali Linux hat genau einen Zweck und das ist professionelles PenTesting. Dafür braucht man jahrelange Erfahrung und vorher Ausbildung / Studium in dem Bereich. Für alles andere ist es ungeeignet, wenn nicht sogar hinderlich.

Nimm eine andere Distribution von oben für das Erlernen der Programmierung.

Was willst du denn genau an Programmiersprachen lernen? Python? Rust?

0
Pagega 
Fragesteller
 20.01.2023, 16:01
@julihan41

Ich hab nicht wirklich viel Ahnung vom programmieren deswegen denke ich das ich es Mal mit Java oder Python probiere. Evtl. Auch c (+?). Kannst du da was empfehlen mit dem man viel machen kann.

Also ich hab jetzt nicht vor spiele oder so zu programmieren, sondern mehr alltägliche PC Programme und möchte mehr über PC's selbst lernen. Am besten also eine Programmiersprache die breit aufgestellt ist.

Ich versuchs sonst Mal mit Linux Mint, das sieht Recht benutzerfreundlich aus.

0
julihan41  20.01.2023, 16:11
@Pagega
Ich versuchs sonst Mal mit Linux Mint, das sieht Recht benutzerfreundlich aus.

Ist es in meiner Einschätzung auch.

Wichtig ist, dass du vor der Installation im Live-Modus prüfst, dass auch alles funktioniert. Speziell Bluetooth und WLAN sind immer so eine Sache...

Hast du eine nvidia-Grafikkarte eingebaut?

Ich hab nicht wirklich viel Ahnung vom programmieren deswegen denke ich das ich es Mal mit Java oder Python probiere. Evtl. Auch c (+?). Kannst du da was empfehlen mit dem man viel machen kann.

Dann ist Python garnicht schlecht, weil man da "schönen Code" schreiben muss mit Einrückungen und so. Außerdem kommt man damit schnell an Erfolge.

Die Frage ist halt, was dein Ziel bei der Programmierung ist.

sondern mehr alltägliche PC Programme

Da ist Python ein ganz guter Start. Da lässt sich bspw. auch mit Qt eine grafische Oberfläche bauen. Das kommt aber erst nach den Grundlagen :D

möchte mehr über PC's selbst lernen

Das musst du dir genauer überlegen:

  • mehr über Betriebssystem-Interna?
  • mehr über den Zusammenhang zwischen Hardware und Software?
  • mehr über das Zusammenspiel von Software?

und vieles mehr.

Meine Empfehlung:

  1. (Kleines) Programm überlegen, das dir im Alltag helfen würde. Bei mir war es bspw. ein Programm, das mit Farbbalken die restliche Arbeitszeit anzeigt.
  2. Mit einer Programmiersprache bspw. Python anfangen und darin die Grundlagen (+erweiterte Grundlagen?) lernen.
  3. Das Programm versuchen mit den Grundlagen umzusetzen.
  4. Nächstes Ziel suchen + weitere Dinge darin lernen.
  5. und so weiter.

So hat man immer was vor Augen, was man realisieren will und lernt nicht "einfach drauf los". :D

Für später: Soll das Programm dann

  • plattformübergreifend werden? -> vielleicht mal in C++/Qt schauen.
  • oder soll es spezifisch für Linux sein? -> dann mal Rust/GTK4 anschauen.

Daneben gibt es viele Programmiersprachen und Umgebungen. Alle haben ihren Zweck und Vor- und Nachteile :D

0
Pagega 
Fragesteller
 20.01.2023, 17:01
@julihan41
Das musst du dir genauer überlegen:
mehr über Betriebssystem-Interna?
mehr über den Zusammenhang zwischen Hardware und Software?
mehr über das Zusammenspiel von Software?

Mit der Zeit alles. Für den Anfang aber mehr das Zusammenspiel zwischen Software.

Meine Empfehlung:
(Kleines) Programm überlegen, das dir im Alltag helfen würde. Bei mir war es bspw. ein Programm, das mit Farbbalken die restliche Arbeitszeit anzeigt.
Mit einer Programmiersprache bspw. Python anfangen und darin die Grundlagen (+erweiterte Grundlagen?) lernen.
Das Programm versuchen mit den Grundlagen umzusetzen.
Nächstes Ziel suchen + weitere Dinge darin lernen.
und so weiter.

Das hört sich nach einem guten Plan an.

1