Ist diese Form der Nutzung von ChatGTP sinnvoll und klug oder geht es zu weit?

5 Antworten

Hallo NBGcool👋

Zur Prüfung, was die Rechtschreibung oder Grammatik angeht, wenn man Fehler übersehen hat, ist es okay, man will schließlich nicht, wegen Flüchtigkeitsfehlern Punkte abgezogen kriegen und es kann schnell vorkommen, dass man einen Tunnelblick entwickelt und über Fehler übersieht.

Was ich aber nicht gut finde und was ich schon bei Leuten nicht gut fand, die Wikipedia für die Hausaufgaben etc, verwendet haben ist, dass sie im Grunde einfach nur faul sind und teils auch noch strunzdumm, weil sie denken, sie würden damit durchkommen und wenn der Lehrer es bemerkt hat, wird auch noch versucht, sich zu verteidigen.

Solche Arbeiten etc. nun mit ChatGPT schreiben zu lassen, ist nur die nächste Stufe der Faulheit. Irgendwann fällt auch das heraussuchen der Quellen weg, weil man einfach nur noch Copy& Paste macht und sich die Texte womöglich gar nicht mehr durchliest um was es darin geht, sondern nur die Überschrift sieht und denkt, dass es passen könnte.

Es hat schon seinen Grund, wieso man für "Seine Leistungen" bewertet wird, es ist keine Leistung mehr, wenn man es sich nur einfacher machen will, weil man glaubt, es liest sich schöner. Dann soll man sich halt mehr reinhängen und lernen, wie man Texte schreibt.

Nein gegen alles.

Für Rechtschreib- und Grammatikprüfung kann man die üblichen Funktionen in Word etc verwenden, oder: auch einfach mal ein Wort nachschlagen, sich vielleicht auch einfach mal dauerhaft merken, damit man diesbezüglich überhaupt auch weniger von der Technik abhängig ist, vielleicht auch mal einen gewissen Anspruch als ach so hochgebildeter Student oder Forscher an sich selbst entwickeln.

Und was die „schöne Formulierung“ betrifft, das ist kein unnötiges, schmückendes Beiwerk, sondern es gehört zur Wissenschaft dazu. Eine These, eine (Experiment-)Beobachtung, ein Ergebnis sprachlich korrekt und präzise, aber auch: verständlich ausdrücken zu können, ist die Grundlage der Forschung.

Aber machen wir uns nichts vor: zumindest einige der „Wissenschaftler“ haben das auch schon vor ChatGTP nicht mehr ernst genommen. Deshalb gibt es ja auch so viele Bachelor-, Master und sogar Doktorarbeiten, die in Bildungssprache geschriebene Achtklässler-Aufsätze sind. Zumindest in Deutschland studieren heute ja weitaus mehr Leute als vor 50 Jahren, aber warum gibt es nicht proportional mehr bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse? Tja, warum bloß.

Aber machen wir uns auch nichts vor: ChatGTP ist ja längst da. Noch eine „wissenschaftliche Arbeit mit ChatGTP“ mehr oder weniger macht den Kohl jetzt auch nicht mehr fett. Nur irgendwann werden die Leute, die heute ihre Abschlussarbeit mit ChatGTP schreiben die sein, die die Abschlussarbeiten anderer bewerten, und selbstverständlich werden sie dafür dann auch wieder ChatGTP (oder wie KI dann auch immer heißen wird) benutzen, und dann wird ChatGTP Texte bewerten, die von ChatGTP geschrieben sein werden, und ich werde einfach nur dafür sorgen, dass ich bis dahin tot bin.

Rechtschreib- und Grammatikprüfung, klar, kein Problem aus meiner Sicht.

Das Ausformulieren deiner Stichpunkte in einen wissenschaftlichen Text? Nein, das ist nicht Sinn der Übung - Hausarbeiten werden geschrieben, um auf Abschlussarbeiten vorzubereiten. Schriftliche Arbeiten sind in vielen Fächern integraler Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung. Wer bei dieser Art der Nutzung erwischt wird, sollte berechtigterweise mit Probleme rechnen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Postdoc / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ja, klar, macht doch Sinn. Allerdings ist der Sprachstil von Chat-GPT generell sehr schnell zu erkennen. Ich sehe das hier sofort, wenn eine Antwort aus Chat-GPT herauskopiert ist.


NBGcool 
Fragesteller
 16.06.2023, 18:44

Du erkennst das wahrschein auch nur weil man in gutefrage.net einen Sprachstil verwendet der nicht einer wissenschaftlichen Arbeit gleicht. Du-Form, spezifisches eingehen auf die Frage ohne plump wie ein Roboter die perfekte Antwort raus zu hauen. Ich weiß was du da meinst weil mir das auch ständig auffällt.

0

Wüsste jetzt nicht, was dagegen spricht, außer dass du Daten an ChatGTP spendest.

Ziel aus deiner Sicht ist die Zeitersparung für "minderwertigere" Aufgaben, um dich wichtigeren Aufgaben zu widmen.